Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Landschaftsarchitektur

<- Alle Beiträge ansehen
Das Siegerprojekt 2012: «H. Societas».
10-01-2013

Eva­ris­te-Mer­tens-Preis 2012: Ge­win­ner­pro­jekt steht fest

Mit «Gartenzimmer» für unterschiedliche Nutzungen gewinnen Roman Häne und Silvio Spieler mit dem Projekt «H. Societas» den Evariste-Mertens-Preis 2012.

Auszeichnungen
Tüllinger Berg bei Lörrach: Von hier öffnet sich der Blick über die trinationale Agglomeration
20-12-2012

Ei­ne Rei­se zur Bas­ler IBA-Land­schaft

Die IBA Basel 2020 veranstaltete Mitte Oktober ihren ersten Landschaftskongress. Der Anlass war als Reise durch die verschiedenen IBA-Gebiete organisiert.

Landschaftsschutz
1. Preis: Garden Labyrinth, Erfurt (D) von Mann Landschaftsarchitektur, Fulda (D). Zwischen und unter alten Obstbäumen wachsen rund 7000 Liguster, die ein stilisiertes Heckenlabyrinth formen. Eine Gartenwand aus geschlichtetem Kaminholz begrenzt den Garten.
29-11-2012

Die bes­ten Gär­ten 2012: In­ter­na­tio­na­ler Gar­ten­ar­chi­tek­tur-Award wur­de ver­ge­ben

Der internationale Preis für private Gärten wurde Ende September 2012 vergeben. Gewinner sind Mann Landschaftsarchitektur aus Deutschland, Ewa Wagnerowà aus der Tschechischen Republik und Christine Rottenbacher aus Österreich für das Projekt Angerdorf, Community Garden in Unterretzbach.

Auszeichnungen
Das Schloss Mercier im gleichnamigen Park in Siders
09-07-2012

Lis­te his­to­ri­scher Gär­ten und An­la­gen der Schweiz

Ausschnitt aus dem Freilichtmuseum Suisseminiatur in Melide (TI)
22-03-2012

Zu­falls­pro­dukt Land­schaft

Landschaft soll nicht mehr ein Zufallsprodukt der Bautätigkeit sein. Diese Forderung untermauerten Fachleute aus der Raum- und Land­schafts­planung am Städtebau-Stammtisch, zu dem «Hochparterre» und der BSLA am 30. Januar 2012 in den Prime Tower geladen hatten.

Werbung

19-01-2012

Ur­ba­ne Po­ten­zia­le, wie zu­kunfts­fä­hig ent­wi­ckeln sich un­se­re Städ­te?

Die Visionen und Entwicklungsstrategien von Christophe Girot, renommierter Landschaftsarchitekt und Professor für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich, stehen im Kontext zu den Beobachtungen des Trendforschers Matthias Horx.

Swissbau
Das Hauptwehr des Kraftwerks Rheinau staut den Rhein, wodurch ein nutzbares Gefälle von 10.5 m entsteht. Bis zu 400 Kubikmeter Wasser pro Sekunde werden durch zwei Kaplan-Turbinen geleitet und über einen 300m langen Stollen dem Rhein unterhalb der Rheinschleife zugeführt.
09-01-2012

Er­neu­tes Rin­gen um Kraft­werk Rhein­au

Bis Ende 2012 müsste die Restwasserstrecke in Rheinau eigentlich saniert werden. Obwohl es Lösungsansätze gibt, zeichnet sich derzeit noch kein Königsweg ab, der von allen Seiten gutgeheissen wird. Während die Naturschutzorganisationen einen dynamischeren Fluss fordern, halten die Gemeinden am vertrauten Landschaftsbild fest. Aus rechtlicher Sicht stellt das Vorhaben für das federführende Bundesamt für Energie einen Hochseilakt dar.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi