Advertorial

Lö­sung des Lärm­pro­blems beim Bau­en in dicht be­sie­del­ten städ­ti­schen Ge­bie­ten

Die Verdichtung städtischer Gebiete unterliegt strengen Schweizer SIA-Lärmvorschriften, wobei Messungen mit offenen Fenstern viele Projekte blockieren. Bauroc-Porenbeton vereint Dichte, Luftdurchlässigkeit und Wärmeeffizienz in einem Material und gewährleistet die Einhaltung der Fassadenvorschriften, akustischen Wohlbefinden und Energieeffizienz – was den städtischen Bau vereinfacht.

Publikationsdatum
09-09-2025

Das Wachstum von Städten hängt von einer intelligenten Verdichtung ab, doch eines der grössten Hindernisse ist der Lärm. Strassen, Tramlinien und Eisenbahnen erzeugen einen ständigen Lärm, der den Lebenskomfort und die langfristige Gesundheit beeinträchtigt. Vorschriften erschweren dies noch zusätzlich. In der Schweiz gelten die SIA-Fassadenvorschriften nach dem „Prinzip der offenen Fenster“, d. h. der Lärmpegel wird bei geöffnetem Fenster gemessen. Ausnahmen sind selten, und Projekte in attraktiven Innenstadtlagen werden oft schon vor Baubeginn blockiert.

Der überzeugende Vorteil von Bauroc 

Bauroc-Porenbeton vereint Dichte mit Leichtigkeit und bietet so eine hervorragende Schalldämmung. Im Gegensatz zu vielen anderen Leichtbausystemen, die nur schwer Luftschall dämpfen können, bilden Bauroc-Blöcke eine solide, durchgehende Gebäudehülle. Diese robuste Hülle reduziert den Lärm auf Werte, die die SIA-Fassadenanforderungen erfüllen oder sogar übertreffen. Bauträger können daher Wohn- oder Mischnutzungsprojekte in der Nähe von Verkehrswegen planen, ohne Kompromisse bei Komfort oder Vorschriften eingehen zu müssen.

Energiestandards leicht gemacht

Heutige Gebäude müssen nicht nur Lärm abhalten, sondern auch strenge Anforderungen an Luftdichtheit und Wärmedämmung erfüllen, wie beispielsweise Minergie. Normalerweise erfordert die Balance zwischen Energieeffizienz und Schallschutz mehrere Schichten, zusätzliche Materialien und sorgfältige Details – all dies erhöht die Kosten und Risiken. Bauroc vereinfacht diese Herausforderung. Seine Materialeigenschaften gewährleisten Luftdichtheit und Wärmeeffizienz und bieten gleichzeitig eine starke Schalldämmung. Dies reduziert Schnittstellen, beschleunigt den Baufortschritt und gewährleistet die zuverlässige Einhaltung sowohl der Energie- als auch der Lärmschutzvorschriften.

Unterstützung der städtischen Verdichtung 

Wenn Städte wachsen, stehen Gebäude oft nahe beieinander. Die Schalldämmung von Bauroc begrenzt auch die Geräuschübertragung zwischen benachbarten Gebäuden, sodass eine hohe Bebauungsdichte ohne Beeinträchtigung des Komforts möglich ist. Dies ist besonders wertvoll in städtischen Gebieten, wo jeder Quadratmeter zählt.

Vorteile für alle Beteiligten 

Das Ergebnis ist ein Material, das vielfältigen Interessen gerecht wird. Die Bewohner profitieren von ruhigen, wohngesunden Innenräumen, die vor Verkehrslärm und Nachbarschaftslärm geschützt sind. Architekten gewinnen Freiheit bei der Konzeption von Gebäuden im Umfeld von Verkehrsachsen, ohne auf komplizierte Fassadenkonzepte zurückgreifen zu müssen. Ingenieure profitieren von vereinfachten technischen Konstruktionen und zuverlässigen Leistungswerten, die das Fehlerpotential reduzieren und Berechnungen vereinfachen. Das berechenbare Verhalten des Materials ermöglicht eine effizientere Planung und Ausführung und senkt die technischen Risiken bei komplexen städtischen Projekten. Bauträger profitieren von geringeren Baukosten und einer schnelleren Projektabwicklung. Und schliesslich können Kommunen ihre Verdichtungsziele erreichen, ohne Abstriche bei der Lebensqualität machen zu müssen.

Ein nachhaltiger Weg in die Zukunft 

Urbanes Wohnen bedeutet zunehmend, in der Nähe von Strassen, Tramlinien und Eisenbahnen zu bauen. Mit Bauroc-Porenbeton muss man sich nicht mehr zwischen Komfort und Machbarkeit entscheiden. Durch die Kombination von Dichte, Luftdichtheit und thermischer Effizienz in einem einzigen System gewährleistet Bauroc die Einhaltung strenger Akustik- und Energiestandards und sorgt gleichzeitig für kosteneffiziente und unkomplizierte Projekte. Es verwandelt anspruchsvolle städtische Standorte in attraktive, lebenswerte Räume und ermöglicht eine nachhaltige Verdichtung, von der Anwohner, Planer, Ingenieure und Städte gleichermassen profitieren.

Bauroc