Netz­werk Kul­tur­land­schaft

Publikationsdatum
06-08-2012
Revision
25-08-2015

Für Kulturlandschaft scheint niemand zuständig zu sein – das begünstigt ihr lautloses Verschwinden. Nur in der Vernetzung von Geografie, Geschichte, Landschaftsarchitektur, Ökologie, Archäologie und nicht zuletzt der Denkmalpflege kann man ihrer Komplexität gerecht werden und ihr Entwicklungspotenzial bestimmen. Die Publikation umfasst 13 Beiträge einer Tagung an der Universität Freiburg i. Üe, die das Thema in seiner ganzen Breite auslotet – von den Definitionen von Kulturlandschaft über deren Erfassung, Bewertung und Nutzung bis hin zu praktischen Beispielen. Ziel ist es, den Dialog zwischen den verschiedenen involvierten Fachrichtungen in Gang zu setzen und die Bedeutung historischer Kulturlandschaften im Bewusstsein von Fachleuten und Laien zu verankern. Die Publikation bildet den Auftakt einer neuen Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung, die den interdisziplinären Dialog im Bereich der Erhaltung des kulturellen Erbes verstärken und ausweiten soll.

Verwandte Beiträge