Oh­ne Stau dur­chs Areal

Handbücher «Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen»

Damit sich der Verkehr in neuen Arealen von Anfang an gut entwickeln kann, sollte das Thema rechtzeitig in die Planung einbezogen werden. Ein neues Handbuch gibt Eigentümern, Bauherrschaften, Investoren und Behörden wertvolle Hinweise.

Data di pubblicazione
02-01-2015
Revision
18-10-2015

Neue Gebäudekomplexe, Überbauungen und Areale führen zu Mehrverkehr. Das Mobilitätsmanagement ist ein wichtiger Einflussfaktor, um das Verkehrsaufkommen auf einem Areal zu reduzieren bzw. um die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, des Velos und das Zu-Fuss-Gehen zu ­fördern.

Wichtig ist, dass das Mo­bilitätsmanagement der verkehrsbezogenen Infrastruktur im und um das Areal abgestimmt ist und ab Inbetriebnahme des ­Areals seine Funktion erfüllen kann. Standardmassnahmen sind z. B. Veloabstellplätze, Carsharing-Standorte, Parkraummanagement, Depots für Heimlieferservice oder Mobilitätsgutscheine für Bewohnerinnen und Bewohner.

Damit sich Mobilitätsverhalten und Verkehr gleich von Beginn an in den gewünschten Bahnen bewegen, müssen die geeigneten Rahmenbedingungen und Massnahmen in der Planungsphase definiert werden. 

In der Schweiz kennen heute bereits mehrere Areale ein professionelles Mobilitätsmanagement für den Personenverkehr, z. B. das Einkaufszentrum Sihlcity in Zürich (2003–2007), die Firma Hoffmann-La Roche in Basel oder die Arena St. Gallen (2005–2008). Diese Areale leisten einen Beitrag zur Optimierung der Verkehrssituation und zeichnen sich durch einen redu­zierten Energieverbrauch aus, aber auch durch Wirtschaftlichkeit und So­zialverträglichkeit.

Mit dem Projekt «Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen» (MIPA) wurden die vorliegenden Erkenntnisse und Erfahrungen gesammelt, ergänzt und systematisiert, um sie in Form von direkt anwendbaren Grundlagen und Hilfsmitteln allen Interessierten zugänglich zu machen. 

Die Bereitstellung dieser Hilfsmittel ist ein erster wichtiger Schritt, der zeigt, wie Mobilitätsmanagement von der Planung bis zur Inbetriebnahme eines Areals vorbereitet wird, welche Akteure dabei welche Aufgaben übernehmen und welcher Nutzen entsteht. Nun sollen die Erkenntnisse und Instrumente mit geeigneten Informations- und Beratungsmassnahmen schweizweit verbreitet werden. EnergieSchweiz wird die entsprechenden Vertiefungsangebote voraussichtlich im Herbst/Winter 2014 lancieren.

Handbücher, Checklisten und Präsentationen stehen unter www.mobilitätsmanagement.ch kostenlos zum Download bereit. Kontakt Arbeitsgruppe MIPA: Roberto De Tommasi (Projektleiter), synergo Mobilität – Politik – Raum GmbH, Grubenstrasse 12, 8045 Zürich, detommasi [at] synergo.ch.

Articoli correlati