Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Stadt aus Holz

<- Alle Beiträge ansehen
Schulhauserweiterung Büsserach
01-11-2022

Schul­haus­er­wei­te­rung Büs­ser­ach

Das Schulhaus aus dem Jahr 1959 wurde aufgrund von Neuerungen in der Schul-landschaft und der wachsenden Schülerzahl an die Anforderungen von heute angepasst. Die Erweiterung definiert die bestehende Aussenanlage mit dem Pausenhof neu, vermag die Hofsituation abzuschliessen und verdeutlicht den Zugang zur Schulanlage.

Holzbau
Schulanlage Waldegg, Rotkreuz
01-11-2022

Schul­an­la­ge Wald­egg, Rot­kreuz

Die in der Vergangenheit bereits mehrfach erweiterte Schulanlage Waldegg besteht aus Längs- und Punktbauten. Nach diesem Schema wurde sie durch zwei weitere Gebäude ergänzt. Ihre vorvergrauten Holzfassaden heben sie als neue Teile von den bestehenden Backsteinbauten ab – und verbinden sie gleichzeitig farblich mit ihnen und dem bestehenden Holzpavillon des Kindergartens.

Holzbau
Visu_Kinderspital_ZH
18-10-2022

Ge­sund im Holz

Gesundheitsbauten aus Holz – das Thema der neusten Fachveranstaltung aus der Reihe «Stadt aus Holz» klingt nach einem Spezialgebiet bescheidenen Ausmasses. Doch der Eindruck täuscht. Die vom BAFU beauftragte, von Wüest Partner durchgeführte und von TEC21 moderierte Veranstaltung zeigte, dass gerade hier ein enormes Potenzial für den Holzbau besteht.

Holzbau
Gesundheitsbauten
SaH-VII-Interview-Rolf-Baumann-1.1
28-10-2021

«Die Werk­statt der Zu­kunft ist ver­netzt»

Digitale Technologien verändern die Holzbranche. Das Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft an der Berner Fachhochschule entwickelt in der «Werkstatt der Zukunft» Modelle für Produktions- und Arbeitsprozesse.

Holzbau
SaH-VII-Hybrid-1
21-10-2021

Ein Hy­brid der ers­ten Stun­de

Berrel Kräutler Architekten kombinieren beim Verwaltungs­bau des UVEK in Ittigen einen Betonkern um ein Atrium mit einem Ring aus flexiblen Einzel- und Multispace-Arbeitsplätzen in Holz-Beton-Hybridbauweise.

Holzbau

Werbung

Stadt aus Holz
21-10-2021

Stadt aus Holz

Die siebte Ausgabe von «Stadt aus Holz» thematisiert das Bauen mit Holz für einmal nicht mit Blick auf Wohnbauten, sondern auf neue Arbeitsumgebungen.

Holzbau
SaH-VII-Demonstrativbau-1
15-10-2021

De­mons­tra­tiv­bau aus Schwei­zer Voll­holz

Bauökologie liegt im Trend. Der Verzicht auf synthetische Materialien und untrennbare Strukturen verstärkt das Interesse an Vollholzarchitektur. Küng Holzbau hat sich einen Verwaltungsbau errichten lassen, der Anschauungsobjekt für das eigene Vollholzsystem ist.

Holzbau
SaH-VII-Sigristenhaus-7
15-10-2021

Den Klang des The­mas va­ri­ie­ren

Der Umbau des Sigristenhauses in Boswil von Gian Salis ist die konsequente und zeitgenös­si­sche Weiterführung einer Tradition im ökonomischen Umgang mit Baumaterial. Wo einst Bauern wohnten und arbeiteten, musizie­ren nun Künstler.

Holzbau
SaH-VII-Holzbauten-1
15-10-2021

Holz­bau­ten zum Ar­bei­ten, Pro­du­zie­ren und Un­ter­rich­ten

Mittlerweile machen mehrge­schossige Wohnholzbauten Schlagzeilen. Aber auch zum Arbeiten und Produzieren ist Holz eine Alternative zum konventionellen Massivbau. Wir beurteilen die Bedeutung für diese Segmente.

Holzbau
Stadt-aus-Holz-VII-Cover
15-10-2021

Stadt aus Holz VII

In den letzten Jahren sind viele Wohnbauten aus Holz entstanden. Doch Holz ­eignet sich auch für Büros, Ateliers oder Werkstätten. Die Beispiele in dieser Ausgabe entsprechen vielen der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG), auf die sich auch die Ressourcen­politik Holz 2030 bezieht. Dennoch gibt es Optimierungsspielraum.

Holzbau
Das 75 m hohe Holzhochhaus H1 im neuen Quartier mit dem sperrigen Namen Zwhatt in Regensdorf ZH von Boltshauser Architekten für die Anlagestiftung Pensimo ist in der Planung weit fortgeschritten. Das statische Konzept von Josef Kolb, Romanshorn, und Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel, sieht den Erschliessungskern und das Sockelgeschoss als Massivbau vor, alle anderen Geschosse sind als Holzbau in Planung.
24-11-2020

Trag­sys­te­me für Hoch­häu­ser

Für die erfolgreiche Projek­tierung eines hohen Holz­gebäudes gilt es bei der Tragwerkskonzeption spezifische Themenfelder zu beachten. Dem modernen Ingenieur­holzbau kommt dabei eine Schlüsselstellung zu.

Holzbau
Stadt aus Holz VI
20-11-2020

Stadt aus Holz VI

Die sechste Ausgabe der dreisprachigen Sonderheft-Reihe «Stadt aus Holz» ist den Themen Höher bauen, Aufstocken und Erdbebensicherheit gewidmet.

Holzbau
Strassenseitig ist ersichtlich, wie die Aufstockung über das Vordach mit dem bestehenden Bau eine Einheit bildet.
20-11-2020

To­po­gra­fi­sche Krö­nung der Ru­dolf-Stei­ner-Schu­le

Die Rudolf-Steiner-Schule in Confignon GE hat das Büro Localarchitecture beauftragt, ihr Ende der 1980er-Jahre errichtetes Gebäude zu er­weitern. Die Aufstockung mit Schulräumen bezieht sich erfolgreich auf die Philosophie Rudolf Steiners.

Holzbau

Werbung

Kostenkennwerte CHF BKP 1–5 pro m2 Geschossfläche (ohne Tiefgarage).
19-11-2020

Stadt aus Holz – Nach­hal­ti­ge, wirt­schaft­li­che Kenn­zah­len

Im Umfeld hoher Mietpreise überzeugt der Holzbau ökologisch und ökonomisch. Um ihn auch für untere Preissegmente attraktiv zu machen, sind effiziente Bau- und Planungsprozesse gefragt.

Holzbau
Der Campus der Hochschule Luzern in Risch Rotkreuz ist mit 15 Geschossen und 60 m das schweizweit höchste Holzhybrid-Gebäude. Die Holzstruktur ist gegen aussen verkleidet.
19-11-2020

Wie der Holz­bau ge­wach­sen ist

In der Schweiz wird das Potenzial, das Holzkonstruktionen bezüglich Höhe mit sich bringen, von Architekten, Behörden, Verbänden, Hochschulen und Bauherrschaften behutsam und solide erforscht, entwickelt und am Bau umgesetzt.

Holzbau
Forschung in Original­grösse: Die Gruppe Erdbeben­ingenieurwesen der BFH führte in ihrem jüngsten Projekt dynamische Tests an einem vierstöckigen Holzrahmenbau durch.
19-11-2020

«Ich plä­die­re für mehr dy­na­mi­sches und ho­ri­zon­ta­les Den­ken»

Viele Tragwerksplaner sind zurückhaltend, wenn es um die Erdbebenbemessung von Holzbauten geht. Martin Geiser, Leiter der Gruppe Erdbeben­ingenieurwesen an der Berner Fachhochschule in Biel, erläutert, wo die Herausforderungen bezüglich Entwurf, Analyse und Bemessung liegen, und gibt einen Einblick in seine Forschungstätigkeit.

Holzbau
Das Gebäude zum Spielplatz wurde von Anwohnern in partizipativer Arbeit erstellt.
01-12-2019

Mal­leys Hüt­te

Der Abenteuerspielplatz von Pierrefleur war lange Zeit die einzige Anlage dieser Art in Lausanne. 2014 gab die Stadt ein zweites Projekt im ­Quartier Sébeillon/Malley in Auftrag. Ein vierjähriger partizipativer Prozess mün­dete in einen Ort, der im Sozialgefüge des Quartiers ver­ankert ist.

Holzbau
Die Konstruktion ist eine zeitgenössische Neuinterpretation der traditionellen Bauweise der Alpenregion.
25-11-2019

Ein Pro­jekt formt die Land­schaft

Durisch + Nolli Architekten konzipierten für das neue Nordic-Ski-Zentrum in Campra eine zeitgemässe, massive Holzkonstruktion – und entwickelten dabei die traditionelle Holzbauweise weiter.

Holzbau
Der erste Blick täuscht: Das Baugerüst, dient nicht seinem normalen Zweck, sondern ist eine günstige, feuersichere Erschliessung.
20-11-2019

Lat­tich St. Gal­len: Krea­tiv­raum auf Zeit

Der Holzmodulbau Lattich steht seit April 2019 auf dem Areal des ehemaligen SBB-Güterbahnhofs in St. Gallen. Da er als Rohbau ausgeführt  ist, konnten die Mieten niedrig gehalten werden.

Holzbau

Werbung

Visuell springt das Fogo im östlichen Teil durch das Farb- und Materialkonzept und das Logo am Turm ins Auge.
20-11-2019

Stadt aus Holz V

Die Chance des Holzbaus liegt darin, bei permanenten wie bei provisorischen Bauten, mit Standardisierung und Vor­fabrikation städtische Archi­tektur für die Zukunft zu schaffen.

Holzbau
Marktanteile für Holz im Neubau.
20-11-2019

Stadt aus Holz – Räu­me vom Fliess­band für in­no­va­ti­ve In­ves­to­ren

Der Holzbau setzt intensiv auf standardisierte und industrielle Systembauweisen. Dar­aus können je nach Funktion und Grösse eines Baus viel­fältige Synergien entstehen.

Holzbau
Die östliche Seite des Areals zeichnet sich durch das Farb­konzept und die ­räumliche Vielfalt aus.
19-11-2019

Fo­go Zü­rich – In­sel mit An­schluss

Die zweiteilige Wohn- und Ateliersiedlung Fogo in Zürich Altstetten besteht grösstenteils aus Holzmodulen. Junge Erwachsene in Ausbildung, Asylsuchende, Kreative, innovative Köche und Köchinnen sowie Klein­gewerbetreibende sind hier seit Ende 2018 kostengünstig untergekommen.

Holzbau
Siedlung Nessleren, Wabern b. Bern: Das Projekte stelle Markus Mürner, Leiter Asset Management Immobilien, Previs Vorsorge, in seinem Referat vor.
18-09-2019

Stadt aus Holz: Kraft­fut­ter für un­ter­nutz­tes Bau­land

Mitte September 2019 fand die sechste Veranstaltung aus der Reihe «Stadt aus Holz» statt. An der Tagung referierten internationale und Schweizer Fachpersonen zum Thema «Kraftfutter für unternutztes Bauland», über Chancen und Potenziale von Holzbauten im urbanen Raum.

Holzbau
Der Holzbau des SVA in Kreuzlingen weniger als ein Jahr nach Baubeginn einzugsbereit.
10-06-2019

Stadt aus Holz: Räu­me vom Fliess­band

An der Veranstaltung in den Räumen von Wüest Partner in Zürich stellten Ende Mai vier Referenten unter Moderation von TEC21-Chefredaktorin Judit Solt verschiedene Bauten um kostengünstigen Wohnungsbau aus Holz vor.

Holzbau
5be30ac620ac6.jpg
08-11-2018

Bü­ro- und Pro­duk­ti­ons­bau, Win­ter­thur ZH

Die drei Gebäude der Firmen Baltensperger und 3-Plan Haustechnik in Oberwinterthur zeichnen sich durch ihre ressourcenschonende Konstruktionsweise, ein inno­vatives passives und aktives Energiekonzept und einen hohen Vor­fabrikationsgrad der Bauteile aus.

Holzbau

Werbung

Die neue Siedlung ist ein selbstbewusster Teil der Stadt­silhouette.
08-11-2018

Fi­li­gra­ner Blick­fang an ver­kehrs­rei­cher La­ge

Die Siedlung Buchegg steht an einem der meistbefahrenen Plätze in Zürich und erfüllt höchste Anforderungen an Lärmschutz und Energieeffizienz. Ihr Äusseres zeigt aber alles andere als eine karge Zweck- oder Zwangsfassade.

Holzbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi