Hans Scha­roun und die Ent­wic­klung der Klei­n­woh­nung­sgrun­dris­se

Data di pubblicazione
22-07-2020

Es ist ein Glück, dass Hans Scharoun der Akademie der Künste in Berlin in seiner Zeit als Direktor (1956–1968) die Abteilung für Baukunst zufügte. Denn dort befindet sich heute auch sein eigenes umfassendes Werkarchiv und bietet Einblick in seine Ausein­andersetzung mit der Frage des Wohnens. Das Wissen um organische Grundrisse, das er während des Zweiten Weltkriegs vertiefte, als er ohne öffentliche Aufträge zurückgezogen in Berlin lebte, konnte er anschliessend bei seinem ersten Grossprojekt, den Stuttgarter Wohnhochhäusern «Romeo und Julia», anwenden.

Nach den konformen Kriegsjahren stellte er die Menschen als Individuen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen ins Zentrum seiner Entwürfe. Er realisierte die Häuser als nach aussen gewandte, geometrisch komplexe Körper mit offenen Grundrissen. Die im Buch versammelten Texte, Studien, Pläne und Fotos dokumentieren den Entwurfsprozess Scharouns und sind weiterhin äusserst anregend.

Angaben zur Publikation

 

Markus Peter, Ulrike Tillmann: Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse. Die Wohnhochhäuser Romeo und Julia 1954–1959. Park Books, Zürich, in Koopera­tion mit der Akademie der Künste Berlin, 2019. 232 S., 106 farbige und 152 sw-Abb., 25 × 32.5 cm, Hardcover, ISBN 978-3-03860-156-2, Fr. 65.–


Bücher bestellen unter leserservice [at] tec21.ch (leserservice[at]tec21[dot]ch). Für Porto und Verpackung werden Fr. 8.50 in Rechnung gestellt.

Articoli correlati