Holz per­fekt er­gänzt mit UHFB

Als Aussichtspunkt ist die Rigi weltweit einzigartig. An ihrem Fuss existieren nun zwei Brücken, die in ihrer Konstruktion – einer Platte aus Ultrahochleistungsfaser­verbundbaustoff (UHFB) auf Brettschichtholz­trägern – ebenfalls einzigartig sind.

Publikationsdatum
08-07-2025

Ob im Hallen- oder Brückenbau – Brettschichtholzträger überspannen wirtschaftlich grosse Spannweiten. Bei Brücken ist der Witterungsschutz der Träger jedoch immer ein anspruchsvolles Thema, vor allem in Bezug auf lange Nutzungsdauern und Unterhaltskosten. 

Eine bemerkenswerte Kombination haben sich die Planenden des Ingenieurbüros Edgar Kälin ausgedacht und mit dem Unternehmen Pegrila an der Brücke Rigiaa in die Tat umgesetzt: Eine auskragende, zwischen 8.6 und 14 cm dünne Platte aus UHFB ist schubfest mit drei Brettschichtholzträgern verbunden. Diese und die zuvor ebenfalls in der Region erstellte Fruttlibrücke sind die weltweit ersten Schwerlastbrücken mit UHFB-Holzkon­­­struk­tion. 

➔ Mehr zum Thema in TEC21 13/2025 «Mo­dern trifft his­to­risch – erneuerte und neue Brücken aus UHFB»

Die wasserdichte UHFB-­Platte ist dabei nicht nur Witterungsschutz für die Tragkonstruktion, sondern auch ein Teil dieser. Sie verteilt die Lasten in Querrichtung gleichmässig auf die Träger. Vor Ort gegossen ist die Platte zweischichtig ausgeführt. Die obersten 1.5 cm bestehen aus einer Splittma­trix-UHFB-Schicht, die direkt befahrbar ist. 

Zusätzliche Arbeitsschritte für eine Versiegelung, eine Abdichtung und einen Belag entfallen. Zusammen mit dem seitlichen Witterungsschutz aus rohen Brettern kann die Rigiaa-Brücke einer langen Zukunft entgegensehen – bei einer extrem schnellen Bauzeit von einer Woche.

Rigiaa­ Brücke, Arth

 

Bauherrschaft
Unterallmeind Korporation Arth
 

Planung
Ingenieurbüro Edgar Kälin, Einsiedeln
neue Holzbau, Lungern
Prof. Dr. Eugen Brühwiler, EPF Lausanne
 

Unternehmung
Schmidlin Holzbau, Steinen; 
Pegrila, Bern
 

Weitere Beteiligte
Geoinfra Ingenieure, Immensee

Tags

Verwandte Beiträge