Die Schweiz bauen
Die Schweiz ist mehr als Tourismusdestination und Finanzplatz sie ist auch eine Industrienation. Das verdankt das Land unter anderem den Leistungen seiner Ingenieure. Genau das möchten die Herausgeber der beiden Bände «Ingenieure bauen die Schweiz» zeigen.
Die Protagonisten kommen dabei selbst zu Wort. Herausgekommen ist eine Wundertüte, gefüllt mit Berichten aus verschiedenen Sparten. Band 1 ist der Bedeutung von Rotations- und Kolbenmaschinen, Produktionstechnik, Infrastrukturbauten, Land- und Luftfahrzeugbau, Optik- und Uhrenindustrie, dem Weg zur Informationsgesellschaft, aber auch der dualen Ingenieurausbildung gewidmet.
Band 2 behandelt spannende Entwicklungen auf den Gebieten Architektur, Luft- und Raumfahrt, Landverkehr inkl. Seilbahnen, Leistungselektronik, Maschinen für die Halbleiterindustrie, Geodäsie und Vermessung, Medizintechnik, Mess- und Sensortechnik und Hydromaschinen. Ein Beitrag über die Schweizer Softwareszene rundet das Buch ab.
Dabei steht jeder Artikel für sich: stilistisch unterschiedlich, teils sehr persönlich und teilweise subjektiv gefärbt. Der Untertitel der beiden Bände «Technikgeschichte aus erster Hand» ist jedoch irreführend, denn nicht alle Autoren sind Zeitzeugen. Wer sich für die Schweizer Technik- und Wirtschaftsgeschichte interessiert, könnte bei der Lektüre auf Bekanntes stossen.
Doch dank der grossen thematischen Bandbreite wird vermutlich jeder Leser in den beiden Büchern, jeweils über 500 Seiten stark, Neues entdecken. Ein kleiner Kritikpunkt: Erklärende Texte zu den verschiedenen Branchen wären eine Bereicherung gewesen.
Angaben zur Publikation
Franz Betschon, Stefan Betschon, Willy Schlachter (Hrsg.): Ingenieure bauen die Schweiz. NZZ Libro, Zürich 2014. 17 × 24 cm, ISBN 978-3-03823-911-6, (Band 1), 978-3-03823-912-3 (Band 2). Je Fr. 58. oder als Package Fr. 98.-
Bestellung
Schicken Sie Ihre Bestellung an leserservice [at] tec21.ch. Für Porto und Verpackung werden pauschal Fr. 8.50 in Rechnung gestellt.