Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Hugo Bachmann

Prof. em. ETH, Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen
Kirchturm San Luzi in Zuoz GR.
06-04-2018

Bau­dy­na­mik der be­son­de­ren Art

Das Schwingungsverhalten des Kirchturms von San Luzi in Zuoz kann man fast als mysteriös bezeichnen – die Untersuchungen gleichen einem Krimi.

Denkmalpflege
Gérard Rutishauser schloss sein Bauingenieurstudium an der ETH 1974 ab. 1991 gründete er das Ingenieurbüro Rutishauser für Bau, Verkehr und Umwelt, das er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2006 leitete. Zeitweise arbeitet Gérard Rutishauser noch freiberuflich als Experte für Fahrbahntechnik im Schienenverkehr.
28-09-2017

Für ei­ne lei­se­re Welt

Der Innovationspreis Baudynamik der Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen geht 2017 an Gérard Rutishauser.

Auszeichnungen
Ein Büro im Oberstufenschulhaus Quader in Chur mit neuer Erdbebenwand rechts.
07-04-2017

Da­mit Denk­mä­ler nicht zu Mahn­mä­lern wer­den

Historisch wertvolle Bauten erdbebensicherer zu machen – dieses Ziel enthält Konfliktpozential. Muss es aber nicht, wenn alle Beteiligten versuchen, die Seele des Gebäudes zu bewahren.

Rainer Schumacher, Titularprofessor der Rechtsfakultät der Universität Freiburg.
27-01-2015

In­no­va­ti­ons­preis Bau­dy­na­mik 2015 für Rai­ner Schu­ma­cher

Der Innovationspreis Baudynamik 2015 würdigt den Juristen Rainer Schumacher, der zur heutigen Definition der rechtlichen Verantwortung für die Erdbebensicherheit von Bauwerken beigetragen hat.

Auszeichnungen
Walter Ammann studierte Bauinge­nieurwissenschaften an der ETHZ und war dort bis 1994 Lehrbeauftragter für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik. 1992 wurde er Leiter des SLF Davos. Als Mitglied der WSL und als Präsident des Schweizerischen Forschungsinstituts für Hochgebirgsklima und Medizin entwickelte er sein Konzept des integralen Risikomanagements. Mit Gründung und Leitung des GRF, der IDRC und der OHC schaffte er wichtige Podien für den internationalen Austausch in der Risikoforschung.
18-12-2014

Ho­he Eh­rung für Wal­ter Am­mann

Dr. sc. techn. Walter Ammann hat am 15. November den diesjährigen Preis der Stiftung Dr. J. E. Brandenberger erhalten. Damit wird sein weltweit anerkanntes Konzept des integralen Risikomanagements zur Erkennung, Prävention, Verringerung und Bewältigung existenzieller Risiken für Mensch und Umwelt gewürdigt, das er in langjähriger Forschung und praktischer Tätigkeit entwickelt hat.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi