Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bauphysik

<- Alle Beiträge ansehen
Ansicht des Innenhofs und der rückseitigen Fassaden der Wohnsiedlung Paradies nach der Erneuerung. Die Originalstruktur mit den abgestuften Balkonen blieb trotz zusätzlicher Aussendämmung gewahrt.
24-08-2018

Ge­nug Luft trotz we­nig Bud­get

Die Stadt Zürich ist Pionierin des nachhaltigen Bauens und um den ökologischen Zustand der eigenen Bauten vorbildlich besorgt – auch wenn es um die Qualität der Wohnungsluft geht.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Die die Südwestseite abschirmenden, aussenseitigen Sonnenstoren an der geneigten Dachebene sind aus dieser herausgedreht. Dadurch wird ein kompletter Verschluss der rautenförmigen Fensterflächen erreicht.
05-04-2018

Vor­hang zu bei Son­nen­schein

Mailand ist nicht gerade berühmt für seine Sonnentage, doch die grossen Glasflächen der Fondazione Feltrinelli erfordern einen aufwendigen Sonnenschutz.

TEC21
Baukultur
5a7c209874c59.jpg
08-02-2018

Fort­schritt­li­che Ge­bäu­de­tech­nik

Neuartige Kältemittel und der See als erneuerbare Energiequelle: die zukunftsweisende Gebäudetechnik der Swiss Re Next.

TEC21
Innenansicht des grossen Konzertsaals: Die Sitzreihen sind wie ein Weinberg rund um die Bühne angeordnet. Die Vertikalität des Raumeindrucks wird durch die sich zeltartig nach oben stülpende Deckenkonfiguration noch gesteigert. Aus ihrer Mitte senkt sich das Volumen des Akustikpilzes herab. In diesem Reflektor verbirgt sich auch das Fernwerk der Orgel. Das Hauptwerk der Orgel beherrscht den Saal mit seinem Prospekt nicht, wie man es aus anderen Konzertsälen kennt, sondern ist auf überzeugende Weise far
24-03-2017

Von Wel­le und Klang

Die vom Wellenschlag geprägte Formensprache der Elbphilharmonie setzt auch im Innern Akzente. Aufwendige Computersimulationen sollen den Klang optimieren.

TEC21
Kesselentwässerungsstation des Holzheizkraftwerks (HHKW) Aubrugg. Die Wärme-Kraft-Kopplungsanlage für Mittellastbetrieb wird im Winter als Ergänzung zum Kehrichtheizkraftwerk von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich betrieben. (Foto: HHKW Aubrugg)
21-08-2015

Be­währ­tes ver­bes­sern

Wie hat sich die Fernwärme entwickelt? Hat sie überhaupt eine Zukunft? Experten beschreiben die aktuelle Situation und ihre Vorgeschichte.

TEC21

Werbung

Erdwärme als Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung. Die Sonden sind aber vermehrt zur Regeneration des Untergrunds einzusetzen.
26-02-2015

Erd­wär­me­son­den im Dich­te­stress

Der weitere Ausbau der Energienutzung aus dem Untergrund droht raumplanerische und geophysikalische Grenzen auszureizen. Für die oberflächennahe Geothermie sind daher eine nachhaltige Neuordnung und angepasste Nutzungskonzepte im Gespräch.

TEC21
Rainer Schumacher, Titularprofessor der Rechtsfakultät der Universität Freiburg.
27-01-2015

In­no­va­ti­ons­preis Bau­dy­na­mik 2015 für Rai­ner Schu­ma­cher

Der Innovationspreis Baudynamik 2015 würdigt den Juristen Rainer Schumacher, der zur heutigen Definition der rechtlichen Verantwortung für die Erdbebensicherheit von Bauwerken beigetragen hat.

Auszeichnungen

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi