Holz und Lehm in Gewerbebauten
Holz und Lehm für einen Gewerbebau? Daran denken noch immer die wenigsten. Wann sich dies im dreifach nachhaltigen Sinn lohnen kann und wo die Grenzen der beiden Materialien liegen, zeigt diese Neuerscheinung – Ergebnis eines Forschungsprojekts – unvoreingenommen auf.
Die Corona-Pandemie hat die Diskussion über einen nachhaltigen Umbau der Wirtschaft in vielen Ländern mehr denn je aufs Tapet gebracht. Dazu kann auch das Bauwesen in grossem Stil beitragen. In der Schweiz werden, wie das Bundesamt für Umwelt Bafu auf seiner Website schreibt, jedes Jahr 3200 Millionen Tonnen Baumaterial verarbeitet, und 84 % des Abfallaufkommens entstehen in diesem Bereich – enorme Werte. So erschien der dritte Bauband der Deutschen Bundesstiftung Umwelt «Gewerbebauten in Lehm und Holz» im Juli 2020 zum richtigen Zeitpunkt und kann einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte leisten.
Interdisziplinäre Forschung
Die Basis der Publikation bildet ein gemeinsames Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen von Thomas Auer und der Professur für Entwerfen und Holzbau, Fakultät für Architektur von Hermann Kaufmann an der TU München. Die Folgen der aktuellen Herangehensweise an den Neubau und des oftmals viel zu frühzeitigen Abrisses des Bestands sind mittlerweile allen Beteiligten bekannt. Dennoch schreiben die Professoren: «Trotz aller Bemühungen und Begrifflichkeiten beschleicht uns das Gefühl, dass die Herausforderungen nicht annähernd gelöst sind.» Deshalb muss sich unsere Bauweise radikal verändern, denn der Gebäudebetrieb ist in vielen Fällen in Sachen Energieeffizienz ausgereizt.
Wohnbau ja, Gewerbebau nein – bislang
Um die Potenziale und auch die Grenzen von Holz und Lehm in diesem grundlegenden Veränderungsprozess für den Gewerbebau auf einer sachlichen und möglichst quantifizierbaren statt auf einer emotionalen Ebene bewerten zu können, wählte das Forschungsteam sechs Gebäude aus, die in den Jahren 2000 bis 2019 in verschiedenen europäischen Ländern errichtet wurden und sowohl mit einer innovativen baulichen Lösung aufwarten als auch mit einer qualitätvollen, ästhetischen Architektur und einer hohen Aufenthaltsqualität.
Insbesondere Holz gilt im Wohnungsbau bereits als Alternative zu Stahl, Beton und Mauerwerk, sodass die Forscherinnen und Forscher für dieses Projekt Bürogebäude, Werkstätten und Lagergebäude untersuchten. Der Betrachtungszeitraum liegt bei realistisch kurzen 20 Jahren, lediglich beim einzigen untersuchten Büro- und Verwaltungsbau, der Alnatura-Arbeitswelt in Darmstadt (D) (vgl. TEC21 46/2019), gehen sie von 50 Jahren aus. Umfragen bei den Nutzern ergänzen die wissenschaftlichen Messungen, um objektive und subjektive Daten zu erfassen und auswerten zu können.
Den Einstieg bilden acht Beiträge zu Themen wie «Zukunftsfähiges Gewerbe» und «Lehm in der tragenden Rolle». Damit legen die Autoren für alle Leserinnen und Leser eine Basis, um die folgenden Untersuchungen der Gebäude in einen grösseren Zusammenhang einbetten zu können. Die Aufsätze können sehr gut in Summe gelesen werden, da sie inhaltlich aufeinander abgestimmt sind, oder – je nach Vorkenntnissen – auch separat, haben sie doch konsequent ein Thema zum Inhalt. Besonders positiv ist die allumfassende und kritische Betrachtung von Lehm und Holz als Baustoff für Gewerbebauten, weshalb auch von Materialkombinationen beispielsweise mit Beton zu lesen ist.
Von Bestehendem lernen
Anschliessend werden die sechs ausgewählten Gebäude ausführlich auf jeweils fast 20 Seiten mit gut und ähnlich strukturierten Texten, Bildern, Übersichts- und Detailplänen sowie vielen Grafiken und Diagrammen zu Messergebnissen, Materialanteilen usw. besprochen. Dass die Pläne eigens für diese Publikation bearbeitet wurden, ist hervorzuheben, denn so sind sie sehr gut lesbar und bereichern die Projektdarstellungen. So aufgelockert und mit wohltuend viel Weissraum der Einstieg des Buchs gestaltet war, so eng wirken teilweise die Projektseiten; Inhalte lassen sich teils schwer zuordnen. Abgerundet wird diese dennoch gelungene und lesenswerte Neuerscheinung durch ein kurzes, etwas abrupt endendes Resümee.
Angaben zur Publikation
Sabine Djahanschah (Hrsg.): Gewerbebauten in Lehm und Holz. Mehrwert durch Material. Deutsche Bundesstiftung Umwelt Bauband 3. DETAIL Business Information, München 2020. 168 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, 27 × 21 cm, Schweizer Broschur, ISBN 978-3-95553-506-3, Fr. 68.–
Buch bestellen unter order [at] staempfli.com. Für Porto und Verpackung werden Fr. 8.50 in Rechnung gestellt.