Dik­ta­tur und Ur­ba­nis­mus

Publikationsdatum
23-07-2015
Revision
22-11-2015

Der Städtebau der europäischen ­Diktaturen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts diente nicht nur der Herrschaftssicherung, sondern auch der Anerkennung durch die demokratischen Staaten. Nach der Machtübergabe an das national­sozialistische Regime geriet er zur Trumpfkarte im Wettbewerb unter den Diktaturen Europas.

Jenseits aller Konflikte und politischer Orientierungen bestand ein intensiver fachlicher Austausch unter den Ländern Europas. Eine nur nationale Sichtweise auf die Diktaturen reicht daher nicht aus. Der übergreifende Blick trägt dazu bei, die Besonderheiten der jeweiligen Diktatur zu klären.

Das ist keineswegs nur von historischem Interesse: Die Auseinandersetzung mit Diktaturen ist Ausdruck unserer gesellschaftlichen Verhältnisse, unserer Erinnerungskultur und unserer Fähigkeit, alte und neue Formen von Diktatur zu erkennen – auch heute. 

Das Buch diskutiert den Forschungsstand zum Städtebau von fünf Diktaturen des 20. Jahrhunderts und präsentiert exemplarisch neue Forschungsergebnisse.

Angaben zur Publikation
 

Harald Bodenschatz, Piero Sassi, Max Welch Guerra: Urbanism and Dictatorship. A European Perspective. Birkhäuser, Basel 2015. 248 Seiten, Englisch. ISBN 978-3-03821-515-8, Print-Version inkl. E-Book, Fr. 66.90


Bestellung
Schicken Sie Ihre Bestellung an leserservice [at] tec21.ch (leserservice[at]tec21[dot]ch). Für Porto und Verpackung werden pauschal Fr. 8.50 in Rechnung gestellt.

Verwandte Beiträge