Li­gna­tec 25

Publikationsdatum
24-07-2012
Revision
25-08-2015

Die Publikation betrachtet den Gesamtenergiebedarf und die Treibhausgasemissionen aus Erstellung, Betrieb und Rückbau verschiedener Bauweisen in Zusammenhang mit erneuerbaren und nicht erneuerbaren Heizenergieträgern. Bei der Gegenüberstellung der Grauen Energie und der Treibhausgasemissionen zeigt sich, dass die Holzrahmen-
bauweise die besten Werte erzielt, gefolgt von der Massivholzbauweise. Die Differenzen gegenüber der massiven Bauweise können für die Erreichung von Zielwerten gemäss dem Merkblatt SIA 2040 «SIA Effizienzpfad Energie» ausschlaggebend sein. Im Betrieb fordert die Entkoppelung des Energieverbrauchs von den Emissionen der Energieträger nicht zwingend das Energiesparen um jeden Preis, sondern die Vermeidung von Emissionen aus der Energieversorgung und der Gebäudeerstellung durch erneuerbare Energieträger bzw. durch Baustoffe wie Holz. Damit lässt sich das bisher praktizierte «Verpacken» der Gebäudehülle zurück in die Grenzen einer ökologischen und wirtschaftlichen Gesamtrechnung führen. Umgesetzte Beispiele sind in «Lignatec 26» publiziert.

Magazine

Verwandte Beiträge