Stu­die zum Au­sbau­po­ten­zial der Was­ser­kraft in der Sch­weiz

Data di pubblicazione
05-06-2012
Revision
25-08-2015

Ohne Umwelt- und Gewässerschutzbestimmungen zu ändern, könnte die Wasserkraft in der Schweiz bis ins Jahr 2050 um 3,2 Terawattstunden (TWh) jährlich ausgebaut werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Bundesamts für Energie (BFE). Für einen optimalen Ausbau bräuchte es Grosswasserkraftwerke, den Ausbau bestehender Grossanlagen und kleinerer Wasserkraftwerke. Eine Realisierungswahrscheinlichkeit haben gemäss BFE im idealen Szenario vier Grossprojekte in Graubünden und drei im Wallis. Hemmnisse seien die Faktoren Ökologie, wirtschaftliche Einflüsse, Bewilligungs-
verfahren, Raumplanung und gesellschaftliche Hindernisse. Unter den heutigen Nutzungsbedingungen beziffert das BFE das Ausbaupotenzial auf lediglich 1,5 TWh pro Jahr.