Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Weiterbildung

<- Alle Beiträge ansehen
Regenerative Zukunft des Mehrfamilienhauses
14-12-2023

Ca­se Stu­dy: ei­ne re­ge­ne­ra­ti­ve Sa­nie­rungs­stra­te­gie für ein Mehr­fa­mi­li­en­haus

Wie kann ein Wohnhaus nur mit regenerativen Materialien und rückbaubaren konstruktiven Systemen saniert werden? Eine Arbeitsgruppe des "CAS ETHZ in Regenerative Materials - Essentials" beschreibt das Vorgehen anhand eines vierstöckigen Gebäudes in Zürich und stellt wiederverwendbare und biologisch hergestellte Materialien auf den Prüfstand.

Weiterbildung: Abschlussarbeiten
Schematischer Grundriss aus der ersten Forschungsphase. Mit den roten Pfeilen betonen die Architekten die Möglichkeiten der Flexibilität.
14-12-2023

Fle­xi­bles Woh­nen in Linz – Ein Zwi­schen­be­richt nach 50 Jah­ren

In einer architektonisch-ethnografischen Forschungsarbeit, untersuchte die Architektin und Wohnbauforscherin Rebekka Hirschberg ein experimentelles Wohnhaus aus den 1970er Jahren, das es den Bewohnern ermöglichen sollte, ihre Wohnung in verschiedenen Lebensphasen zu verändern, zu verkleinern oder zu vergrößern. Die Studie hat das Ziel aus den 42 Jahren Wohnerfahrungen Erkenntnisse für zukünftige Gebäude zu gewinnen.

Weiterbildung: Abschlussarbeiten
Hedgerow Village als Beispiel für Wohnutopien der 1960er und 1970er-Jahre der Gruppe Archigram
28-11-2023

Mo­bi­le Im­mo­bi­lie: die Be­wil­li­gungs­pra­xis mo­bi­ler Klein­wohn­for­men in der Schweiz

Diese Abschlussarbeit des Master of Advanced Studies in Real Estate an der Universität Zürich setzt sich mit dem Thema der "mobilen Immobilie" auseinander. Sie bietet eine umfassende Untersuchung der sogenannten "mobilen Kleinwohnformen" und deren Bewilligungspraxis in der Schweiz.

Weiterbildung: Abschlussarbeiten
Skizze der wahrgenommenen Raumverhältnisse des öffentlichen (blau/violett) und privaten Raumes (gelb) im Rahmen der Beobachtungen des Verfassers
28-11-2023

Zu­kunft Fried­hof – Be­deu­tung und Po­ten­zia­le als öf­fent­li­cher Raum

Ausgehend von einer Arbeit im Rahmen des MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung an der Hochschule Luzern HSLU spricht der Raumplaner Beat Geiger über die Bedürfnisse und Herausforderungen der Friedhofsnutzung aus planerischer und sozialräumlicher Sicht.

Weiterbildung: Abschlussarbeiten
Cette visualisation présente le paysage de la formation continue dans le domaine de la culture du bâti au 13 novembre 2022 sur education.espazium.ch. Les cours du type CAS, unité de base des DAS et MAS, sont les plus répandus avec 139 programmes sur les 202 recensés. Répartition de l’offre par degrés : CAS 139, DAS 10, MAS 34 et autres ­formations continues 19. Au niveau des langues, l’offre italophone est la moins garnie, l’italien est même devancé par l’anglais. Répartition de l’offre par langue : alleman
04-05-2023

Ur­knall in der bau­kul­tu­rel­len Bil­dung

Dank der Analyse der auf unserem Bildungsportal für die Baubranche education.espazium.ch bereitgestellten Daten konnten wir ein in seiner Art einmaliges Porträt des Bildungsangebots in der Schweiz zeichnen. Eine erste Bilanz zeigt auf, dass Studienprogramme, die sich an der Schnittstelle zwischen Praxis und Lehre einordnen lassen, besonders zahlreich vertreten sind: Weiterbildungen.

Bildung
Inéduquation

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi