SIA-De­le­gier­te ge­neh­mi­gen Ak­tion­splan Kli­ma, Ener­gie und Res­sour­cen

Die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA hat am  9. Mai 2025 drei neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Zudem hat sie den Aktionsplan Klima, Energie und Ressourcen beschlossen sowie die Freigabe zur Publikation der revidierten Ordnungen SIA 142 und 143 für Wettbewerbe und Studienaufträge erteilt. Auch die Jahresrechnung 2024 und das Budget 2025 wurden verabschiedet.

Data di pubblicazione
12-05-2025

«Gemeinsam wirkungsvoll für einen nachhaltig gestalteten Lebensraum.» So lautet die Vision des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA. An der Delegiertenversammlung vom 9. Mai 2025 in Chur legten die Delegierten mit ihren Beschlüssen die Grundlage für die Umsetzung wegweisender Projekte, die diese Vision stärken. Erstmals führte die seit dem 1. Juli 2024 amtierende Präsidentin Susanne Zenker durch die Versammlung. 

Aktionsplan Klima, Energie und Ressourcen wird umgesetzt 

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit war denn auch entscheidend für die Erarbeitung des Aktionsplans Klima, Energie und Ressourcen. Die Bau- und Planungsbranche spielt eine zentrale Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels, da sie signifikant zu den globalen CO2-Emissionen beiträgt. Der SIA hat den dringenden Handlungsbedarf erkannt und engagiert sich seit Jahren für eine nachhaltige Bauwirtschaft. 

Die Initiierung des Aktionsplans vor zwei Jahren war die logische Konsequenz. Dessen Ziel ist es, einen Beitrag zur schnellstmöglichen Eindämmung des Temperaturanstiegs und zur Begrenzung der Gesamtumweltbelastung zu leisten. Das zukünftige Klima soll schon heute bei der Planung berücksichtigt werden. 

Der Aktionsplan wurde in einem partizipativen Prozess erarbeitet unter Einbindung zahlreicher Gremien und Fachpersonen. In acht Handlungsfeldern bündelt er bestehende Instrumente, verstärkt deren Wirkung und sieht die Entwicklung neuer Massnahmen vor. Damit stellt der SIA den Mitgliedern praxisorientierte Werkzeuge und Fachwissen zur Verfügung. 

Die Delegierten verabschiedeten den Aktionsplan und bekennen sich damit zu Netto-Null für die Erstellung von Bauten sowie für Bauten im Betrieb bis 2040. Nun beginnt die Umsetzung. Informationen zum Aktionsplan finden sich auf der SIA-Webplattform.

Revidierte Ordnungen genehmigt 

Die Delegierten erteilten ebenfalls die Publikationsfreigabe der beiden revidierten Ordnungen SIA 142 für Wettbewerbe und SIA 143 für Studienaufträge. Sie gelten als massgebende Reglemente zur Durchführung dieser Verfahren und werden vor allem in weiten Kreisen der öffentlichen Bauherrschaften angewendet. 

Die Kommission SIA 142/143, die die Revision verantwortete, strebte nebst der inhaltlichen Harmonisierung der beiden Ordnungen auch eine Stärkung der Grundsätze für faire Vergabeverfahren und eine zeitgemässe Sprache an. Die revidierten Ordnungen heissen neu SIA 142 «Ordnung für Wettbewerbe» und SIA 143 «Ordnung für Studienaufträge». Sie sind ab dem 1. August 2025 gültig und ab diesem Zeitpunkt im SIA-Shop erhältlich.

Drei neue Vorstandsmitglieder gewählt 

Zudem wählten die Delegierten Matthias Gmür, Harry Gugger und Michael Roth neu in den Vorstand. Matthias Gmür ist Umweltingenieur MSc ETH und einer der Mitbegründer und Geschäftsführer der s3 GmbH. Seit März 2023 amtet er als Präsident der SIA-Berufsgruppe Technik (BGT) und bringt damit die idealen Voraussetzungen für die Rolle des Vorstandsmitglieds im Bereich Gebäudetechnik mit. 

Harry Gugger ist diplomierter Architekt ETH/SIA/BSA. Er war 1991 bis 2009 Partner bei Herzog & de Meuron und gründete 2010 das Studio Gugger. 2004 erhielt Gugger den Prix Meret Oppenheim. Ab 2005 bis 2021 war er ordentlicher Professor an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). Dank seiner langjährigen akademischen und praktischen Tätigkeit sowie vielfältigen Engagements verfügt er über ein interdisziplinäres Netzwerk und verstärkt den Vorstand im Bereich Architektur. 

Auch der diplomierte Architekt FH/SIA/BSA Michael Roth bereichert den Vorstand mit seinen Kompetenzen in diesem Bereich. Als Partner und Mitinhaber bei Diener & Diener Architekten verfügt er über langjährige Führungserfahrung. Roth sieht in den aktuellen Herausforderungen der Baubranche auch grosses Potenzial und setzt sich deshalb seit Jahren über die eigene Berufspraxis hinaus für die Interessen der Berufsgruppe Architektur ein. 

Die drei neuen Vorstandsmitglieder folgen auf die zurücktretenden Mitglieder aus dem Vorstand Chris Luebkeman, Urs Rieder und Simone Tocchetti.

Jahresbericht ist online 

Zum Schluss genehmigten die Delegierten den Jahresbericht und die Vereinsrechnung 2024 sowie das Budget 2025. Der Jahresbericht ist online einsehbar und gibt einen guten Überblick über die Projekte des Jahres 2024.

 

Articoli correlati