Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Stadt aus Holz

<- Alle Beiträge ansehen
holzbau-revisited-salez-video
24-06-2025

Holz­bau ​Re­vi­si­ted: Land­wirt­schaft­li­ches Zen­trum St. Gal­len, Sa­lez

Wie bewähren sich Holzbauten Jahre nach ihrer Fertigstellung? Heute im Video: Das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez von Andy Senn Architekten.

Holzbau
holzbau-beruehren-stapferhaus
16-04-2025

Holz­bau re­vi­si­ted: Das Stap­fer­haus in Lenz­burg

Wie bewähren sich Holzbauten im Alltag – auch Jahre nach ihrer Fertigstellung? Im Rahmen der Reihe «Stadt aus Holz» besuchen wir Holzbauten, die wir in früheren Publikationen besprochen haben, erneut. Wir wollen wissen: Wie erleben Nutzerinnen und Nutzer die Gebäude heute? Wie altert das Holz – und wie das ganze Bauwerk? Zum Auftakt werfen wir einen neuen Blick auf das Stapferhaus in Lenzburg von pool Architekten.

Holzbau
Das Projekt von Staufer &amp; Hasler Architekten nimmt die Idee der Gartenstadt von Adolf Gaudy für die Ersatzneubauten auf und verdoppelt die Ausnutzung.
23-10-2024

Gar­ten­sied­lung Rot­mon­ten, St. Gal­len

In der Gartensiedlung Rotmonten in St. Gallen interpretieren Staufer & Hasler Architekten die Sprache von Adolf Gaudy neu. Die Dachsilhouette formt eine Landschaft, in der sich die zweigeschossigen Holzträger an den Fassaden abzeichnen.

Holzbau
Die für junge Familien konzipierten  Reihenhäuser von EMI Architekt*innen am Stadtrand von Baden sind Holz-Beton-Hybride.
17-10-2024

Sied­lung Stock­matt­stras­se Ba­den

EMI Architekt*innen bauten zwölf Reiheneinfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise und Beton. Die turmartige, feingliedrige und prägnante Gestalt fügt sich gut in das heterogene Quartier am Stadtrand Badens ein.

Holzbau
Auf der Suche nach einem Referenzobjekt liessen sich die Architekten von einem eigenartigen Chalet mit sichtbaren Balken am Anfang der Strasse inspirieren.
07-10-2024

Le­ge­re Auf­sto­ckung an der Rue Wendt in Genf

Die Architekten von Lacroix Chessex haben ein Gebäude in Genf um zwei Etagen mit qualitativ hochwertigen, lichten Wohnungen aufgestockt.

Holzbau

Werbung

Nachhaltige Holzbauten Stadt aus Holz BAFU
04-10-2024

Neue Aus­ga­be von «Stadt aus Holz»

In der zehnten Ausgabe liegt ein Schwerpunkt auf den Baukosten. Neueste Studien zeigen, dass Holzbauten mit dem Massivbau mit­halten können – ein weiteres wichtiges Argument für Holz.

Holzbau
Die Wohnüberbauung Ghiringhelli in Bellinzona von Oxid Architektur als präzise Reaktion auf den suburbanen Kontext.
03-10-2024

Der Holz­bau und sein un­glei­cher mi­ne­ra­li­scher Zwil­ling

Dass der Holzbau ökonomisch mithalten kann, zeigen die von Wüest Partner durchgeführten Studien. Die ermittelten Kostenkennwerte für Wohn-1 und Bürobauten2 in Holz wurden Vergleichsobjekten in Massivbauweise gegenübergestellt.

Holzbau
Stadt aus Holz Nr. 10: Wohnbauten aus Holz – nachhaltig finanziert
03-10-2024

Wohn­bau­ten in Holz, nach­hal­tig fi­nan­ziert

Seit 10 Jahren berichten wir in der Reihe «Stadt aus Holz» über Entwicklungen im Holzbau. Im Laufe der Zeit hat sich das Baumaterial im städtischen Kontext etabliert und es sind viele moderne Holzbauten entstanden. In dieser zehnten Ausgabe liegt nun ein Schwerpunkt auf den Baukosten.

Holzbau
Thomas Richter, Professor Real Estate Management, ZHAW School of Management, lehrt und forscht zu Real-Estate-Investment, -Financing und -Markets. // Thomas Fedrizzi, Kulturingenieur ETH mit Master in Finance und Gründer von Timber Finance; Beratungen zur Dekarbonisierung von Portfolios und Holzimmobilien.
03-10-2024

«Bau- und Fi­nanz­bran­che müs­sen en­ger zu­sam­men­ar­bei­ten»

Der Finanzplatz Zürich ist ein internationaler Hub für Sustainable Finance und soll es auch für Carbon Finance werden. Dazu müssen die Bau- und Immobilienbranche neue Instrumente entwickeln – auch für den Holzbau.

Holzbau
Stadt aus Holz: Publikationsreihe von espazium
17-10-2023

Stadt aus Holz: Al­les zum The­ma Holz­bau

Holzbau
Das pädagogische Zentrum Alpin von meier + associés architectes zieht sich mit langen, verglasten Gemeinschaftsräumen über das Grundstück.
29-09-2023

Das Echo auf den zwei­ten Blick

In Leysin (VD) haben meier + associés architectes ein Gebäude für ein Bildungs- und Ferien­zentrum gebaut. Mit einem kleinen Trick an der Fassade lenken sie den Blick der Gäste vorteilhaft auf die eindrückliche Aussicht der Dents du Midi.

Holzbau
Das Dach liegt auf elf Rahmen, die die drei Gebäudevolumen  überspannen.
29-09-2023

Ein Dach, elf Rah­men, drei Vo­lu­men

Das Wassersportzentrum in Nant (FR) von Atelier Pulver Architekten zeichnet sich durch sein über drei Volumen schwebendes Dach aus. Eine Entscheidung, die es ermöglicht, aktuellen und künftigen Nutzerbedürfnissen gerecht zu werden.

Holzbau
Die Blockwände der Berglodge sind aus Fichtenholz, die der Witterung ausgesetzte Fassade besteht aus massiver Lärche, der Sockel ist aus Beton.
29-09-2023

Ei­ne mas­si­ve Un­ter­kunft

Für den Neubau der Berglodge Goms adaptierten Roman Hutter Architekten die in Münster (VS) traditionelle Blockbauweise. Dies war zwar nicht günstiger, als mit Holzwerkstoffen zu ­bauen, dafür aber dauerhafter, natürlicher und sortenreiner.

Holzbau
Zu Gast

Werbung

Urbaner Stil in alpinem Kontext: die Stoos Lodge von G&amp;A Architekten im Bergdorf Stoos (SZ), direkt neben der steilsten Standseilbahn der Welt.
29-09-2023

Holz über­zeugt auch bei Ho­tel­bau­ten

Die Schweiz ist eine beliebte Tourismusdestination. Wie es um den Hotelmarkt steht und ob sich der Aufwärtstrend fortsetzt, der zwischen 2016 und dem Rekordjahr 2019 beobachtet wurde, zeigen die Auswer­tungen von Wüest Partner auf.

Holzbau
Zu Gast
Das Wassersportzentrum in Nant (FR)  zeichnet sich durch sein Dach aus, das über  drei Einzelvolumen schwebt
29-09-2023

Stadt aus Holz IX

Editorial von Michael Reinhard, Danielle Fischer, Julia Selberherr und Sandra Burlet.

Holzbau
Dr.-Ing. Sandra Schuster | Dr.-Ing. Sonja Geier.
29-09-2023

«Holz hat bis­her ­kei­ne ­hoch­wer­ti­ge ­Nach­nut­zung»

Das Forschungsprojekt cir­cu­lar­WOOD  untersucht die Grund­lagen für einen Paradigmenwechsel in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft im Holzbau. Wir haben die Projektleiterinnen Sonja Geier und Sandra Schuster gefragt, was sich ändern muss, damit die Umsetzung in der Praxis gelingt.

Holzbau
Stadt aus Holz IV: Hotels und Freizeitbauten in Holz
27-09-2023

Jetzt neu: Stadt aus Holz

Die neunte Ausgabe zeigt Hotels und Freizeitbauten in Holz, die in den letzten Jahren entstanden sind.

Holzbau
An der Südseite des Pavillons sind die Lamellen horizontal angebracht und dienen so dem Sonnenschutz, im Norden mit vertikaler Ausrichtung bilden sie einen Filter zwischen der äusseren Erschliessung und den Sportlern.
16-11-2022

Ein Holz­ras­ter für das ver­netz­te Trai­ning

Für einen Pavillon, der dem vernetzten Training dient, wäre eine digitale Architektur naheliegend. Der Gewinner des Studierendenwettbewerbs hat sich jedoch für einen rationalen Lowtech-Ansatz aus Holz entschieden.

Holzbau
Stadt aus Holz: Bildungsbauten aus Holz
05-11-2022

Neue Aus­ga­be von «Stadt aus Holz» er­schie­nen

Die Publikation thematisiert das Bauen mit Schweizer Holz mit Blick auf Bildungsbauten wie Schulen, Kindergärten, Pavillons oder Sportgebäuden, die einer Bildungsinstitution angegliedert sind.

Holzbau

Werbung

Zweigeschossige Holzmodulbauten, entworfen von Bauart Architekten und hergestellt von Blumer-Lehmann, stellen während den Sanierungs- und Bauarbeiten mehrerer Schulhäuser in der Stadt Bern zusätzlichen Schulraum zur Verfügung.
04-11-2022

Mehr Holz­ar­chi­tek­tur für Schu­len und Spi­tä­ler

Gesundheits- und Bildungsbauten sind Segmente auf dem Schweizer Immobilienmarkt, die im Holzbau eine zunehmende Rolle spielen – ein Überblick, was das ökonomisch bedeutet.

Holzbau
Vortagspavillon Botanischer Garten St. Gallen von Tom Munz Architekt
04-11-2022

Stadt aus Holz VIII

Editorial von Michael Reinhard, Danielle Fischer und Julia Selberherr.

Holzbau
Der Pavillon mit einheimischen Klettergewächsen vor der Fassade und einem mit Naturkautschuk abgedichteten Dach ist von Glashäusern umgeben.
03-11-2022

Ein ar­chi­tek­to­ni­sches Her­ba­ri­um

Im Vortragssaal des Botanischen Gartens in St. Gallen spielen Pflanzen eine zentrale Rolle. Der Holzbau von Tom Munz Architekt mit minimaler Gebäudetechnik wird denn auch durch Orchideen auf dem Dach ergänzt.

Holzbau
Mit einer grossen Glasfassade, durch die man die Bienenstöcke beobachten kann, steht der Pavillon auf einem ausgedehnten, nach Süden abfallenden Grundstück.
03-11-2022

Ein Tem­pel für die Bie­nen

Die «Casa dell’Ape», ein Ausbildungsort für Imker, befindet sich im kantonalen Landwirtschaftskomplex in Mezzana. Der Architekt Enrico Sassi schlug ein einfaches Volumen unter einem gestützten Dach vor.

Holzbau
Die konstruktiv tragenden Holzelemente wurden Etage für Etage auf die fertig betonierten Geschossdecken montiert. Die Lattenverkleidung und die Fenster vervollständigten die Fassade.
03-11-2022

Park­sicht und Lern­land­schaft

Die Marzili-Schule in Bern von der Architektur-ARGE Hull Inoue Radlinsky und Wolfgang Rossbauer ist ein repräsentativer Holzbau. Die Architektur fügt sich zum stilvollen Ausdruck der Schweizer Bildungskultur.

Holzbau
Holzkraftwerk Basel
01-11-2022

Holz­kraft­werk Ba­sel

Die Aufstockung des Holzkraftwerks Basel besteht aus einem Fachwerk aus Buchen-Stabschichtholz. Die Holzträger mit Zugbändern ermöglichen eine stützenfreie Dachkonstruktion über die grosse Spannweite.

Holzbau

Werbung

Schulhaus Aeschi Bern
01-11-2022

Schul­haus Aeschi (BE)

Der Erweiterungsbau des bestehenden und als erhaltenswert eingestuften Schulhauses aus dem Jahr 1909 ist dreigeschossig mit Unterkellerung. Von der Alleestrasse bleibt durch die Übernahme der Gebäudefluchten der Sichtkorridor zum Thunersee erhalten.

Holzbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi