Redaktor TRACÉS 01-12-2019 Malleys Hütte Der Abenteuerspielplatz von Pierrefleur war lange Zeit die einzige Anlage dieser Art in Lausanne. 2014 gab die Stadt ein zweites Projekt im Quartier Sébeillon/Malley in Auftrag. Ein vierjähriger partizipativer Prozess mündete in einen Ort, der im Sozialgefüge des Quartiers verankert ist. 18-06-2019 «Selbst in einem kleinen Bergdorf kann experimentiert werden» Interviewreihe zum Prix de Genève, letzter Teil: Architekt Julien Grisel, Partner im Büro bunq architectes und Mitglied der Jury, zeichnet ein prägnantes Porträt der aktuellen experimentellen Ansätze. 22-05-2019 «Experimentieren ist ein befreiender Akt» Im zweiten Interview zum Prix de Genève gibt Andreas Ruby, Direktor des S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Einblick in die Landschaft der experimentellen Architektur in der Schweiz. 23-04-2019 «Das Experimentieren hat sich in den Designprozess der Architektur verlagert» Im Oktober 2018 wurde der Prix de Genève für architektonische Experimente ins Leben gerufen. Interview mit Jurymitglied Carlotta Darò. 08-11-2018 Häusliche Holzarchitektur Mit 31 neuen Sozialwohnungen hinterfragt der Architekt Patrice Mottini die Konventionen des Wohnungsbaus in Le Creusot und setzt den Baustoff Holz pragmatisch ein. Werbung 20-04-2018 Japaner in Lausanne Ein weiterer Solitär auf dem Campus der EPFL: Kengo Kuma reduziert mit seinem ArtLab die japanische Architektursprache auf das Formale. 17-11-2017 Grosszügige Kargheit Die Kinderkrippe EVE Monthoux realisierten Christian Dupraz Architectes in wenigen Monaten. Das konzise Konzept und die rationelle Bauweise ermöglichten eine grosszügige und offene Architektur. 17-11-2017 «Bobois»-Architektur In der sich rasch wandelnden nördlichen Agglomeration von Paris hat das Architekturbüro Tectône 2015 ein Mehrfamilienhaus aus Holz fertiggestellt. Die Materialwahl prägt die Bauweise und den architektonischen Ausdruck. 01-12-2016 Tetris in der Stadt In einem eklektischen Pariser Quartier realisierte das Büro Koz ein Wohngebäude in Tetris-Form.
01-12-2019 Malleys Hütte Der Abenteuerspielplatz von Pierrefleur war lange Zeit die einzige Anlage dieser Art in Lausanne. 2014 gab die Stadt ein zweites Projekt im Quartier Sébeillon/Malley in Auftrag. Ein vierjähriger partizipativer Prozess mündete in einen Ort, der im Sozialgefüge des Quartiers verankert ist.
18-06-2019 «Selbst in einem kleinen Bergdorf kann experimentiert werden» Interviewreihe zum Prix de Genève, letzter Teil: Architekt Julien Grisel, Partner im Büro bunq architectes und Mitglied der Jury, zeichnet ein prägnantes Porträt der aktuellen experimentellen Ansätze.
22-05-2019 «Experimentieren ist ein befreiender Akt» Im zweiten Interview zum Prix de Genève gibt Andreas Ruby, Direktor des S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Einblick in die Landschaft der experimentellen Architektur in der Schweiz.
23-04-2019 «Das Experimentieren hat sich in den Designprozess der Architektur verlagert» Im Oktober 2018 wurde der Prix de Genève für architektonische Experimente ins Leben gerufen. Interview mit Jurymitglied Carlotta Darò.
08-11-2018 Häusliche Holzarchitektur Mit 31 neuen Sozialwohnungen hinterfragt der Architekt Patrice Mottini die Konventionen des Wohnungsbaus in Le Creusot und setzt den Baustoff Holz pragmatisch ein.
20-04-2018 Japaner in Lausanne Ein weiterer Solitär auf dem Campus der EPFL: Kengo Kuma reduziert mit seinem ArtLab die japanische Architektursprache auf das Formale.
17-11-2017 Grosszügige Kargheit Die Kinderkrippe EVE Monthoux realisierten Christian Dupraz Architectes in wenigen Monaten. Das konzise Konzept und die rationelle Bauweise ermöglichten eine grosszügige und offene Architektur.
17-11-2017 «Bobois»-Architektur In der sich rasch wandelnden nördlichen Agglomeration von Paris hat das Architekturbüro Tectône 2015 ein Mehrfamilienhaus aus Holz fertiggestellt. Die Materialwahl prägt die Bauweise und den architektonischen Ausdruck.
01-12-2016 Tetris in der Stadt In einem eklektischen Pariser Quartier realisierte das Büro Koz ein Wohngebäude in Tetris-Form.