Norm SIA 384/2 «Hei­zung­san­la­gen in Gebäu­den – Leis­tungs­be­darf»

Die neue Norm ist die erste SIA 384/2, die auf der SN EN 12831-1:2017 aufbaut. Sie beschreibt, wie der Leistungsbedarf der Wärmeabgabesysteme in den Räumen zu bestimmen ist.

Date de publication
04-11-2020
Reto Gadola
Architekt; dipl. HLK Ing. FH, Sach­bearbeiter SIA 384/2

Seit 2003 wird in der Schweiz die Norm-Heizlast anhand der SN EN 12831:2003 (SIA 384.201) Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast berechnet. Im Rahmen des EPBD-Projekts (Energy Performance of Buildings) wurde die EN 12831:2003 überarbeitet und neu als EN 12831-1:2017 Energetische Bewertung von Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Teil 1:  Raumheizlast, Modul M3-3 publiziert.

Die Berechnung der Transmissionswärmeverluste bleibt weitgehend gleich. Hingegen weicht die Berechnung der Lüftungswärmeverluste deutlich von der etablierten EN 12831:2003 ab, was die Normenkommission SIA 384 bewog, die Änderungen in einer neuen Norm SIA 384/2 zusammenzufassen. So konnte das aufwendige Berechnungsverfahren stark vereinfacht werden.

Die neue Methode deckt den Normalfall ab. Für Gebäude mit sehr hohen ­Räumen, einer hohen Luftwechselrate oder mit über längere Zeit geöffneten Toren wird das Berechnungsverfahren nach SN EN 12831-1:2017 inklusive nationalem Anhang NA und Korrigenda C1:2020 empfohlen.

Wesentliche Änderungen

In der Norm SIA 384/2 wird der Lüftungswärmeverlust anhand einer Luftwechselrate berechnet. Je nach Raumtyp und Lüftungskonzept wird dafür eine Mindest-Luftwechselrate aus einer Tabelle gewählt. Nachfolgend sind weitere wesentliche Änderungen gegenüber der SN EN 12831:2003 aufgeführt:

  • Neu können unter bestimmten Voraussetzungen Wärmeeinträge berücksichtigt werden.
  • Bei Raumhöhen über 4 m wird bei jedem Bauteil die Raumtemperatur korrigiert.
  • Die Berücksichtigung des Einflusses von Grundwasser wurde aus der Norm SIA 380/1 übernommen.
  • Die Berechnung der Raumtemperatur von nicht aktiv beheizten Räumen wurde angepasst.
  • Für die Berechnung des äquivalenten Wärmedurchgangskoeffizienten für Bauteile gegen das Erdreich kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
  • Die Berücksichtigung der Gebäudeträgheit wurde angepasst.
  • Die Berechnung der Transmissionswärmeverluste an Nachbarräume, die nicht das ganze Jahr beheizt sind, wurde präzisiert.
  • Bei nicht ganzjährig beheizten Ferien-Reiheneinfamilienhäusern, die an unterschiedliche Wär­me­zentralen angeschlossen sind, muss der zusätzliche Transmissionswärmeverlust auf die Wärmeerzeugung übertragen werden.

Eine einfach anwendbare Norm

Mit der neuen, seit dem 1. Juni 2020 gültigen Norm SIA 384/2 liegt eine in der Praxis einfach anwendbare Grundlage vor. Im ersten Halbjahr 2021 soll eine Wegleitung zur Norm SIA 384/2 folgen. Sie wird die SIA-Dokumentation D0208 Berechnung der Norm-Heizlast nach Norm SIA 384.201 – Leitfaden mit Anwendungs­beispiel ersetzen, die im Jahr 2005 erschienen war.

Sur ce sujet