Ge­biet Bach­gra­ben

Vom Gewerbegebiet zum Life-Science-Standort

Publikationsdatum
04-06-2025

Gegen zwei Drittel der Allschwiler Gewerbeflächen liegen im für Kanton und Bund wichtigen Bachgrabengebiet. Auf dem dortigen BaseLink-Areal entsteht der Main Campus des Switzerland Innovation Park Basel Area: ein Life-Science-Cluster mit 120 000 m2 Nutzfläche. Die Ausrichtung auf Life Science im Bachgraben begann 1997 mit der Gründung des Pharmaunternehmens Actelion und dem Bau eines repräsentativen Firmenhauptsitzes wenige Jahre später. Im älteren Teil des Bachgrabens trifft bis heute lokales Gewerbe auf international tätige Firmen. Das BaseLink-Areal mit dem Main Campus in Richtung Basel ist auf die Entwicklung und Forschung im Pharma-Bereich ausgerichtet. 

Das BaseLink-Areal ist grösstenteils im Besitz des Bürgerspitals Basel BSB. 2010 liess das BSB in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde einen privatrechtlichen und richtungsweisenden Masterplan über alle Baufelder des Areals erstellen, um die vormaligen Familiengärten zu überbauen. Im Masterplan sind zwei zentrale Parkhäuser, eine gemeinsame grüne Mitte und Erdsonden festgeschrieben. Der grösste Teil des Areals ging in der Folge im Baurecht an die Turidomus Anlagestiftung, ein kleinerer Teil an die Firma JP Bachgraben.

Das Main-Campus-Areal wird von Senn Immobilien ­entwickelt. Nachhaltigkeit und eine hohe architek­tonische Qualität sind dabei wichtige Werte für die Attraktivität des Standorts.

Bachgraben


Gesamtfläche: ca. 40 ha

BaseLink-Areal: 7.5 ha

Nutzungen: Arbeitsstandort für Life Science, Forschung und Pharma

 

Wichtige Planungsschritte

  • Masterplan BaseLink-Areal (2010, Burckhardt + Partner)
  • Entscheid des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts (Swiss TPH) für den neuen Standort (2010)
  • Gesamtmobilitäts- und Stadtraumkonzept Bachgraben (2019) 
  • Zustimmung an der Urne zum Quartierplan Alba im Jahr 2021
  • Neugestaltung des Kreisels Grabenring und des Hegenheimer- mattwegs mit kombiniertem Fuss-Radweg im Jahr 2021
  • Verbesserung des ÖV-Angebots und geplante Einführung des 7.5'-Takts für den Bus Richtung Basel SBB zu Spitzenzeiten
  • Zubringer Bachgraben (ZUBA): Annahme der kantonalen Initiative (2015) und Entscheid des Landrats für das generelle Projekt sowie die Ausgabenbewilligung für das Bauprojekt (2022); 
    frühestmöglicher Baubeginn 2031

 

Arbeitsplätze und Arbeitsplatzdichte


4300 Arbeitsplätze (2023) mit einem geschätzten Potenzial von bis zu 10 000 Arbeitsplätzen bis 2035. Die minimal angestrebte ­Nutzungsdichte im Bachgraben beträgt 100 Beschäftigte pro Hektar.

Publikationsreihe «Dynamische Gemeinden»


Schweizweit erleben derzeit Gemeinden unterschiedlicher Grösse eine teilweise schnelle, umfassende und tiefgreifende Transformation. In dieser Entwicklung sind sie gesetzlich einer haushälterischen Nutzung des Bodens und gesellschaftlich einer qualitätsvollen Veränderung des gebauten Lebensraums verpflichtet. Für eine in jeder Hinsicht nachhaltige Siedlungsentwicklung nach innen sprechen aber noch weitere Gründe. 
Die Publikationsreihe «Dynamische Gemeinden» porträtiert Gemeinden, die sich in einer besonders starken Innenentwicklung befinden, zeigt, welche städtebaulichen, verkehrsplanerischen und sozialräumlichen Ziele sie dabei verfolgen, lässt Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen, reflektiert die spannenden Transformationsprozesse und identifiziert wichtige Zukunftsthemen.

Band 1: Allschwil BL

Verwandte Beiträge