Na­tur pur für die Schüss

Mit dem Entwurf des Büros apaar_ gewinnt ein ansprechendes und ambitioniertes Projekt den Studienauftrag zur Aufwertung der Schüssufer in Biel, das nicht nur das Ufer selbst, sondern auch die Stadt nachhaltig verändert – und das innerhalb anspruchsvoller Rahmenbedingungen, die nur wenig Spielraum zulassen.

Date de publication
11-05-2022

Die Schüss hat drei Gesichter: «wild» in der Taubenlochschlucht, «lauschig» auf der Höhe der vor Kurzem erneuerten Schüssinsel und «urban» auf dem im 19. Jahrhundert kanalisierten Abschnitt zwischen Stadtzentrum und See. Die Stadt Biel plant, den städtischen Teil der Schüss einer Umgestaltung zu unterziehen, da der 2 km lange, vollkommen geradlinig verlaufende, begrünte Kanal heute mehr als Verkehrsachse und Vorfluter dient denn als Spazierweg.

Der Studienauftrag umfasste demnach zwei Aufgaben: ein gestalterisches und funktionales Konzept des öffentlichen Freiraume des 2 km langen Stücks (1. Stufe, fünf Teams) und ein Vorprojekt des Teilstücks Unterer Quai (320 m) zwischen dem Zentralplatz und der Spitalstrasse, von der Fassadenfront bis zur Quaimauer (2. Stufe, drei Teams). Bei jeder Dialogphase wurde eine ausgeloste Begleitgruppe bestehend aus Anwohnenden und Vertreterinnen und Vertretern angrenzenden Geschäften beigezogen – eine Premiere in Biel.

Welche Handlungsspielräume gibt es?

Sowohl der Kontext als auch das Programm waren herausfordernd: Rund um die kanalisierte Schüss – ein Kulturgut, das die Stadt vor Überschwemmungen schützt – durften Quaimauern, Geländer, Ausdehnung und Bett des Flusses nicht verändert werden. Hinsichtlich des Verkehrs und der Flächen zum Parkieren waren die Teams an das geltende Mobilitätskonzept der Gemeinde gebunden, das bei gewissen Vorgaben bezüglich Parkplätzen und Zugängen keine Abweichungen zulässt. Indessen waren nachhaltige Visionen gefordert, die aufzeigen, dass es sowohl sinnvoll als auch machbar ist, den Autoverkehr zu reduzieren.

Das Büro apaar_ überzeugte mit dem Projekt «Canal éponge» und den drei Prinzipien «ville éponge» (Schwammstadt), «ville marchable» (begehbare Stadt) und «ville sociale» (soziale Stadt). Der Landschaftsarchitekt und Jurypräsident Jan Forster bezeichnet das Projekt als «das radikalste und zeitgenössischste», das zudem auf alle Aspekte eingeht: Es bietet Antworten auf drängende Umweltfragen, bezieht die Bewohnerinnen und Bewohner in den Prozess ein und thematisiert den Umgang mit der historischen Bausubstanz.

Städtische Natur: ein völlig neues Gesicht

Das Projekt von apaar_ zeichnet sich hauptsächlich durch eine neue Ästhetik aus: Die gegenwärtig monotone Zeile mit den linear angeordneten und von Autos verstellten Bäumen wird zu einer üppigen, diffusen und verschlungenen Vegetationslandschaft – die Gestaltung von Boden und Verkehrsachsen erinnert im Grundriss an die Mäander eines nicht kanalisierten Flusses – und steht damit im Gegensatz zu den beiden anderen Projektvorschlägen, die an das Bestehende anknüpfen, ohne die Kanallandschaft zu verändern.

Auch wenn dieses zeitgenössische Bild der urbanen Natur dem aktuellen Trend entspricht, ist es doch nicht nur kosmetischer Natur. Es zeigt den sichtbaren Teil einer tiefgreifenden Umgestaltung mit einem komplexen und ambitionierten System der Wasserwirtschaft, das den Boden zu einem lebendigen Ort macht und der Baumgesundheit sowie der Kühlung des Quartiers Rechnung trägt. Die gesamte nicht für den motorisierten Strassenverkehr bestimmte Fläche wird entsiegelt und 100% des Regenwassers einschliesslich des Dachwassers werden versickert. Das vom Team vorgeschlagene «Stockholm-System» sammelt das Wasser in Pflanzgruben, um die Bäume zu bewässern und optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen und gleichzeitig Regenwassersabflüsse in das Mischsystem möglichst zu begrenzen.

Alle zusammen?

Während die beiden anderen Projektvorschläge den Verkehr in separate Spuren aufteilen – eine für jede Fortbewegungsart –, verfolgt apaar die Strategie der gemeinsamen Nutzung mit einer Fussgängerzone am rechten und einer Begegnungszone am linken Ufer: Der Fussverkehr ist überall zugelassen, Velofahrende verfügen alle 40 m über Ausweichmöglichkeiten und die Fahrzeuge verkehren auf einer durch Versätze verkehrsberuhigten Fahrspur.

Auch wenn die Stadt Biel aktuell die Chance nicht ergriffen hat, den Autoverkehr an den Ufern der Schüss erheblich zu reduzieren, erlaubt das Siegerprojekt durch seine Anpassungsfähigkeit doch, eine Vorstellung davon zu erhalten, was die Quais in Zukunft sein könnten: ein Ort nur für Fuss- und Veloverkehr.

Weitere Bilder und Pläne sowie den Jurybericht finden Sie auf competitions.espazium.ch

Sur ce sujet