Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Caspar Schärer

Luftbild-RZU-Gebiet
15-03-2022

Auf dem Weg zu ei­ner viel­schich­ti­gen Land­schaft

Der Planungsdachverband Region Zürich und Umgebung RZU hat einen umfassenden Strategieprozess lanciert. Die Stossrichtung ist klar: Es braucht eine integrale Betrachtungsweise im regionalen Rahmen.

Raumplanung
Baukultur-Fazit-Portrait-Caspar-Schaerer-de.jpg
11-02-2022

Wir wol­len mehr

Eine hohe Baukultur muss definiert, argumentiert, ­debattiert, eingefordert, bezahlt und ­gepflegt werden. Sie braucht Botschafterinnen und Botschafter, die mit guten Argumenten für sie einstehen. ­Welchen Beitrag leistet dieses Buch dazu?

Baukultur: Qualität und Kritik
Portraet_Vriesendorp
29-09-2020

«Aus al­lem mög­li­chem kann et­was Neu­es ent­ste­hen»

Das Material ändert seine Bestimmung: Die niederländische Künstlerin Madelon Vriesendorp macht aus Abfall heitere Kunstobjekte. Aber eigentlich ist sie wütend auf eine Gesellschaft, die so viel konsumiert und wegwirft

Portraet_Kerstin Mueller
29-09-2020

«Es soll­te nicht mehr ge­klebt wer­den!»

Wiederverwendung geht auf verschiedene Weise: Kerstin Müller vom Baubüro in situ lädt dazu ein, vor dem Abbruch eines Gebäudes nochmals genau hinzuschauen. Und sie fordert die Kostenwahrheit im Vergleich mit neuwertigen Produkten.

Kreislaufwirtschaft
Portrait Martin Fröhlich
28-09-2020

«Re-use hat ei­ne kul­tu­rel­le Di­men­si­on»

Das Ziel ist nicht ein Neubau: Martin und Anja Fröhlich lehren den Architektur-Studierenden an der EPF Lausanne das Denken in Kategorien der Wiederverwendung. Sie machen sich Gedanken über Umnutzungen und bauen eigenhändig Pavillons.

Werbung

Portät Daia Stutz
26-09-2020

«Un­se­re Ge­ne­ra­ti­on muss Ant­wor­ten ge­ben»

Klimaanpassung, Biodiversität, Verwaldung, knappe Freiräume: Die Landschaftsarchitektur steht vor grossen Herausforderungen. Daia Stutz, Partner im Büro S2L Landschaftsarchitekten, sieht die junge Generation in der Verantwortung. Es brauche ein neues Vokabular und neue Ansätze.

Peter Swinnen (*1972) ist Architekt und führt in Brüssel das Büro CRIT. Er unterrichtete an zahlreichen Hochschulen, seit 2016 ist er Gastprofessor an der ETH Zürich. 1998 gründete er das Architekturbüro 51N4E, das er bis 2014 leitete. Von 2010 bis 2015 war Swinnen Baumeister der Region Flandern.
23-04-2018

«Ich ar­bei­te un­der­co­ver»

Der Brüsseler Architekt Peter Swinnen fordert die Architektinnen und Architekten auf, sich in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Am Samstag, 28 April kann man ihn live an der Biennale i2a in Lugano erleben.

«Wir ma­chen ger­ne Ex­pe­ri­men­te»

Kultur als Schlüsselindustrie in den Bergen: Giovanni Netzer, Gründer und Intendant des Origen Festival Cultural, speist den Kulturbetrieb in den lokalen Wirtschaftskreislauf ein.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi