Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Barbara Hallmann

Karamuk Kuo: Kindergarten Aadorf TG (Foto: José Hevia Blach)
10-04-2014

Auf zum Start –– Nach­wuchs in der Ar­chi­tek­tur

Editorial aus TEC21 15–16/2014.

Die Fassade ist expressiv, ohne formalistisch zu sein: Der gezielte Materialeinsatz und die Gegensätze massiv filigran ergeben sich aus den Kraftflüssen. Sämtliche Bauteile der äussersten Schicht des Gebäudes sind tragend ausgebildet. (Foto: Schaub Stierl
10-04-2014

Klu­ge Part­ner­wahl

Die Kinder in Buechen haben ein neues Schulhaus. Dass das eigenwillige Gebäude ohne Abstriche realisiert werden konnte, ist dem Mut der jungen Architektin zu verdanken – und dem Ingenieurbüro, das sie begleitet hat.

TEC21
Das Inselspital Bern im Jahr 1884, umgeben von einem Landschaftspark. Heute liegt das Areal mitten in der Stadt und ist seit vielen Jahren eine Baustelle. (Foto: Wikipedia/gemeinfrei)
06-03-2014

Das Spi­tal wird zum Pa­ti­en­ten

Die Schweizer Spitäler – und mit ihnen die Planer – erleben turbulente Zeiten: Die Finanzierung verändert sich, die hoch technisierte Medizin verlangt spezielle Räume, gleichzeitig mangelt es an Personal.

TEC21
Gesundheitsbauten
Die beiden Volumen des Neubaus der FH Nordwestschweiz am Bahnhof Brugg. Von aussen lassen sie nicht erahnen, was hinter ihrer Fassade steckt es könnte genauso gut ein Spital, ein Hotel oder eine Stadtverwaltung sein. (Foto: René Rötheli)
12-02-2014

Fle­xi­bel stu­die­ren

Die FHNW legt ihre Institute an vier ­­­Standorten zusammen. Die Kantone erstellen dafür imposante Neubauten, bei der Architektur kann die Schule kaum mitreden.

In Mendrisio wird bald das Hauptgebäude der SUPSI stehen. Die Fachhochschule der italienischsprachigen Schweiz hat in einem viel beachteten Wettbewerb ein unverwechselbares Gebäude direkt an der Bahnlinie gesucht. Mit dem Projekt von Andrea Bassi wurde nicht der mutigste Entwurf gewählt.
12-02-2014

Per­fek­ti­on oh­ne Pro­fil

Aus 70 höheren Fachschulen machte der Bund 1995 sieben Fachhoch­schulen. Administrativ ist die Fusion vollzogen, baulich wird sie gerade Realität: Überall im Land beziehen die Hochschulen neue Domizile.

Werbung

Das Ziel für 2025: Die Visualisierung zeigt den künftig erhofften Küstenverlauf am Mont Saint-Michel bei Flut.
27-12-2013

Der Berg wird wie­der ei­ne In­sel

Aus dem Mont Saint-Michel an Frankreichs Ärmelkanalküste soll bis 2025 wieder eine echte Insel werden. Ursprünglich sieben Kilometer vom Land entfernt, drohte die Klosterinsel bis 2040 vollkommen von Salzwiesen umgeben zu sein.

In der Markthalle Langenthal wurde am 1. November 2013 der Design Preis Schweiz zum zwölften Mal verliehen. (Bild: Design Preis Schweiz)
04-11-2013

De­sign Preis Schweiz: Gut, bes­ser, am bes­ten – aber war­um?

Am Abend des 1. November 2013 wurde in Langenthal der Designpreis Schweiz 2013/14 verliehen. Von 37 nominierten Projekten zeichnete die Jury elf aus und verlieh zudem einen Ehrenpreis fürs Lebenswerk.

Auszeichnungen
Das neue Kraftwerk Hagneck am Bielersee wurde mit BIM geplant. Das 3-D-Modell vermittelt dabei mehr Informationen als traditionelles Planmaterial. (vgl. «Kraftwerk aus Daten»)
31-10-2013

Ist die Bran­che zu trä­ge?

Ganz im Unterschied zu den USA oder Skandinavien hat die digitale Planungsmethode Building Information Modelling (BIM) in der Schweiz bisher noch nicht recht Fuss gefasst.

BIM
Am bestehenden Hagneckkanal wurde das alte Wehr abgerissen; bis 2015 werden ein neues Wehr sowie ein neues Krafthaus mit zwei Turbinen für die Kraftgewinnung gebaut (rechts). Im alten Kraftwerk (links), das unter Denkmalschutz steht, bleibt nur eine Turbine von ehemals fünf in Betrieb. Weiter entstehen eine Bootstransportanlage zwischen Bielersee und Hagneckkanal sowie ein Umgehungsgerinne für den Fischaufstieg.
31-10-2013

Kraft­werk aus Da­ten

Bauingenieur Martin Valier und Architekt Christian Penzel planen derzeit den Neubau des Wasserkraftwerks Hagneck am Bielersee. Im Wettbewerb konnten sie sich gegen sieben andere Teams durchsetzen.

BIM
Die Weissenstein-Sesselbahn die letzte ihrer Art wird abgebrochen.
26-06-2013

Ses­sel­lift am Weis­sen­stein: Fahrt be­en­det

Das Schicksal des ­Ses­sellifts am Weis­senstein ist besiegelt: Das Bundesverwaltungsgericht gab für den Abbruch des «Sesseli» grünes Licht.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi