Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

MTQzODMzMTk5OS0zNjc1ODk1MTUwLTE1MDM1LTI=.jpg
01-11-2012

Power Book

Bücher
Kategorie Anlagen: Auf dem Dach der Lateria Engiadinaisa in Bever GR erzeugt eine 65-kW-Hochtemperatur-Solaranlage Dampf für die Milchverarbeitung und spart so 7000 l Heizöl.
01-11-2012

Schwei­zer So­lar­preis 2012

Der Schweizer Solarpreis 2012 zeichnet insgesamt 27 Projekte aus – nicht nur die erzielten Energieerträge sind dabei erfreulich hoch, sondern auch die gestalterische Qualität der Plusenergiebauten (PEB).

Solares Bauen
Dünnschichtsilizium-Solarmodule auf dem Gelände des Sauber-Teams in Hinwil ZH. Zusammen mit den Paneelen auf einem Dach liefert die Anlage 155'600 kWh Solarstrom pro Jahr. Wird sich die Elektromobilität dereinst auch in der Formel 1 durchsetzen? (Foto: Sa
01-11-2012

So­lar­strom: För­dern und For­dern

In die Photovoltaik werden grosse Hoffnungen gesetzt. Die Kosten für Solarstrom sind in den letzten vier Jahren massiv gesunken. Derzeit stammen etwas mehr als 0.

Solares Bauen
Beat Kämpfen und Peter Richner (Foto: kämpfen für architektur ag und Empa)
01-11-2012

Son­nen­en­er­gie: ei­ne Fra­ge – zwei Mei­nun­gen

Solares Bauen
Funktionsschema der Grätzel-Zellen
01-11-2012

Swis­sel­ec­tric Re­se­arch Award 2012

Der «swisselectric research award 2012» geht an den Chemiker Michael Grätzel für seine heraus­ragenden Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet der elektrochemischen Energieumwandlung.

Auszeichnungen

Werbung

Mehrfamilienhaus B35, Zürich: Strassenansicht
01-11-2012

Von der Son­ne zur Er­de und wie­der zu­rück

Die solare Energie, die an einem Ort zur Verfügung steht, unterliegt täglichen und saisonalen Schwankungen. Sie muss demnach nicht nur in Wärme und Elektrizität transformiert, sondern auch gespeichert und wieder bezogen werden.

Solares Bauen
MTQzODMzMTk5OC0zNjc1ODk1MTUwLTE1MDM1LTA=.jpg
01-11-2012

Wa­ter­power

Das Solar-Impulse-Flugzeug «HB-SIA» hat mit 63 m eine ähnliche Spannweite wie ein Airbus A340, mit 1600 kg statt 170 t wiegt es aber über hundertmal weniger. (Foto: Solar Impulse)
01-11-2012

«Wir wol­len den Pio­nier­geist sti­mu­lie­ren»

Vor 13 Jahren umrundete Bertrand Piccard zusammen mit dem Briten Brian Jones die Welt im Ballon und verbrauchte dafür 3.7 t Propangas. Nach der Landung beschloss er, dieses Wagnis zu wiederholen, diesmal aber ohne den Verbrauch fossiler Brennstoffe.

Solares Bauen

Werbung

Seite aus dem Magazin «Dorade»
29-10-2012

De­sign­prei­se der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft 2012

Die Ausstellung «Designpreise der Schweizerischen Eidgenossenschaft 2012» im Museum Bellerive präsentiert die Arbeiten der 20 Preisträgerinnen der eidgenössischen Designpreise und der drei Grands Prix Design.

Auszeichnungen
Seerestaurant für die Bundesgartenschau 1967 im Schlosspark Karlsruhe, Planungsgemeinschaft Goepfert-Hölzinger (1964-67)
29-10-2012

Die Me­lo­die des Ras­ters

Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main zeigt die Arbeiten des Bad Nauheimer Architekten Johannes Peter Hölzinger. Hölzinger gehört zu den konsequentesten und eigenwilligsten Entwerfern seiner Generation.

29-10-2012

Güns­ti­ger Miet­woh­nungs­bau

An begehrten Lagen werden heute meist Eigentums- oder Mietwohnungen im oberen Preissegment erstellt. Eine sehr lesenswerte neue Studie zeigt, dass der Bau günstiger Mietwohnungen ebenso rentabel und damit für Investoren durchaus interessant sein kann.

Die Fassade aus natureloxierten Aluminiumschindeln umhüllt den sechseckigen Kubus. Ein umlaufendes Fensterband ermöglicht einen 360°-Rundblick
26-10-2012

Berg­re­stau­rant Weiss­horn in Aro­sa fer­tig­ge­stellt

MTQzODMzMTQyNi0zNjc1ODk1MTUwLTEyMzE1LTE3.png
26-10-2012

En­er­gie­ef­fi­zen­te Be­leuch­tung

Bücher
MTQzODMzMTQyNi0zNjc1ODk1MTUwLTEyMzE1LTE2.png
26-10-2012

Licht und Far­be

Bücher
Japanischer Knöterich an der Bünz bei Möriken AG
26-10-2012

Neo­phyten­be­kämp­fung an Ge­wäs­sern

Der Kanton Aargau startet einen Versuch mit der chemischen Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs entlang von Gewässern. Die Pflanze bedroht die natürliche Vege­tation und den Erfolg von Renaturierungen.

Die neue Bahn führt von Kälti auf den Gipfel. Die beiden Gondeln sind durch jeweils eine endlose gespleisste Zug- und Gegenseilschleife miteinander verbunden
26-10-2012

Neue Ca­brio­bahn aufs Stans­er­horn

Der Bau steht auf Stützen, um die Erwärmung des Bodens durch die Gebäude-Betriebstemperatur zu vermeiden.
26-10-2012

Wild­spitz­bahn, Pitz­tal (A), er­öff­net

Verner Panton, Swimmingpool im Spiegel-Verlagshaus in Hamburg, 1969 (Foto: Panton Design, Basel)
25-10-2012

Au­gen­schmaus Pop Art De­sign

Pop-Art – allein der Begriff klingt so, wie die Gegenstände dieser Epoche wirken: Sie springen förmlich ins Auge, bunt, knallig – eben POP! Eine reich bestückte Ausstellung im Vitra Design Museum in Weil am Rhein stellt Mobiliar sowie Werke aus der bildenden Kunst und der Werbegrafik einander gegenüber, oft mit überraschendem Effekt.

Rudolf Finsterwalder (Hrsg.): Form Follows ­Nature. Eine Geschichte der Natur als Vorbild für Formgebung in Ingenieurbau, Architektur und Kunst. Springer Verlag, Wien, 2011. 27.2 × 20.6 × 4 cm. 512 Seiten, deutsch, englisch. ISBN: 978-3-7091-0855-0. Fr. 85.
25-10-2012

Form Fol­lows Na­tu­re

Die Natur diente schon immer als Vorbild für Konstruktion und Entwurf. Mit dem Thema beschäftigte sich Anfang 2012 auch eine Ausstellung im Berliner Architekturforum Aedes.

Werbung

25-10-2012

Neu­er Prä­si­dent der BPUK

Die Natur- und Heimatschutzkommission NHK des Kantons Zürich befasste sich 1915 mit dem Katzensee. Sie empfahl in ihrem Gutachten, dass «jede Baute, die den See und seine Umgebung verunstaltet», verunmöglicht werde. Dank der Weitsicht der damaligen Entsch
25-10-2012

Seit 100 Jah­ren über den Tel­le­r­and

Die Gestaltung unserer dichten Kulturlandschaft und wachsenden Siedlungen ist eine komplexe Aufgabe. Um die Vielzahl divergierender Inter­essen zu vereinbaren, ist eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig.

Heimatschutz
25-10-2012

Uri: zwei Chef­pos­ten neu be­setzt

MTQzODMzMTQyMi0zNjc1ODk1MTUwLTEyMzE1LTE=.jpg
24-10-2012

Ber­li­ner Licht­ele­men­te

Bücher
22-10-2012

Schwei­zer Ar­chi­tek­tur­stu­den­tin er­hält «De­tail»-Sti­pen­di­um

Von 133 Bewerbern erhielten vier Architekturstudierende das «Detail»-Stipendium 2012/13. Eine davon ist die Schweizerin Severine Frehner.

Gewinner des Norman Foster Solar Award: Umwelt Arena Spreitenbach
22-10-2012

So­lar­preis 2012 ver­lie­hen

In der Umwelt Arena Spreitenbach wurden am 19. Oktober 2012 die Schweizer Solarpreise in Anwesenheit von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und Architekt Norman Foster verliehen.

Solares Bauen
Auszeichnungen

Werbung

Barbara Jehle (vordere Reihe, zweite von rechts) analysierte mit Anton Steurer, Professor an der Hochschule für Technik in Zürich, und ihren Kommilitonen im Rahmen des Fachs «Interdisziplinäres / Industrielles Bauen» die Skyline von Frankfurt am Main
19-10-2012

«Je­der An­fang setzt neue En­er­gie frei»

Barbara Jehle begann im Alter von Ende 40 ein berufsbegleitendes Studium in Bauingenieurwesen in Zürich. Wie ihr Umfeld auf diese Entscheidung reagierte und wie man sich als «Exotin» an der Hochschule fühlt, beschreibt sie im Gespräch mit TEC21.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi