SIA: Er­st di­gi­tal, dann real pla­nen

Die EDV-gestützte Gebäudeplanung, bekannt als Building Information Modeling (BIM), setzt sich international durch, hierzulande aber erst zögerlich. An der Tagung wollen SIA und buildingSMART Schweiz die Herausforderungen der BIM-Einführung diskutieren.

Data di pubblicazione
10-04-2015
Revision
05-11-2015

Das Building Information Modeling (BIM) wird beim Planen künftig nicht mehr wegzudenken sein. Zunehmend etabliert sich die Haltung: «Erst digital – dann real». Doch während andere Branchen den Wandel bereits vollzogen haben, befindet sich die von klein- und mittelständischen Unternehmen geprägte Schweizer Baubranche noch mitten im Veränderungsprozess hin zum digitalen Bauen. BIM hält nur zögerlich Einzug in die Planung und Bewirtschaftung von Bauten. Das ist Thema der von SIA und BuildingSmart organisierten Tagung, die als Impulsveranstaltung für eine koordinierte Einführung der digitalen Planung für Architekten, Bauingenieure und Gebäudetechniker gedacht ist. 

Im benachbarten Ausland ist die BIM-Integration in Planungs-, und Bewirtschaftungsprozesse dagegen schon weit vorangeschritten. So hat die EU beschlossen, dass bei öffentlichen Bauten das digitale Modell schon im Wettbewerb wichtiger Bestandteil sein soll. Hierzulande rückt BIM seitens der Besteller zunehmend in den Fokus, wie aktuelle Wettbewerbe und Vergaben zeigen. Auch die Schweizer Hochschulen schaffen derzeit Ge­fässe zur Aneignung der nötigen Kompetenzen.

Lückenhafter Wissensstand

Doch noch immer besteht unzureichendes Wissen über BIM, und dieser lückenhafte Kenntnisstand ist keine gute Basis für die jetzt einsetzende Diskussion zu Urheberrechten, Verantwortung, Leistung und Vergütung. Das in Arbeit befindliche SIA-Merkblatt MB 2051 Building Information Modeling wird hier als erste Orientierungshilfe dienen. Was eine konsequente BIM-Anwendung für Besteller, Planer und Betreiber von Bauwerken bedeutet, wollen wir an der Tagung mit Experten der Hoch­schulen und der Praxis diskutieren. Unter Leitung der ETH und der Hochschule St. Gallen werden am Nachmittag des zweiten Tages gemeinsam mit den Referenten Mo­delle zum Arbeiten mit BIM in den etablierten Geschäftsmodellen der Branche diskutiert. 

Eine wichtige Rolle kommt bei der BIM-Einführung den Fachvereinen zu. Bei der Tagung soll eine Plattform des Erfahrungsaustauschs für Architekten, Ingenieure und Unternehmer vorgestellt werden. 

Die Tagung besteht aus vier thematischen Modulen: 

Modul 1 – Nachfrage nach BIM: Was fordern die Besteller  
Nationale und internationale Tendenzen bei der Nachfrage. Besteller zeigen, wie Bauprojekte von Beginn an digital durchgeführt werden können und welche Vorschriften dabei zu beachten sind. 

Modul 2 – Angebot heute: Wo stehen wir  
Bereits in den frühen Phasen profitiert die Planung durch den Einsatz digitaler Methoden. Architekten, Ingenieure und Unternehmer se­tzen diese ein, um ihre Konkurrenzfähigkeit national und international auszubauen.

Modul 3 – Geschäftsmodelle mit BIM: Was funktioniert  
Kreative Unternehmen bauen Dienstleistungs-, Fertigungs- und Logistikprozesse um und beginnen zunehmend von der Digitalisierung zu profitieren. Wie organisiert man diesen Wandel 

Modul 4 – Innovation/Business­creation in der Planung 
Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Geschäftsmodellen, die für die Planung adaptiert werden können. Christoph Wecht vom Lehrstuhl für Innovationsmanagement der Hochschule St. Gallen führt im Workshop durch die Möglichkeiten der neuer Geschäftsmodelle im digitalen Bauen.

Den Abschluss der Tagung bildet die Gründung der Interessengemeinschaft «BIM-Einführung in der Schweiz». 

Weil BIM in der Schweiz gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, müssen die Partner der Wertschöpfungskette Bauen die veränderten Leistungsbeschriebe zunächst in Foren und Kommissionen gemeinsam erarbeiten. Der Gründungsanlass dient als Auftakt für ­diesen fachlichen Austausch. Für die swissbau im Januar 2016 ist ein weiteres Forum zu BIM geplant.

 

TAGUNG «BIM-EINFÜHRUNG IN DER SCHWEIZ»
 

Veranstalter: SIA BGT + building­SMART Schweiz

Datum: 11./12. Juni 2015

Ort: ETH Zentrum, Rämistrasse 101 (Hauptgebäude), Zürich

Anmeldung und weitere Informationen: www.sia.ch/form/BIM2015

Etichette

Articoli correlati