27-11-2019 Die Epicenter von OMA und Herzog & de Meuron Die zu Beginn des 21. Jahrhunderts entworfenen Projekte für Prada boten die Gelegenheit, die Beziehung zwischen Kultur und Kommerz durch architektonisch-experimentelles Forschen neu zu definieren. 05-11-2019 Die Architektur ist nicht mehr in Mode Mode und Architektur – bislang verfolgten die beiden Disziplinen eher unterschiedliche Absichten. Wäre es denkbar, dass ihr grösstes Bestreben heute darin besteht, Konventionen zu brechen? 13-12-2018 Being in a Biennale – Interview #12: Frédéric Bonnet Der französische Architekt und Stadtplaner Frédéric Bonnet über aktuelle Entwicklungen der Architekturbiennalen und seinen Beitrag für das Projekt «The Practice of Teaching». 21-08-2018 Andere Räume: Lopes Brenna Architekten «u40», Teil 7: Lopes Brenna Architekten realisieren Räume, die unsere Gewohnheiten infrage stellen. 10-07-2018 Zwischen den Massstäben: Piovenefabi Das Mailänder Duo Piovenefabi verfolgt einen umfassenden Gestaltungsansatz. Werbung 03-07-2018 Being in a Biennale – Interview #03: Kieran Long Das schwedische Zentrum für Architektur und Design ArkDes präsentiert an der Architektur-biennale 2018 die Installation «Freestanding». Direktor Kieran Long beantwortet unsere Fragen. 27-06-2018 Being in a Biennale – Interview #2: Angela Deuber Angela Deuber über ihre Teilnahme an der Architekturbiennale und ihre Interpretation des Themas «Freespace». 21-06-2018 Being in a biennale Unsere Interview-Reihe von der 16. Architektur-biennale Venedig befasst sich mit dem Einfluss und der Rolle solcher Grossveranstaltungen. 15-05-2018 Bauen in den Bergen: Nickisch Walder Nickisch Walder aus Flims machen radikale Architektur für extreme Landschaften. 17-04-2018 Zeitgenössische Bündner Architektur: Men Duri Arquint Der Churer Architekt Men Duri Arquint zeigt, wie Bündner Architektur heute interpretiert wird. Studiert hat er in Mendrisio. 20-03-2018 Weiterbauen: Inches Geleta Architetti «u40», Teil 3: Die ersten Arbeiten des Architekturbüros Inches Geleta zeigen, wie junge Architekten in einen intelligenten Dialog mit dem historischen Bestand treten. 01-03-2018 Landschaft: Atelier de Molfetta Strode Zweiter Artikel unserer Serie «u40»: Das schweizerisch-amerikanische Atelier de Molfetta Strode will die Natur in die Städte holen. Die ersten Arbeiten sind vielversprechend. 15-02-2018 Mihail Amariei: Wohnhaus Via Giacomo Rizzi in Mendrisio Von Rumänien nach Mendrisio: Mihail Amariei studierte zunächst in Bukarest, dann in Mendrisio Architektur. Im Herbst 2016 konnte er sein Erstlingswerk einweihen, ein sorgfältig komponiertes Mehrfamilienhaus. Werbung 17-08-2017 Kérés Pavillon für die Serpentine Gallery Diébédo Francis Kéré ist der 17. Architekt, der den alljährlichen Pavillon in den Kensington Gardens in London gestaltet. Ein Rundgang mit dem Architekten Giacomo Ortalli. Weiterbauen: Inches Geleta Architetti «u40», Teil 3: Die ersten Arbeiten des Architekturbüros Inches Geleta zeigen, wie junge Architekten in einen intelligenten Dialog mit dem historischen Bestand treten.
27-11-2019 Die Epicenter von OMA und Herzog & de Meuron Die zu Beginn des 21. Jahrhunderts entworfenen Projekte für Prada boten die Gelegenheit, die Beziehung zwischen Kultur und Kommerz durch architektonisch-experimentelles Forschen neu zu definieren.
05-11-2019 Die Architektur ist nicht mehr in Mode Mode und Architektur – bislang verfolgten die beiden Disziplinen eher unterschiedliche Absichten. Wäre es denkbar, dass ihr grösstes Bestreben heute darin besteht, Konventionen zu brechen?
13-12-2018 Being in a Biennale – Interview #12: Frédéric Bonnet Der französische Architekt und Stadtplaner Frédéric Bonnet über aktuelle Entwicklungen der Architekturbiennalen und seinen Beitrag für das Projekt «The Practice of Teaching».
21-08-2018 Andere Räume: Lopes Brenna Architekten «u40», Teil 7: Lopes Brenna Architekten realisieren Räume, die unsere Gewohnheiten infrage stellen.
10-07-2018 Zwischen den Massstäben: Piovenefabi Das Mailänder Duo Piovenefabi verfolgt einen umfassenden Gestaltungsansatz.
03-07-2018 Being in a Biennale – Interview #03: Kieran Long Das schwedische Zentrum für Architektur und Design ArkDes präsentiert an der Architektur-biennale 2018 die Installation «Freestanding». Direktor Kieran Long beantwortet unsere Fragen.
27-06-2018 Being in a Biennale – Interview #2: Angela Deuber Angela Deuber über ihre Teilnahme an der Architekturbiennale und ihre Interpretation des Themas «Freespace».
21-06-2018 Being in a biennale Unsere Interview-Reihe von der 16. Architektur-biennale Venedig befasst sich mit dem Einfluss und der Rolle solcher Grossveranstaltungen.
15-05-2018 Bauen in den Bergen: Nickisch Walder Nickisch Walder aus Flims machen radikale Architektur für extreme Landschaften.
17-04-2018 Zeitgenössische Bündner Architektur: Men Duri Arquint Der Churer Architekt Men Duri Arquint zeigt, wie Bündner Architektur heute interpretiert wird. Studiert hat er in Mendrisio.
20-03-2018 Weiterbauen: Inches Geleta Architetti «u40», Teil 3: Die ersten Arbeiten des Architekturbüros Inches Geleta zeigen, wie junge Architekten in einen intelligenten Dialog mit dem historischen Bestand treten.
01-03-2018 Landschaft: Atelier de Molfetta Strode Zweiter Artikel unserer Serie «u40»: Das schweizerisch-amerikanische Atelier de Molfetta Strode will die Natur in die Städte holen. Die ersten Arbeiten sind vielversprechend.
15-02-2018 Mihail Amariei: Wohnhaus Via Giacomo Rizzi in Mendrisio Von Rumänien nach Mendrisio: Mihail Amariei studierte zunächst in Bukarest, dann in Mendrisio Architektur. Im Herbst 2016 konnte er sein Erstlingswerk einweihen, ein sorgfältig komponiertes Mehrfamilienhaus.
17-08-2017 Kérés Pavillon für die Serpentine Gallery Diébédo Francis Kéré ist der 17. Architekt, der den alljährlichen Pavillon in den Kensington Gardens in London gestaltet. Ein Rundgang mit dem Architekten Giacomo Ortalli.
Weiterbauen: Inches Geleta Architetti «u40», Teil 3: Die ersten Arbeiten des Architekturbüros Inches Geleta zeigen, wie junge Architekten in einen intelligenten Dialog mit dem historischen Bestand treten.