Architektur für humanitäre Ausnahmesituationen
Archi, unsere Schwesterzeitschrift im Tessin, widmet das aktuelle Heft dem Asylwesen. Die Frage der Immigration wird über die Landesgrenzen hinaus untersucht.
Mit grosser Vorfreude haben wir es angekündigt, nun erscheint es endlich: das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016». espazium – Der Verlag für Baukultur präsentiert im Auftrag von SIA und usic eine Auswahl von 25 Werken, die exemplarisch für all jene grossen und kleinen Bauten stehen, die Schweizer Ingenieurbüros in den letzten zwei Jahren in der Schweiz und im Ausland realisiert haben.
Ingenieurinnen und Ingenieure erstellen neue Bauten oder setzen alte instand, bohren Tunnels, befestigen Hänge, machen Energie nutzbar, überbrücken Flüsse, erschaffen Ver- und Entsorgungssysteme, untersuchen den Baugrund, ermöglichen Mobilität, erforschen Werkstoffe, machen Land urbar, erkunden Techniken, erfinden Neues – und wagen sich ins Unbekannte hinaus. Dazu braucht es nicht nur Kompetenz, sondern auch Mut; Ingenieurinnen und Ingenieure übernehmen Verantwortung.
Diese Teamarbeit auf höchstem Niveau, diese baukulturelle Leistung und diesen Mut möchten wir dokumentieren und würdigen. Insofern versteht sich diese einzigartige Sammlung von Ingenieurwerken auch als eine Hommage für die zwar kleine, aber bedeutende Schweizer Szene der Ingenieurbaukunst.