Stadt aus Holz
Mit dem Projekt «Stadt aus Holz», 2015 vom Bafu initiiert, sollen institutionelle Bauherrschaften, Generalunternehmungen, Gemeinden, aber auch Planer und Architekten auf die Vorzüge des Holzbaus in der Schweiz aufmerksam gemacht werden.
Die siebte Ausgabe von «Stadt aus Holz» thematisiert das Bauen mit Holz für einmal nicht mit Blick auf Wohnbauten, sondern auf neue Arbeitsumgebungen. Bürobauten, Ateliers, Werkhöfe und andere Arbeitsorte zeigen, wie vielfältig der Rohstoff in konstruktiver Hinsicht ist – sei dies in Hybridbauweise bei sehr grossen Objekten, für Umbauten historischer Gebäude mit der Wiederverwendung von alten Bauteilen und behendem Umgang mit der Grundsubstanz oder als Massivholzbau, bei dem sogar die Mondphasen beim Fällen der Stämme berücksichtigt wurden.
Die Beispiele zeigen aber auch, wie vorteilhaft das Material sich auf das Ambiente auswirkt und zur Behaglichkeit am Arbeitsplatz beiträgt. Ein Ausblick auf die Zukunft der Holzverarbeitung und ihre digitalen Möglichkeiten für KMU rundet die Beiträge ab.
Die Nachhaltigkeit von Holz mit seiner Fähigkeit, CO2 zu speichern, ist unterdessen bekannt. Doch ganzheitlich konzipierte Holzbauten können darüber hinaus einen Beitrag leisten, den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) der Weltgemeinschaft näher zu kommen. Zu diesen Zielen zählen zum Beispiel die Entwicklung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern, eine verbesserte Infrastruktur, Innovation und Industrie oder Gesundheit.
Die Artikel dieser Ausgabe und mehr zum Thema Holz auf espazium.ch/de/aktuelles/holz