Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz
Beim Bau von Strassen, bei der Rekultivierung von Kiesgruben oder bei der Renaturierung von Naturschutzgebieten werden in der Schweiz jedes Jahr tausende Hektar an Flächen begrünt. Oft handelt es sich dabei um nährstoffarme Standorte, die ein grosses Potenzial für die Förderung von seltenen und gefährdeten Pflanzen- und Tierarten aufweisen. Dieses Potenzial von Begrünungen für die Förderung der Biodiversität wird bisher allerdings hierzulande bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.
Der neue «Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz» stellt die relevanten rechtlichen Vorgaben dar und erläutert auf allen Stufen von der Projektierung über die Wahl des Saat- und Pflanzguts und die technische Realisierung bis hin zur Pflege, welche Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität bei Begrünungen bestehen. Dabei verweist er auch auf Synergien mit anderen Begrünungszielen wie dem Erosionsschutz, der Ästhetik und einer möglichst kostensparenden Nutzung und Pflege.