Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Wohnungsbau

<- Alle Beiträge ansehen
Der Hof zwischen den beiden Gebäudeflügeln des Mehrgenerationenhauses Giesserei in Winterthur wirkt wie ein urbaner Platz und wird auch so genutzt.
11-12-2015

Ver­än­der­te Bau­wei­sen für neue Wohn­for­men

Aus Anlass der 20. Wohntage in Grenchen wagte das Bundesamt für Wohnungsbau im November einen Blick in die Zukunft.

Koni Osterwalder, privater Bauherr und Mitbewohner in der Habsburgerstrasse 1.
03-12-2015

MFH Habs­burg: Haus­be­woh­ner hel­fen mit

Ein Performance Gap kann auftreten, wenn keiner weiss, wie er zu beheben wäre. Die Bewohner dieses Hauses in Zürich haben sich informiert.

Gebäudetechnik Kongress
Andreas Binkert, Partner bei Nüesch Development.
02-12-2015

Re­zep­te für mehr zahl­ba­ren Wohn­raum

Preisgünstiger Wohnraum entsteht vornehmlich in der Agglomeration. Der Zürcher Verein zawonet erläuterte dies an zwei aktuellen Beispielen.

564da61b7f963.jpg
19-11-2015

Ge­nos­sen­schafts­sied­lun­gen im Sul­zer-Are­al ge­plant

Zwei Winterthurer Genossenschaften möchten im Sulzer-Areal Stadtmitte neue Siedlungen realisieren.

Das Siegerprojekt «Francesco» steht als Solitär im Klostergarten.
08-10-2015

Pro­fa­ner Find­ling hin­ter sa­kra­len Mau­ern

Die Kapuziner von Luzern investieren in ihre Zukunft: Im neu genutzten Klostergarten entsteht eine Wohnanlage. Die Architektur stammt von Daniele Marques, die Landschaft gestalten Appert Zwahlen Partner.

Wettbewerbe

Werbung

Spreefeld, Berlin (2014), Architektur: ArGE Carpaneto, FAT Köhl, BAR Architekten, Die Zusammenarbeiter
23-09-2015

Da­heim – Bau­en und Woh­nen in Ge­mein­schaft

Wohnungsbau ist eine der elementaren Aufgaben von Architektur und Städtebau. Gemeinschaften spielen dabei eine wichtige Rolle. Doch wie und warum bauen und wohnen immer mehr Menschen in Gemeinschaft? Wie zeigt sich dieses Phänomen und was können Architektur und Baukultur in diesem Zusammenhang leisten? Diesen Fragen geht aktuell eine Ausstellung im DAM in Frankfurt a.

Mark Würth von der Stadt Winterthur im Dialog mit Architekt Friedrich May.
08-07-2015

SIA: Ge­nos­sen­schaft vs. Bau­grup­pe

Wohnungsnot und veränderte Bedürfnisse stellen Städte vor Herausforderungen. Antworten suchte eine vom SIA initiierte Diskussion in Berlin.

SIA
(Visualisierung: Projektverfasser)
03-07-2015

Über 300 Woh­nun­gen in Win­ter­thur-Neu­he­gi

Der Baukonzern Implenia realisiert auf dem ehemaligen Sulzer-Gelände das bislang grösste Holzbauprojekt der Schweiz.

Holzbau
Räumliche und geschichtliche Kontinuität: Der Raster verbindet Innen- und Aussenraum; das Gebälk der ehemaligen Scheune trägt die neue Hülle. Der Öffnungsgrad der Fassade sucht die Balance zwischen Aussicht auf die Umgebung und Körperhaftigkeit des Volumens.
07-05-2015

Scheu­ne mit Aus­blick

In Dingenhart TG haben bernath + widmer architekten mit sjb.kempter.fitze drei Lofts in einen Schober eingebaut. Der Raster des neuen Tragwerks stützt das filigrane Gebälk der Fassade und kann doch ohne sie nicht sein.

Holzbau
TEC21
Was braucht es alles, um ein neues Quartier nachhaltig zu beleben? (Ansicht Haus J bei der Besichtigung kurz vor Bezug) (Foto: Nikolaus Spoerri)
26-03-2015

Aus­ge­wähl­te Be­woh­ner­schaft

Das Zürcher Hunziker-Areal kombiniert sozialen Wohnungsbau mit einer gewissen Grundversorgungsqualität. Der Wohnraum ist effektiv günstig. Die Hürden für eine Bewerbung sind aber nicht einfach zu überwinden.

TEC21
Ein Reigen aus grossen Wohnbauten und Fassaden in unterschiedlicher Gestaltungsvariation Blick auf die Ostseite des Hunziker-Areals. (Foto: Gian Vaitl)
26-03-2015

Das Bro­cken­haus-Quar­tier

Ein übergeordnetes Regelwerk und der Planungsdialog waren zur Vereinheitlichung der 13 Wohnhäuser auf dem Hunziker-Areal gedacht. Dennoch ist die Gebäudemorphologie äusserst heterogen und autonom ausgestaltet worden.

TEC21
Unterschiedliche Grundrisse mit (fast) einheitlicher Ausstattung (oben: Haus B; unten: Haus K). (Foto: Karin Gauch, Fabian Schwartz)
26-03-2015

Die neue Grün­der­zeit

Der Norden von Zürich wirkt wenig wohnlich und ist zwingend auf eine qualitative Weiterentwicklung angewiesen. Mittendrin setzt das Hunziker-Areal nun auf eine urbane räumliche Dichte, sowohl auf der Ebene Quartier als auch in den Wohnungsgrundrissen.

TEC21
MTQzODMyODUzMS0zNjc1ODk1MTUwLTU0MDMtMA==.jpg
26-03-2015

Ver­zicht ist auch ei­ne Form der Re­duk­ti­on

Nicht die innovativste Technologie, sondern der Verzicht auf eben diese soll dem Hunziker-Areal zur Nachhaltigkeit verhelfen. Ökonomisch und ökologisch mag das funktionieren.

TEC21

Werbung

Siegerprojekt von Müller Sigrist Architekten AG, Zürich und Westpol Landschaftsarchitektur GmbH, Basel.
17-03-2015

Er­satz­neu­bau Wohn­sied­lung Kanz­leis­tras­se: Stu­di­en­auf­trag ent­schie­den

Im Bullinger-Quartier in Zürich-Aussersihl plant die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ABZ den Ersatz ihrer bald 90-jährigen Siedlung Kanzlei. Bis im Jahr 2022 sollen an innerstädtischer Lage rund 205 neue Wohnungen entstehen.

Wettbewerbe
MTQzODMzMTgyNy0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzE5LTEy.jpg
24-02-2015

Ar­chi­tek­tur­wett­be­werb Wohn­sied­lung Leut­schen­bach-Mit­te ent­schie­den

In Leutschenbach-Mitte sollen bis 2021 rund 400 neue städtische Wohnungen entstehen. Mit Kindergarten und Hort, einem Gemeinschaftsraum sowie Räumen für Dienstleistungen und Gewerbe entsteht so ein belebtes Zentrum mitten im wachsenden Quartier.

Die Stadt Biel aus der Vogelperspektive.
20-02-2015

Stu­die über Be­völ­ke­rung und Wohn­raum­an­ge­bot in der Stadt Biel

Eine Untersuchung gibt Aufschluss über die Bevölkerungszusammensetzung und das Wohnraumangebot in der Stadt Biel. Der Fokus richtet sich auf die Wohnbaugenossenschaften, die einen Marktanteil von 15% haben.

18-02-2015

Stadt Bern plant ers­te Bau­etap­pe im Obe­ren Mu­ri­feld

Die Stadt Bern plant im Oberen Murifeld nördlich der Weltpoststrasse neuen Wohnraum für 340 Einwohnerinnen und Einwohner. Es ist die erste Etappe der längerfristigen Umnutzung eines rund 30.

(Visualisierung: Projektverfasser)
05-01-2015

Knap­kie­wicz und Fi­ckert Ar­chi­tek­ten ge­win­nen Pro­jet­wett­be­werb in Lies­tal

Im Osten von Liestal entstehen 168 Mietwohnungen für Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen. Sieger des Architekturwettbewerbs ist das Team von Knapkiewicz und Fickert Architekten aus Zürich.

Wettbewerbe
Vertrat die Sicht der Wohnbaugenossenschaften: Architekt Andreas Wirz. (Foto: Judit Solt)
21-11-2014

Zahl­ba­rer Wohn­raum: gibt es Re­zep­te?

Wohnen in Zürich wird immer teurer. Im Januar gründeten Bau- und Immobilienfachleute ein Netzwerk, um diesem Trend entgegenzuwirken. Am 20. November 2014 veranstalteten sie einen Vortragsabend zum Thema – mit spannenden Ergebnissen.

Werbung

In der kürzlich bezogenen autobefreiten Siedlung Oberfeld in Ostermundigen bei Bern haben die verkäuflichen Wohnungen dazu beigetragen die Kosten für die durch die Genossenschaft vermieteten Wohnungen tief zu halten. (Bild: Halle 58 Architekten, Bern)
17-11-2014

Re­zep­te für zahl­ba­res Woh­nen

Die Kosten für das Wohnen schlagen in den Schweizer Haushalten kräftig zu Buche. Seit etwa 15 Jahren spüren das vor allem die einkommensschwachen Haushalte.

Die aufgelöste Glasecke im Wohnzimmer bildet ein prägendes Element der Siedlung. (Foto: Hans Finslser, courtesy: Kunstmuseum Moritzburg, Halle Saale)
10-09-2014

Le­ben mit der Mo­der­ne

Die Siedlung an der Leimenegg­strasse war nicht die erste moderne Siedlung der Schweiz – auch nicht die am meisten beachtete. Doch das Zusammenspiel von Raum und Ausstattung war einmalig.

TEC21
Ein Stück Stadt: der Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite. (Foto: Ruedi Weidmann)
25-06-2014

Le­bens­raum­ge­nera­tor

Der genossenschaftliche Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite in Zürich demonstriert, welches Potenzial für das nachhaltige Bauen im Mix aus Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaft liegt.

TEC21
Satteldach, Gauben, Splitlevel, Vor- und Rücksprünge dank einer Reihe von volumetrischen Kniffen fügt sich der Neubau in seine heterogene Umgebung ein. Die fein gegliederte Holzfassade verleiht ihm einen menschlichen Massstab. (Foto: Anna-Lena Walther /
11-04-2014

Klu­ge Bo­den­po­li­tik

Ein junger Architekt durfte einen der letzten Obstgärten in Oberwinterthur überbauen. Die Stadt hatte dafür gesorgt, dass ein Wettbewerb durchgeführt wurde.

TEC21
Holzbau
Sieger in der Kategorie Neubau: Mehrfamilienhaus am Kirchrainweg in Kriens. (Foto: Aura Fotoagentur, Luzern)
21-03-2014

Schwei­zer Bü­ro ge­winnt Hans Sau­er Preis 2014

Das Büro aardeplan AG gewinnt den Hans Sauer Preis 2014 in der Kategorie Neubau für ein Mehrfamilienhaus am Kirchrainweg in Kriens. Im Fokus des Wettbewerbs standen städtische Wohnungsbauten, die in generationeller Hinsicht und bezüglich Ressourcenverbrauch vorbildlich sind.

Auszeichnungen
21-02-2014

Pro­cap lan­ciert Kam­pa­gne zum hin­der­nis­frei­en Woh­nen

Mehr als 170.000 Menschen in der Schweiz benötigen aufgrund einer Gehbehinderung rollstuhlgängige Wohnungen. Aber hindernisfreie Wohnungen sind Mangelware und oft teuer.

Werbung

1972 wurde der Betrieb der Forsanose-Fabrik eingestellt. Nach rund 40 Jahren Leerstand ­konnten im März 2013 die ersten Wohnungen bezogen werden.
18-11-2013

In­dus­tri­ell am Dorf­rand

Umbau im Konglomerat: In der ehemaligen Forsanose-Getränkepulverfabrik in Volketswil ZH realisierten Burkhalter Sumi Architekten aus Zürich dieses Jahr ein vielfältiges Wohnensemble - städtisches Wohnen im Grünen, Patina inklusive.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi