Na­ch­hal­tig­keit und Ri­si­ken bei Im­mo­bi­lien­in­ves­ti­tio­nen

Date de publication
27-11-2014
Revision
10-11-2015

Das Räderwerk der Immobilienwirtschaft dreht sich derzeit auf Hochtou­ren: Fast 60 000 Wohnungen werden jedes Jahr neu gebaut, der jährliche Branchenumsatz ist gemäss einer Studie des Bundes auf über 180 Mrd. Fr. gestiegen. Investoren, Bauherrschaften, Handwerker, Berater, Versicherer und Portfoliomanager be­teiligen sich nur allzu gern am aussichtsreichen Geschäft.

Doch wer nur ökonomisch denkt, wählt den riskanten Weg. Forscher am Zentrum für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit der Universität Zürich leiten aus ihren empirischen Ana­lysen ab, dass ökologisches und ­soziales Handeln das Risiko beim langfristigen Engagement sogar ­minimieren kann.

In diesem Buch werden die interdisziplinären Erkenntnisse zusammengefasst: Wird eine Immobilie am richtigen Ort, mit energieeffizienter Bauweise und angemessenem Komfort erstellt, stehen ihre Ertragsaussichten auf äusserst solider Basis. Neben dem Buchwert wird dadurch die Zahlungsbereitschaft am Markt erhöht. Die Resultate stammen aus einem an der ­Universität Zürich entwickelten Ratingverfahren, das die im Baubereich anerkannten Nachhaltigkeitskrite­rien erstmals finanziell gewichtet.

 

Sur ce sujet