Nur schein­bar al­les wie im­mer

In einem herausfordernden Kontext in der Nähe des Bahnhofs von Renens VD realisierten HHF Architekten einen Gebäudekomplex, der banal und mutig zugleich ist. Die vier in eine bunte Keramikhülle verpackten Baukörper warten im Erdgeschoss mit einer einfallsreichen Typologie auf, die zur flexiblen Nutzung ermutigt.

Data di pubblicazione
09-05-2022

Der Komplex aus vier Gebäuden mit dem Namen «Aux Entrepôts» ging zwar aus dem 2016 von HHF Architekten gewonnen Wettbewerb hervor, das Projekt war jedoch ursprünglich Teil der von KCAP Architects & Planners angestellten Überlegungen für diesen Standort (Bauherrschaft: SBB Immobilien). In deren Studie wurde die heutige Form des Areals Parc du Simplon in Renens festgelegt, der sich in der Nähe des Bahnhofs entlang der Gleise in Richtung Lausanne erstreckt. Demnach definierte die Studie die urbane Form noch bevor ein Siegerprojekt feststand, was ein Ausloten der Typologien erschwerte.

Das Grundstück, das ursprünglich den SBB als Lager diente, ist heute Teil des Quartiers Les Entrepôts, das vom Gebäude des Gymnasiums von Renens (2017), von Wohnbauten und Gewerbeflächen geprägt ist und eines der grössten städtischen Bauvorhaben von Renens darstellt. Bei dessen Fertigstellung werden höhere Geschäftshäuser die vier Wohngebäude von den Zuggleisen abschirmen. Das gesamte Quartier liegt oberhalb der Hauptverkehrsebene, wodurch ein eigenartiges Gefühl der Distanz zur Umgebung entsteht – wie ein Stück Stadt, das sich, um der Ordnung des Stadtgefüges willen, gezwungen sieht, sich von ihm zu distanzieren. Die geplante Promenade entlang der Bahnlinie zur Anbindung des Parc du Simplon an den Bahnhof von Renens wird die inselartige Situation jedoch dereinst durchbrechen.

Differenzierung durch Farbe

Die Volumetrie des von HHF konzipierten Komplexes ist per se nicht Aussergewöhnliches: vier Kuben mit Standardtypologien, die sich einzig durch ein zurückversetztes Attikageschoss auszeichnen. Erst durch die Farbgebung findet das Projekt in einer fast schon naiven Unmittelbarkeit zu einer Sinnhaftigkeit. Die Gebäude heben sich voneinander ihre kräftigen Farben ab – eine Idee, die im Wohnungsbau eher ungewöhnlich ist, sich aber an der Farbpalette des Quartiers orientiert: Gelb, Rot, Grün und die vom Gymnasium von Renens übernommene Farbe Aubergine. Um diesen Effekt zu erreichen, übersättigten die Architekten die Keramikfliesen, wodurch der Komplex eine starke Plastizität erhält. Die grossen Öffnungen greifen die Proportionen der Fenster der vormaligen industriellen Bauten auf. Durch die volumetrische Abstraktion, den regelmässigen Rhythmus und die einfachen Details erinnern die grossen Häuser beinahe an die Fassaden von Aldo Rossi, die mit Worten schwierig zu beschreiben sind – man wähnt sich zwischen Unbehagen und beruhigendem Déjà-vue.

Die Fassade wird somit zum zentralen Thema des Projekts. So war für die Wahl der Materialisierung nicht eine spezifische Beschaffenheit des Materials ausschlaggebend, sondern seine Eignung, die Farben des Wettbewerbsentwurfs umzusetzen. In der Anfangsphase des Projekts beabsichtigten die Architekten mit handgefertigten Keramikfliesen zu arbeiten, jedoch konnte damit die gewünschte Farbpalette nicht erstellt werden. Nach eingehender Recherche fiel die Wahl auf industriell gefertigte Keramikfliesen mit den Massen 240 × 52 × 14 mm.

Der abstrakte Charakter der Gebäude erfüllt für die Quartierbewohnenden auch eine funktionale und kulturelle Aufgabe. Die ausdrucksstarke Fassade dient als Orientierungspunkt, als Signal in der Stadt. Dieser Gedanke wirft ein grundlegendes Thema auf: die Beziehung zwischen Wohnraum und Stadt. In der von HHF entworfenen Gesamtanlage wird die Verbindung durch die Fassade hergestellt, deren gewagte Materialität sich jeglicher Neutralität verweigert, hinter der sich Wohnungen üblicherweise verstecken. Die Siedlungskörper sollen ins Quartier ausstrahlen. Die Architekten suchen die Auseinandersetzung mittels einer Reihe von Entscheidungen, die für sich genommen banal erscheinen, zusammen aber dem Projekt eine kraftvolle Schlichtheit verleihen. Durch die Wiederaufnahme des äusseren Erscheinungsbilds – die Aussenfarbe zieht sich weiter bis in die Treppenhäuser – unterscheiden sich die Bauten auch im Innern voneinander: ein Bruch mit dem heutigen Trend des Minimalismus und eine Einladung an die Bewohnenden, sich den Raum anzueignen.

Aneignung der Umgebung

Ganz im Gegensatz zu den kompakten Typologien in den oberen Geschossen, die sehr den Wohnungen gleichen, die man auf dem konventionellen Immobilienmarkt findet, entwickelten die Architekten im Ergeschoss interessante Atelierwohnungen. Die ebenerdigen Wohnungen kommen ohne ein Hochparterre aus, wie es die umliegenden Wohngebäude aufweisen. Die schmalen durchgesteckten Grundrisse profitieren auf der Schlafzimmerseite von einem privaten Gartenstück und aufseiten des Atelierwohnzimmers vom Quartierplatz: Auf diese Weise wird Arbeiten, Wohnen und öffentlicher Raum vereinbar und eine Nutzungsflexibilität geboten, die in Zeiten der Gesundheitskrise besonders relevant ist.

In Richtung des Platzes vermittelt ein Wintergarten als schützende Raumschicht zwischen Aussenraum und Wohnung. Er fungiert als Schwelle, als flexibler Filter, der sich beliebig öffnen und schliessen lässt. Die Bewohnenden definieren ihren Quartierbezug jeden Tag aufs Neue: Ein Oszillieren zwischen einem Zurschaustellen des eigenen Wohnzimmers und einem zögerlichen Sich-Zeigen, das dennoch genauso viel Privatsphäre bietet wie andere Wohnungen in der Westschweiz auch. Eine Anordnung, die durch die Verflechtung von Arbeiten und Wohnen und dem Aussenraumbezug an die traditionellen, jahrhundertealten Arbeiterhäuser erinnert, die auch in Renens zu finden sind.

Innovation innerhalb des Gewöhnlichen

Alles in allem stellen HHF für ihr Projekt «Aux Entrepôts» zeitgemässe Überlegungen zum Wohnungsbau an, noch dazu in einem herausfordernden Kontext. Die Architekten liefern eine Neuinterpretation einer traditionellen Wohntypologie, die in Vergessenheit geraten ist. So gelingt es ihnen, die altbekannte Anordnung, der in der Gegend viel zu wenig Beachtung geschenkt wurde, auf feinfühlige Art und Weise wiederzubeleben.

Die dem Quartier inhärente Qualität findet sich in einer erstaunlichen Einfachheit wieder: eine bunte Fassade, ein abstrakter Entwurf, eine Überlagerung von Wohnatelier und öffentlichem Raum. In diesem Projekt nutzte HHF bei der Ausarbeitung der banalen Details gekonnt alle Freiheiten aus, um die eher für ihre Strenge als für ihre Kühnheit bekannte Bauherrin SBB Immobilien davon zu überzeugen, sich mit diesen wichtigen Themen zu befassen.

Zahlen & Fakten

 

Bauherrschaft
SBB Immobilien

 

Architektur
HHF Architekten, Basel

 

Totalunternehmung
PORR Schweiz, Bern

 

Programm
Wohnungen und Gewerbeflächen

 

Wettbewerb
2016, 1. Preis

 

Realisierung
2016–2021

 

Fläche
7539 m2 + 4427 m2 im Untergeschoss

Etichette