«Der Pre­is er­mun­tert die Stu­die­ren­den, ei­ne kri­ti­sche Po­si­tion ein­zu­neh­men»

2022 lancierten Architekturrat und SIA den SIA Masterpreis Architektur neu. Was bringt der Award aus Sicht der Hochschulen? Und ist eine solche Auszeichnung noch zeitgemäss? TEC21 fragte Annette Helle von der FHNW, wo die Jurierung vergangenes Jahr stattfand, sowie Muriel Rey und Isabel Concheiro von der HTA Freiburg, die dieses Jahr Gastgeberin sein wird.

Data di pubblicazione
03-08-2023

Vergangenes Jahr stellte die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ihre Räumlichkeiten für die Jurierung zur Verfügung, dieses Jahr werden sowohl Preisverleihung als auch Jurierung an der HTA Freiburg stattfinden. Warum finden es die Schulen wichtig, sich bei dieser Auszeichnung zu engagieren?

Annette Helle: Vor der Neulancierung des Preises 2022 wurden lediglich jene Masterarbeiten ausgezeichnet, die an den drei universitären Hochschulen der Schweiz entstanden waren – also an der EPFL, der ETH Zürich und der Accademia di Architettura in Mendrisio. Nun können alle Schweizer Hochschulen, die einen Masterstudiengang im Fach Architektur anbieten, teilnehmen. Um das offiziell zu machen, sollte die erste Preis­verleihung am Schweizerischen Architekturmuseum (S AM) in Basel stattfinden. Da lag es nahe, dass die FHNW ihre Räumlichkeiten in Muttenz für die Jurierung zur Verfügung stellt. Wir engagieren uns aus zwei Gründen: Der eine ist die Wertschätzung der Arbeiten der Studierenden. Aber noch wichtiger ist, dass dieser Preis die Unterrichtskultur der verschiedenen Hochschulen widerspiegelt und auch die Themen, mit denen sie sich beschäftigen. Der Wettbewerb, vor allem zwischen den Fachhochschulen, ist spannend und der Preis eine gute Möglichkeit, zu zeigen, welche Themen an den verschiedenen Schulen im Mittelpunkt stehen.

Isabel Concheiro: Es gibt drei Ebenen, warum dieser Preis wichtig ist: eine allgemeine; eine, die die Fachhochschule betrifft und eine individuelle, die mit unserem Masterprogramm hier an der HTA Freiburg zu tun hat, das Teil des Joint-Masterprogramms mit der Berner Fachhochschule und der Fachhochschule Westschweiz in Genf ist. Auf der übergeordneten Ebene ist der Preis wichtig, um die Arbeit, die an den Schulen geleistet wird – in diesem Fall auf Masterstufe –, und auch den aktuellen Wandel im Architekturberuf und in der Architekturausbildung sichtbar zu machen. Auf der Ebene der Fachhochschulen (FH) hilft der Preis dabei, bekannt zu machen, dass auch die FH eine Ausbildung auf Masterstufe anbieten. Die Masterprogramme sind relativ jung im Vergleich zu jenen der universitären Hoch­schulen und auch zur Bachelor­stufe. Daher ist es gut, dass sie eine Plattform bekommen. Hier in Freiburg ist die Masterarbeit das Ergebnis eines individuellen Forschungsprojekts, das die Studierenden im ersten Semester auf Masterstufe begonnen haben. Der Preis anerkennt damit nicht nur die architektonische Qualität ihres Projekts, sondern auch die dahinterstehenden Fragen, die mit den grossen zeitgenössischen Themen verknüpft sind. Er ermuntert die Studierenden, eine per­sönliche und kritische Position in der Disziplin einzunehmen.

Im letzten Jahr haben wir eine grosse Vielfalt an eingereichten Arbeiten gesehen, von theoretischen Arbeiten bis hin zu nahezu baureifen Projekten. Nach welchen Kriterien entscheiden die Schulen, welche Projekte sie eingeben?

Annette Helle: Um die Einreichungen überschaubar zu halten, beschlossen wir im Architekturrat, die Anzahl pro Hochschule zu limitieren, abhängig von der Gesamtzahl der Arbeiten. Für die FHNW bedeutet dies ein, maximal zwei Projekte pro Semester. Unser Masterprogramm besteht aus drei Semestermodulen (Haus – Siedlung – Landschaft) mit entsprechend unterschiedlichen Massstäben. Im abschliessenden Thesis-Semester haben alle Studierenden die gleiche Aufgabenstellung. Die Auswahl ist daher relativ einfach – wir reichen das gesamtheitlich betrachtet überzeugendste Projekt ein. Zurzeit haben wir nur wenige freie Masterarbeiten. Wir sind aber überzeugt, dass es in Zukunft mehr freie Diplomarbeiten geben wird und sind auch dabei, die Voraussetzungen dafür anzupassen. Mit differenzierten Fragestellungen wird die Auswahl schwieriger, aber sicher auch interessanter.

Isabel Concheiro: Wir haben auch etwa zwei Projekte, die wir ein­reichen können, bei jährlich etwa 20 Diplomarbeiten. Für uns gibt es zwei Kriterien: Zum einen die architektonische Qualität des Projekts. In Freiburg wählen die Studierenden ihr eigenes Projekt und ihre eigene Fragestellung, die sie im Laufe von zwei bis drei Semestern bearbeiten. Der zweite Aspekt ist die Relevanz der Fragestellung. Es geht also darum, ob diese Frage in der architektonischen Debatte bedeutsam ist und ob der Student oder die Studentin in der Lage ist, eine qualitativ hochwertige architektonische Antwort zu geben. Manchmal haben wir ein interessantes architektonisches Projekt, aber die Fragestellung ist weniger relevant, sodass die Entscheidung auf ein Projekt fällt, das ein besseres Gleichgewicht zwischen beiden Aspekten aufweist.

Wie war die Resonanz auf die Auszeichnung im vergangenen Jahr, intern und extern? Gab es Feedbacks?

Isabel Concheiro: Wir hatten positive Reaktionen auf beiden Ebenen. Es war interessant, die Besonderheiten der verschiedenen Schulen zu sehen, ihren Ansatz, mit Architektur umzugehen. Ich persönlich und auch viele Kolleginnen und Kollegen haben sich gefreut, dass es ein Umdenken in den Schulen gibt, weg von der grossen Geste hin zum Bauen im Bestand. Das wurde auch von den Jurymitgliedern hervorgehoben. Intern war es für uns wichtig, dass unser Masterprogramm und unsere Arbeit anerkannt wurden, zumal einer unserer Studenten sogar zu den Gewinnern gehörte.

Annette Helle: Die Resonanz war sehr gut, und ich denke, es ist richtig und wichtig, dass jetzt alle Schulen teilnehmen. Das Ergebnis hat gezeigt, dass die Fachhochschulen mit den univer­sitären Hochschulen mithalten können.

-> SIA Mas­ter­preis: nächs­te Run­de – Auch dieses Jahr wird der SIA Masterpreis Architektur für die besten Schweizer Masterarbeiten im Bereich Archi­tektur verliehen.

Die Arbeiten der Studierenden im vergangenen Jahr zeigten, dass viele die Rolle des Architekten, der Architektin hinterfragen – bis hin zu einer Negation des (Neu)-Bauens. Inwiefern sind Sie an den Hochschulen mit diesem Wandel konfrontiert?

Annette Helle: Dieser Umbruch ist stark, und er ging sehr schnell. Nach der Pandemie hat sich ein gewaltiger Wandel vollzogen. Statt für Neubauten setzen sich die Studierenden für Wiederverwendung und das Bauen im Bestand ein. Ein weiterer Punkt ist etwas, das ich in den letzten Jahren vermisst habe: Architektur ist ein sehr politischer Beruf. Doch wenn man früher anfing, über Politik zu sprechen, gab es oft wenig Reaktion. Das hat sich ebenfalls geändert. Die Studierenden denken bewusster und selbständiger.

Muriel Rey: Es gibt eine Veränderung bei den Themen. Ich denke, dass Architektinnen und Architekten sehr wichtig werden, weil es nicht darum geht, neue Häuser zu bauen, sondern das zu nutzen, was schon da ist. Es wird notwendig sein, zu transformieren, zu renovieren und dies auf eine qualitativ hochwertige Art und Weise zu tun. Der Beruf ist wichtiger denn je, doch seine Rolle wird sich verändern. Manche Studierende sind hier den Professorinnen und Professoren voraus, von denen einige auch Schwierigkeiten haben, ihre Meinung zu ändern. Doch die Studierenden fordern diesen Wandel im Denken und in der Lehre.

Sie haben ein tiefgreifendes Umdenken in der Architektur erwähnt. Ein Preis ist aber eine konventionelle, etablierte Form der Würdigung. Ist eine solche Auszeichnung noch zeitgemäss?

Isabel Concheiro: Das ist eine gute Frage. Vielleicht sollten wir die Studierenden fragen. Unsere Generation kennt den Wert einer Auszeichnung. Ein Preis im Allgemeinen und dieser im Besonderen ist ein Werkzeug, das die Fähigkeit des Projekts anerkennt, eine architektonische Antwort auf Fragen zu geben, die über das rein Technische, Konstruktive oder Rechtliche hinausgeht. Wenn der Preis zu diesem Verständnis der Rolle eines Architekten beiträgt, ist das positiv.

Annette Helle: In unserem Beruf ist das eine übliche Form der Anerkennung. Denken Sie nur an all die Wettbewerbe, die gerade für junge Büros die einzige Möglichkeit sind, an Aufträge zu kommen und sich langfristig zu etablieren. Solange die Jury und die Projekte zeitgemäss sind, ist es in Ordnung.

Articoli correlati