Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Dr. Benedikt Vogel

Journalist, Autor im Auftrag des Bundesamts für Energie

Verdichtung-Strategie2
19-04-2022

Wie viel En­er­gie be­nö­tigt die Ver­dich­tungs­for­mel?

Der Erhalt von Bausubstanz verdient stärkere Beachtung, weil damit graue Energie eingespart wird. Eine Studie der Empa und zweier Architektur- und Städtebaubüros hat die nachhaltigen Effekte einer Siedlungsverdichtung untersucht.

Verdichtung
Neue Lüftungsanlage am Nespresso-Produktionszentrum in Romont FR. Im Gegensatz zu den meisten Neuinstallationen besitzen bestehende Anlagen energetischen Optimierungsbedarf.
08-03-2017

Me­cha­ni­sche Lüf­tun­gen ha­ben Op­ti­mie­rungs­be­darf

Ein erheblicher Teil der installierten Lüftungs- und Klimaanlagen hält Effizienzgrenzwerte nicht ein – so das ernüchternde Resultat einer Studie an der Hochschule Luzern.

FHNW-Forscherin Dr. Monika Hall hat ihre Simulation unter anderem an diesen Wohnhochhäusern an der Sihlweidstrasse in Zürich validiert, das von Harder Haas Architekten saniert wurde.
14-04-2016

Das ab­ge­na­bel­te Haus

Null- und Plusenergiehäuser sind wichtige Einheiten im Konzept einer dezentralen Stromversorgung.

Nachhaltiges Bauen
Gebäudetechnik Kongress
Das Ventil wird anstelle eines Laubkorbs auf den Dachwasserablauf aufgesetzt. Regnet es nicht, ist die Membran geschlossen und verhindert Heizwärmeverluste. Bei Regen drückt das Wasser die elastische Membran nach innen, sodass es abfliessen kann.
13-02-2014

Da­mit die Hül­le wirk­lich dicht ist

Selbst bei gut gedämmten Gebäuden gibt es Wärmelecks. Wie hoch die Verluste über Funktionsöffnungen sind, hat nun eine Studie der Hochschule Luzern quantifiziert.

TEC21
In der Deklaration werden die Komfortlüftungsgeräte nach den Kriterien Energieeffizienz, Hygiene und Schall in sieben Güteklassen (A bis G) klassifiziert (Ausschnitt). Momentan sind drei Firmen mit acht Geräten beteiligt.
28-11-2013

En­er­gie­de­kla­ra­ti­on von Lüf­tun­gen

Ein Schwerpunkt der Energiestrategie des Bundes ist die Steigerung der Energieeffizienz. Bei der Auswahl möglichst effizienter Geräte helfen Energiedeklarationen und -etiketten.

TEC21

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi