Back

Mo­dern trifft his­to­risch

TEC21 2025 13

CHF 14.00
Print Date
27-06-2025
Back

Dass Ultrahochleistungsfaserverbundbaustoff in aller Munde ist, wäre übertrieben zu sagen. Dagegen spricht schon der ultralange Zungenbrecher, der das Material beschreibt.  Die Kurzform ultrahochfester Faserbeton oder UHFB, wie das neue Wundermittel der Ingenieure bisher (von Laien) genannt wurde, war da schon um einiges sympathischer. 

Die Eigenschaften des UHFB sind doch beeindruckend: Nahezu wasserdicht, höchst belastbar, dank Schaltechnik in beinahe beliebige Form zu bringen und nach heutigen Erkenntnissen extrem dauerhaft. Ein Material, prädestiniert für Infrastrukturbauten und hier vor allem zur Ertüchtigung und Rettung bestehender Substanz. 

Im Themenschwerpunkt

  • UHFB in Stein und Stahl – Eugen Brühwiler
    Dank Ultrahochleistungsfaserverbundbaustoff und einem Monitoring kann das über 125 Jahre alte Wipkinger Viadukt in Zürich weiterhin seinen Dienst tun.
  • Dritter Bogen in UHFB - Clementine Hegner-van Rooden
    Nicht nur bei Instandsetzungen kommt UHFB zum Einsatz: In Altendorf entstand eine Langsamverkehrsbrücke aus diesem Material. Sie wurde aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt.