Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

ZHdK

<- Alle Beiträge ansehen
Im Gespräch: Ulrich Götz. (Foto: ZHdK, Studienvertiefung Game Design)
08-04-2015

«Lasst die Ar­chi­tek­ten spie­len!»

Ulrich Götz ist Leiter der Studienvertiefung Game Design der Zürcher Hochschule der Künste. TEC21 befragte ihn zu den Zusammenhängen zwischen Gamedesign und Architektur.

TEC21
Digital
Das Toni-Areal mit dem neu aufgestockten Wohnturm an der Pfingstweidstrasse bleibt ein prägendes Element in Zürich West. (Foto: 2014 ZHdK)
24-09-2014

In­dus­trie – Kul­tur

Das neue Toni-Areal ist weit mehr als das dritte Hochschulzentrum in Zürich. EM2N Architekten haben den Koloss aus Beton und Stahl in ein offenes Kulturforum umgebaut.

TEC21
Deckenschnitte mit Momentenlinien nach der Perforierung. Die Lichthöfe sind in der Regel dort platziert, wo es statisch sinnvoll ist: Solange die bestehenden Decken an der Nullstelle der Momentenlinie geschnitten werden, verändert sich die Momentenbeanspruchung in der Decke nicht, und es sind keine Verstärkungen notwendig.
24-09-2014

Tra­gen­des Po­ten­zi­al

Das Betonskelett der Toni-Molkerei blieb erhalten, weil bereits bei seiner Erstellung ein enormes Anpassungspotenzial einkalkuliert wurde. Die Ingenieure von Walt + Galmarini haben diese Stärke in die Neunutzung einbezogen.

TEC21
Dialma Jakob Bänziger im Gespräch: Er veranschaulicht den Entwurf der markanten Rampe an der Toni-Molkerei mit einem eigens konstruierten Spielzeuglastwagen. (Foto: Clementine Hegner-van Rooden)
24-09-2014

«In­ge­nieur­bau­kunst un­ter Zeit­not»

Der Rohbau der Toni-Molkerei wurde in kurzer Zeit und wo nötig mit unkonventionellen Mitteln erstellt. Der projektierende Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger erinnert sich an die Planung vor 42 Jahren.

TEC21
MTQzODMzMTcxNC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjIxLTU=.jpg
12-09-2014

Hoch­schul­cam­pus auf dem Zür­cher To­ni-Are­al er­öff­net

Der Hochschulcampus auf dem Toni-Areal in Zürich-West ist heute offiziell eröffnet worden. 39 Standorte der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und zwei Departemente der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) finden auf dem Campus ihre neue Heimat.

Werbung

Brandstrasse in Schlieren, 2005 bis 2013.
20-05-2014

Fo­to­gra­fi­sche Lang­zeit­be­ob­ach­tung Schlie­ren: Neue Fo­to­gra­fien on­line

Während 15 Jahren dokumentiert das Forschungsprojekt der Zürcher Hochschule der Künste/Institut für Gegenwartskunst fotografisch die Entwicklung der Stadt Schlieren.

Entwicklungsgebiet Schlieren West, Bachstrasse, Blick nach Nordwesten. Aufnahme 2005. (Foto: Ulrich Goerlich / Meret Wandeler / ZHdK)
24-10-2013

For­schung Lang­zeit­be­ob­ach­tung Schlie­ren

Das Forschungsprojekt «Fotografische und auditive Langzeitbeobachtung Schlieren» begleitet seit 2005 die räumlichen Entwicklungen westlich der Zürcher Stadtgrenze.

Forschung
TEC21

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi