Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Zürich

<- Alle Beiträge ansehen
Dialma Jakob Bänziger im Gespräch: Er veranschaulicht den Entwurf der markanten Rampe an der Toni-Molkerei mit einem eigens konstruierten Spielzeuglastwagen. (Foto: Clementine Hegner-van Rooden)
24-09-2014

«In­ge­nieur­bau­kunst un­ter Zeit­not»

Der Rohbau der Toni-Molkerei wurde in kurzer Zeit und wo nötig mit unkonventionellen Mitteln erstellt. Der projektierende Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger erinnert sich an die Planung vor 42 Jahren.

TEC21
(Foto: zürich.ch)
11-08-2014

Kunst­haus Zü­rich: 100-jäh­ri­ges Glas­dach wird sa­niert

Das 100-jährige Glasdach auf dem Kunsthaus Zürich wird saniert. Die originale Unterkonstruktion aus Streben und Trägern auf dem 1910 von Karl Moser erbauten Teil des Gebäudes wurden noch nie erneuert.

Museen
Saintonge, Maqueville, 2010. (Foto: Heinrich Helfenstein)
24-07-2014

Jen­seits des Iko­no­gra­phi­schen

Noch bis zum 28. Juli 2014 ist im Haus zur Bastei in Zürich Architekturfotografie unter dem Titel «Jenseits des Ikonographischen» zu sehen.

Wohnhaus Riesbach-Quartier: Neue Glasbrüstungen begrenzen die Loggien. Fensterlaibungen im Obergeschoss; Dachvorsprung und Zwischenwände der Loggien zeichnen mit 14cm Isolationsschicht die Gebäudestruktur stärker nach als zuvor. (Foto: Nina Mann)
09-07-2014

Stil be­wah­ren, En­er­gie spa­ren

Zwei Gebäudesanierungen in Zürich zeigen auf, wie die Zusammenarbeit von Energieberatern mit Architekten und Bauherrschaft aussehen kann. Je nach finanziellen Mitteln, Gebäudezustand und Zielen sind unterschiedliche Vorgehensweisen sinnvoll.

TEC21
Die Planung einer energetischen Sanierung ist für Laien anspruchsvoll. Eine Beratung durch Fachleute hilft, die effizientesten Massnahmen festzulegen beim gezeigten Gebäude u.a. Fensterersatz und Dämmung der Storenkästen.
09-07-2014

Wo klemmt’s?

Damit die Schweiz künftig weniger Energie verbraucht, ist es entscheidend, die energetische Sanierung von Gebäuden voranzutreiben. Doch gerade bei privaten Eigentümern, denen fast 90% des Bestands ­gehören, sind die Rahmenbedingungen dafür eher ungünstig.

TEC21

Werbung

Christine Kulemann leitet seit August 2009 die Geschäftsstelle Energie-Coaching beim Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich. Sie ist Architektin FH und hat ein Nachdiplomstudium zum nachhaltigen Bauen an der ETH Zürich abgeschlossen. (Foto: Geschä
09-07-2014

«Oft man­gelt es an Wis­sen»

Häufig schöpfen private Bauherrschaften die Möglichkeiten für mehr Energieeffizienz nicht aus. Architekten sollten daher verstärkt auf die Option der Energieberatung hinweisen, von der sie auch selbst profitieren.

TEC21
Das Das Eichhörnchen gehört neben Reh, Fuchs, Dachs und Igel zu den «Big5» von Zürich. (Foto: © Ray eye/Wikicommons) zählt neben Reh, Fuchs, Dachs und Igel zu den «Big5» von Zürich. (Foto: © Ray eye/Wikicommons)
17-06-2014

Ge­sucht: Die «Big5» von Zü­rich

Auch im Zürcher Stadtdschungel sind Wildtiere unterwegs. Das Projekt «StadtWildTiere» ruft dazu auf, Wildtierbeobachtungen aus dem Siedlungsgebiet zu melden.

Dank der intelligenten Lichtsteuerung sollen bis zu 30% Strom gespart werden. (Bild: EKZ)
17-06-2014

In­tel­li­gen­te Licht­steue­rung im Test

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) testen in Zusammenarbeit mit der Baudirektion Kanton Zürich eine intelligente Lichtsteuerung an einer Kantonsstrasse.

Unter den Gleisen 4 bis 9 gelegen, entlastet der Bahnhof Löwenstrasse den Hauptbahnhof und ermöglicht schnellere Reisezeiten.
13-06-2014

Durch­mes­ser­li­nie: Ers­te Etap­pe er­öff­net

Die Durchmesserlinie durchquert die Stadt Zürich von Altstetten über den Hauptbahnhof nach Oerlikon in einem grossen Bogen. Das Herzstück, der neue Bahnhof Löwenstrasse, wurde am 12.

Baugenossenschaften in Zürich: Ihre Siedlungen prägen das Stadtbild, ihre Gründungszeit prägt ihre politische Kultur. Quartierrundgang von Plattform Genossenschaften vor der ABZ-Siedlung Sihlfeld am Bullingerplatz.
30-05-2014

Ge­nos­sen­schaft­li­cher Spa­zier­gang

Seit einigen Jahren entstehen in Zürich exemplarische Genossenschaftsbauten. Damit auch die allgemeine Baupraxis davon profitieren kann, haben vier Genossenschaften und der Dachverband WBG Zürich die Veranstaltungsreihe «Plattform Genossenschaften» ins Leben gerufen.

Das Haus im Zürcher Seefeld war das letzte und zugleich das einzige Gebäude, das Charles-Edouard Jeanneret, alias Le Corbusier, in der Deutschschweiz realisiert hat.
13-05-2014

Stadt Zü­rich über­nimmt das Cent­re Le Cor­bu­si­er

Die Stadt Zürich übernimmt das Centre Le Corbusier im Zürcher Seefeld. Sie will den vom Kanton unter Schutz gestellten Pavillon im Rahmen einer Zwischennutzung bis 2016 jeweils während der Sommermonate der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Stadion Zürich: Blick von der Hardturmstrasse.
05-07-2013

Sta­di­on Zü­rich auf Kurs

Wer sich ein Bild des geplanten Stadions auf dem Zürcher Hardturmareal machen will, kann dies ab kommendem Montag im Amtshaus IV tun. Bis zum 27. September 2013 sind dort detaillierte Modelle, Bilder und Pläne des «Hypodrom» vom Burkard Meyer Architekten zu sehen.

Die Ausstellung zeigt rund 900 Objekte aus der Sammlung von Franco Clivio (Foto: Michael Lio)
21-05-2013

Aus Fran­co Cli­vi­os Ho­sen­ta­sche

In einer ellenlangen Vitrine im Gewerbemuseum Winterthur liegen rund 900 Schätze aus der Sammlung von Franco Clivio: Werkzeuge, Behälter, Vielkönner, Brillen, Messinstrumente.

Werbung

Claudia Luperto, Winterthur: «White Stuff» (1. Preis).
21-05-2013

Swiss Pho­to Award – ewz.sel­ec­tion 2012

Zum 15. Mal wurden die besten Schweizer Fotoarbeiten in sieben Kategorien mit dem Swiss Photo Award ausgezeichnet. Die drei jeweils besten Beiträge und erstmals auch alle Arbeiten der letzten Ausscheidungsrunde werden bis zum 2.

Topografische 3D-Visualisierung der erwarteten jährlichen CO2-Emissionen von Gebäuden in der Stadt Zürich (Grafik: Jan Halatsch, ETH Zürich)
11-03-2013

Klu­ge Pla­nung für schö­ne­re Städ­te

Im Rahmen des europäischen Climate-KIC Projekts «Smart Urban Adapt» wird ein neues System erarbeitet, um Behörden bei der Stadtentwicklung zu unterstützen.

Das Dock B ist das Schlüsselprojekt von «Zürich 2010». Es ermöglicht die Abfertigung von Schengen- und Non-Schengen-Flügen und wurde am 1. Dezember 2011 eröffnet
02-03-2012

Ab­flie­gen, an­kom­men, um­stei­gen

Das Dock B und das Sicherheitskontrollgebäude am Flughafen Zürich sind fertiggestellt. Sie wurden am 1. Dezember 2011 erstmals für die Fluggäste zugänglich sein. Durch die neuen Gebäude verkürzen sich Umsteigewege und Transferzeiten.

Beleuchtung und Farbkonzept unterstützen die durch den Umbau gewonnene Raumqualität der Parkgeschosse. Die Stützen mit ihren quadratischen Pilzen heben sich von der dunklen Decke ab, und eine tief hängende Beleuchtung erhellt die Pilzuntersicht
27-01-2012

Schö­ner par­kie­ren

Seit Dezember 2011 zeigt sich das über 40 Jahre alte Parkhaus «Hohe Promenade» in Zürich mit einer markant verbesserten Innenbeleuchtung, einem erweiterten Zugang über die Rämistrasse und einem neuen Zugang über den Bahnhof Stadelhofen. Die Beleuchtung und das Farbkonzept der Architekten von Schindler & Zinsli betonen die klare Struktur der übereinander gestapelten «Säulenhallen». Das Generalplanerteam von Jauslin + Stebler Ingenieure führte die einjährige Bauarbeit im unterirdischen Parkhaus ­unter Betrieb und in beengten Platzverhältnissen aus.

Erweiterungsbau Schulanlage Nägelimoos, Kloten ZH, mit farbigen Fenstern (Foto: Zeljko Gataric)
30-12-2011

Pri­mar­schul-Er­wei­te­rung in Klo­ten ZH

Der Neubau ist von grossen, farbigen Fenstern geprägt. In den Klassenzimmern unterstützt die genau abgestimmte Lichttechnik das attraktive Lernumfeld.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi