Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Tania Perret

24-07-2020

Wohn­raum Turm – In­ter­view #6: Eti­en­ne Räss

«La Fabrique» ist eine interkommunale Struktur, die von den Gemeinderäten von Prilly und Renens geschaffen wurde, um das Projekt Central Malley zu überwachen. Dieses neue Ökoquartier ist Teil des territorialen Entwicklungsplans für die Agglomeration Lausanne und wird zwei Türme haben.

Vertikales Wohnen
22-07-2020

Wohn­raum Turm – In­ter­view #5: Fre­dy Ha­sen­mai­le

Fredy Hasenmaille ist Experte für Immobilienanalysen bei der Credit Suisse. In diesem Interview beantwortet er unsere Fragen zur Entwicklung des Schweizer Immobilienmarktes und nennt einige Erklärungen für den Erfolg des Hochhausbaus.

Vertikales Wohnen
17-07-2020

Wohn­raum Turm – In­ter­view #4: Hein­rich De­ge­lo

In diesem Interview spricht der Architekt Heinrich Degelo, Leiter des Basler Büros Degelo Architekten, über die Integration von Hochhäusern in die Stadtlandschaft und deren Gestaltung.

Vertikales Wohnen
06-07-2020

Wohn­raum Turm – In­ter­view #3: Ma­ria Lez­zi

Als Direktorin des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) beteiligt sich Maria Lezzi an der Suche nach neuen Strategien zum Schutz des Schweizer Territoriums. In diesem Interview erläutert sie die Ziele des Raumplanungsgesetzes und zeigt die Mittel, die derzeit zu deren Erreichung eingesetzt werden.

Vertikales Wohnen
30-06-2020

In­ter­view mit Pao­lo Pog­gia­ti, Di­rek­tor der Ab­tei­lung für Raum­ent­wick­lung

Durch vertikales Bauen wird es möglich, Land und Energie zu sparen. Aber ist es in jedem Kontext eine angebrachte Lösung? Paolo Poggiati, Landschaftsarchitekt und Direktor der Abteilung für Raumentwicklung des Kantons Tessin, reflektiert über das vertikale Bauen und bezieht sich auf die Situation in der italienischen Schweiz.

Vertikales Wohnen

Werbung

26-06-2020

In­ter­view mit An­toi­ne Hah­ne, Mit­be­grün­der des Ar­chi­tek­tur­bü­ros Pont12

Für die Architekten des Studios Pont12 ist das Bauen in die Höhe nichts Neues. Obwohl im Jahr 2014 der Bau des Taoua-Turms in Beaulieu von den Lausannerinnen und Lausanner gestoppt wurde, ist heute ihr Traum vom vertikalen Bauen in Erfüllung gegangen: Sie haben den Wettbewerb für ein Öko-Viertel in Malley gewonnen. Wir berichten darüber in diesem Video.

Vertikales Wohnen
Kreuzberg Tower, John Hejduk, Berlin
24-06-2020

Wohn­raum Turm – Re­nais­sance ei­ner Form der Ver­dich­tung

In die Höhe zu bauen ist nichts Neues. In der Höhe zu leben ist jedoch nicht ohne. Und dennoch erleben Wohnhochhäuser in der Schweiz seit einigen Jahren eine Renaissance. Was sind die Gründe für diesen Aufschwung? Sind Hochhäuser die Antwort auf die RPG-Revision des Bundes? Was hält die Schweizer Bevölkerung von dieser Wohnform und dem damit verbundenen Lebensstil?

Vertikales Wohnen
Princeton Sin­gle-Han­ded­ly: Con­tem­pora­ry Ar­chi­tects Draw by Hand Press
04-06-2019

Sin­gle-Han­ded­ly: Con­tem­pora­ry Ar­chi­tects Draw by Hand

Obwohl die digitalen Werkzeuge für die moderne Architektur immer wichtiger werden, widersetzen sich manche Architekten dem Trend und zeichnen weiterhin von Hand. Das Buch der New Yorker Architektin und Schriftstellerin Nalina Moses ist eine inspirierende Sammlung mit mehr als 200 Handzeichnungen aus der ganzen Welt.

Bücher
Ausstellung Masterarbeiten ETH Zürich
17-05-2019

Aus­stel­lung Mas­ter­ar­bei­ten Ar­chi­tek­tur ETH Zü­rich

Die Projektarbeiten – rational, provokant und mehr oder weniger utopisch – sind bis Ende Mai 2019 auf dem Campus der ETH Zürich ausgestellt.

Cover Pisé – Stampflehm
01-05-2019

Pi­sé – Stampf­lehm: Tra­di­ti­on und Po­ten­zi­al

Vor zwei Jahren zeigte Archizoom auf Initiative von Roger Boltshauser und Marlène Witry an der EPFL die Ausstellung «Pisé. Tradition et Potentiel». Nun veröffentlichen die beiden ein Buch, in dem sie die Ergebnisse ihrer Forschungen im Frühjahr 2017 mit ihren aktuellen Entdeckungen verbinden.

Bücher
Lehm

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi