Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Historische Aufnahme des Portals in Preda: Das massive Schalthaus links im Bild soll im Zug der Neubauarbeiten verschoben werden. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)
25-04-2013

Sorg­fäl­ti­ges Ab­wä­gen

Die vorgesehene Stilllegung des historischen Albulatunnels, die massiven Eingriffe, die für seine Nutzung als Sicherheitsstollen erforderlich sind, und der Bau eines neuen Paralleltunnels widersprechen wichtigen denkmalpflegerischen Grundsätzen.

Ausschnitt des geologisches Längenprofils des Albulatunnels. (Plan: ebd., Tafel 30)
25-04-2013

Wi­der­spens­ti­ger Al­bu­la

Wassereinbrüche, ein Gewölbeeinsturz, schwimmender zuckerkörniger ­Dolomit, der Ausfall des Bauunternehmens, abgelegene Baustellen, Zeitdruck und ein unverrückbarer Eröffnungstermin – keine Schwierigkeit des Tunnelbaus blieb der Rhätischen Bahn erspart, als sie von 1899 bis 1903 den Albulatunnel baute.

Albulatunnel: Portal in Preda.
25-04-2013

Zu viel Si­cher­heit?

Sind sicherheitsspezifische Anforderungen Grund genug, den historischen Albulatunnel zu einem überdimensionierten Fluchtstollen zu degradieren und damit das Kernstück eines Unesco-Welterbes zu entwerten? Dies wäre bedauerlich.

Der Meterspurtunnel wurde vor 110 Jahren in nur knapp vier Jahren grösstenteils mithilfe hydraulisch angetriebener Bohrmaschinen ausgebrochen. Im Vordergrund ist das ganze Profil mit Gewölbe ausgemauert. Dahinter sind nur die Widerlager ausgemauert, wie dies mehrheitlich im Tunnel der Fall ist.
25-04-2013

«Der al­te Al­bu­la­tun­nel bleibt Teil des Sys­tems»

Der rund sechs Kilometer lange Einspurtunnel zwischen Preda und Spinas auf der Albulalinie genügt den heutigen Anforderungen an Bahntechnik und Sicherheit nicht mehr.

(Cover: Desertina Verlag)
23-04-2013

Ar­bei­ter am Ber­ni­na

Bücher

Werbung

(Cover: Ernst & Sohn Verlag)
23-04-2013

Bau­pro­zes­se und Bau­ver­fah­ren

Der Band stellt sämtliche Bauverfahren für die Planung und Durchführung moderner Tunnelbauwerke vor.

Bücher
(Cover: Unia/Implenia)
23-04-2013

Das Tun­nel­werk

Bücher
(Cover: Stämpfli Verlag)
23-04-2013

Die Zu­kunft be­ginnt

Buchbesprechung: Der erste Band der Gotthard-Trilogie in neu gestalteter 2. Auflage zeigt die Planung und Vorbereitung des Grossprojekts.

Bücher

Werbung

Portal in Preda mit La­winenschutz und Schnee­toren, die verhindern, dass sich am Gewölbe Eiszapfen bilden und ins ­Licht­raumprofil ragen. Sie wurden kurz nach der ­In­betriebnahme des Tunnels ­angebracht.
23-04-2013

Klin­gen­wet­zen am Al­bu­la

Eine Fahrt durch den 5865m langen Albulatunnel ist etwas Besonderes: der Lärm, die Luft, die Enge. Doch nach 110 Jahren haben der schlechte Bauzustand und neue bahn- und sicherheitstechnische Anforderungen die Rhätische Bahn veranlasst, sich über notwendige Anpassungen Gedanken zu machen.

(Cover: Geo-Uri GmbH)
23-04-2013

Neat-Mi­ne­ra­li­en

Beim Bau des Gotthardtunnels bargen Mineralogen wertvollste Funde. Grossformatige Fotos der Mineralien zeigen ihre Schönheit.

Bücher
Probennahme in einer Kanalisation beim Glattstollen (ZH). (Bild: Christoph Ort / Eawag)
18-04-2013

Stu­die: Na­no­sil­ber lan­det kaum in Ge­wäs­sern

Nanosilber im Abwasser kann stark umweltschädlich wirken, wenn es in metallischer Form vorliegt. Eine Studie zeigt, dass Nanosilber auf dem Weg zur Kläranlage rasch in weniger problematische Formen umgewandelt wird.

MTQzODMzMTQ5My0zNjc1ODk1MTUwLTEyNTQwLTE1.jpg
18-04-2013

«Ur­ban Gar­dening» im al­ten Tram­de­pot

Wo einst die städtischen Trams untergebracht waren, spriessen nun Gemüse, Kräuter und Blumen: Das Areal des alten Tramdepots Burgernziel in Bern wird vorübergehend als Garten genutzt.

Podiumsdiskussion am Rapperswilertag 2013. Von links: Christophe Girot, Prof. für Landschaftsarchitektur an der ETHZ; Angelus Eisinger, Direktor der RZU; Maria Lezzi, Direktorin des ARE; André Stapfer, Leiter Sekt. Natur und Landschaft Kt. Aargau (Foto: H
15-04-2013

Den Sprung zwi­schen den Mass­stä­ben wa­gen

Nicht gewachsen, sondern passiert sei sie, diese Agglomeration. Mit diesen Worten charakterisierte Landschaftsarchitekt Lukas Schweingruber treffend die Versäumnisse der raumentwickelnden Zünfte in den vergangenen Jahrzehnten.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Rille in einer Langspielplatte.
15-04-2013

Wohl­klang und Tech­nik

MTQzODMzMjAyMi0zNjc1ODk1MTUwLTE1MTU1LTEx.jpg
15-04-2013

«Nicht im­mer hint­an­stel­len»

Welche Aufgaben kommen dem Bauingenieur, der Bauingenieurin in unserer Gesellschaft heute zu? Wie ist das Verhältnis zwischen Ingenieur und Architekt? Wie sollte es sein? Auf diese und andere Fragen geht Klaus Stiglat im Buch «Bauingenieur? Bauingenieur!» ein.

Bücher
Konsolenmöbel. Der balkenförmige Holzkörper lässt sich von oben oder seitlich öffnen und gibt so den Stauraum frei. (Foto:Delfino Sisto Legnani)
09-04-2013

Quer­feld­ein mit Ei­chen­holz

Ein Ensemble von Türmen im Singapurer Stadtteil Tiong Bahru. Die Turmelemente reflektieren Massstab und Form der umgebenden Bauformen und weisen so auf Möglichkeiten für eine Einbettung in heterogenen, urbanen Umgebungen hin. (Visualisierung: Gramazio?&?Kohler, ETH Zürich)
04-04-2013

Di­gi­ta­le Fa­bri­ka­ti­on für Hoch­häu­ser

Mit Robotern ganze Bauwerke zu entwerfen und zu bauen ist bisher nur in verkleinertem Massstab möglich. Dennoch denken die beiden Schweizer Architekten Fabio Gramazio und Matthias Kohler an ihrem ETH-Lehrstuhl für Architektur und Digitale Fabrikation über zukünftige Entwurfsmethoden und ­Konstruktionsweisen für Hochhäuser nach.

Robotik am Bau
Detailansicht «Cloudspeaker«.
04-04-2013

Drei­di­men­sio­na­le Din­ge dru­cken

Möbel, Schmuck oder Leuchten aus dem Drucker? Was vor Jahren noch unmöglich schien, ist heute Realität. 3-D-Drucker können Objekte aller Art fertigen, indem sie geeignete Materialien nach und nach aufschichten.

Der fünfeckige selbsttragende ICD/ITKE-Forschungspavillon 2012 der Universität Stuttgart besteht aus raumbildenden transluzenten Glasfasern und ­tragenden Kohlenstofffasern. Bei einem Durchmesser von 8m und 3.5m Höhe wiegt die Konstruktion ca. 320kg.
02-04-2013

Ge­wi­ckel­ter Fa­ser­ver­bund-Pa­vil­lon

Für den neuen Forschungspavillon der Universität Stuttgart stand das Aussenskelett des Hummers Pate. Per Industrieroboter wurden harzgetränkte Glas- und Kohlefasern auf ein Montagegerüst gewickelt.

Robotik am Bau
Pavillon

Werbung

Mit dem Kreisel Säli in Olten wird die neue Entlastungsstrasse an die Aarburgerstrasse angebunden. Anschliessend überquert die 15.60m breite und 88.50m lange neue Brücke die Aare stützenfrei und mündet direkt in den 390.50m langen Hausmatttunnel. Die Entlastungsstrasse unterquert im bergmännisch erstellten Tunnel das Wohnquartier Kleinholz und führt dann weiter Richtung westlicher Stadtrand, nach Wangen und Rickenbach.
02-04-2013

Ver­kehr in Ol­ten si­mu­lie­ren

Nach rund fünf Jahren Bauzeit wird die Entlastungsstrasse in Olten im April 2013 eröffnet. Mit einem re­gionalen Verkehrsmanagement wird der Verkehr beeinflusst, um Staus möglichst zu verhindern.

TEC21
Beim Projekt «Hot Networks» fügten Roboter Plastikröhren zusammen und bearbeiteten sie mit einer Heissluftpistole.
02-04-2013

«Ro­bo­ter eig­nen sich für je­de Ent­wurfs­pha­se»

Im Labor Robot House der privaten Architekturschule SCI-Arc in Los Angeles ist die Forschung auf Bewegungsabläufe von Robotern fokussiert. Die zeitliche Abfolge der Bewegungen und ihre Koordination werden in Computerprogrammen festgehalten.

Robotik am Bau
MTQzODMzMjAyMS0zNjc1ODk1MTUwLTE1MTU1LTQ=.jpg
28-03-2013

Kraft­werk im Wald

Die Energiezentrale Forsthaus verwertet Kehricht und Holz aus der Region sowie Erdgas und erzeugt daraus Energie in Form von Strom, Dampf und Fernwärme.

Bücher
Filmausschnitt.
27-03-2013

«De Dra­ger»-Film jetzt on­line

Der niederländische Architekt, Theoretiker und Professor John Habraken (*1928) gilt als einer der kontroversesten Architekten seiner Generation. Der Film «De Drager» nimmt die Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise in die Gedankenwelt des Architekten.

Film und Architektur
Ausschnitt des Covers von TEC21 15-16/2013: François Roche und Stéfanie Lavaux, R?&?Sie(n) aus der Ausstellungsinstallation «Une architecture des Humeurs», Paris 2010: Die Gefühle der Besucher wurden mittels Fragebögen und chemischer Analysen eruiert, digital interpretiert und in eine dreidimensionale, architekturähnliche Struktur übersetzt. )
26-03-2013

Wenn Ro­bo­ter bau­en

Die Ausgabe 15-16/2013 von TEC21 stellt drei Ansätze für den Einsatz von Robotern in der Architektur vor.

Robotik am Bau
TEC21
Der Westast der N5 verbindet die Verzweigung Brüggmoos mit der bestehenden Autostrasse am linken Bielerseeufer. Zum Westast gehört auch der Zubringer rechtes Seeufer mit dem Porttunnel. Der Ostast ist seit 2007 im Bau und wird 2017 in Betrieb genommen.
26-03-2013

West­ast Biel: Neue Pro­jekt­pha­se

Während das Genehmigungsverfahren zum Generellen Projekt des Westasts der N5-Umfahrung Biel läuft, werden die Ingenieur- und Planerarbeiten für die nächste Projektphase ausgeschrieben.

TEC21

Werbung

Karte aller bestehenden und geplanten Velostationen in der Schweiz.
25-03-2013

Werk­zeug­kis­te für gu­te Ve­lo­sta­tio­nen

Ein neuer Leitfaden zeigt, wie eine Velostation gebaut werden kann, die den Nutzerbedürfnissen entspricht.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi