Advertorial

Wa­rum Räume über Bil­dung ents­chei­den

Wenn Farben Orientierung geben, Rückzugsräume Ruhe schenken und Architektur Gesundheit fördert, zeigt sich: Gestaltung und Lernen sind untrennbar verbunden. Die Swissdidac Bern 2025 rückt diese Schnittstelle, mit Beispielen aus der Praxis, im Architektur-Lernlabor ins Zentrum.

Date de publication
15-10-2025

Architektur prägt Bildung

Wie wirken Lernräume auf Schüler:innen, Lehrpersonen und das schulische Miteinander? Die Swissdidac Bern 2025 zeigt, wie eng Bildung und Raumgestaltung zusammenhängen und lädt zum Dialog zwischen Pädagogik und Architektur ein.

Lernlabor: Gestalten, was wirkt

Im Lernlabor wird Architektur erlebbar – für Planende, Lehrpersonen, Auftraggebende und Lernende. Architekturbüros wie Baumschlager Hutter, BS + EMI Architektenpartner AG, Haller Gut, Kummer Schiess und Studio Lima, zeigen anhand konkreter Projekte, wie Räume Orientierung, Ruhe, Gemeinschaft oder Aktivität fördern. Ein Fokus liegt auf der Farbgestaltung: Welche Rolle spielen Farben für die Atmosphäre, für das Wohlbefinden oder für die Navigation von Kindern in Lernumgebungen?

Gesundheit im Zentrum

Gesundheit ist der rote Faden des Lernlabors – physisch, psychisch und sozial. Es geht um Rückzugsräume, die Konzentration ermöglichen, um die Verbindung von Innen- und Aussenraum, um Flexibilität und um Sicherheit ohne Einengung. Die Praxisbeispiele zeigen, wie sich gesundheitsfördernde Konzepte architektonisch umsetzen lassen.

Keynote als Höhepunkt

Am Mittwoch, 19. November 2025, von 13:00–13:45 Uhr beleuchten Simone Troxler (Primarlehrerin & Schulentwicklerin) und Isabelle Dietrich (Architektin HTL) den Lernraum als dritten Pädagogen. Sie zeigen auf, wie Räume Resonanz ermöglichen, Verantwortung fördern und zur pädagogischen Entwicklung beitragen können.

Fazit: Raum wirkt

Die Swissdidac Bern ist Labor, Bühne und Begegnungsort zugleich. Das Lernlabor lädt alle ein, gemeinsam zu entdecken, wie Lernräume gestaltet sein müssen, damit sie den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden.

Die Swissdidac Bern ist die schweizweit bedeutendste Plattform, um Innovationen für den Bildungsmarkt und Neuheiten für das Schulzimmer sowie den Unterricht von morgen bei allen relevanten Zielgruppen stilvoll in Szene zu setzen. Vom 19. - 21. November 2025 gibt es auf dem BERNEXPO- Areal drei Tage voller Inspiration, Entdeckungen und wertvoller Dialoge. Nebst Schulleitenden, Lehrpersonen und bildungspolitischen Entscheidungsträger:innen gehören Architekt:innen und Planer:innen zur essenziellen Zielgruppe der Swissdidac Bern. Weiterführende Informationen sowie das Programm der drei Tage finden Sie auf der Webseite der Swissdidac Bern

Details zum Architektur-Lern-Labor finden Sie hier.

 

Tickets erhältlich unter: www.swissdidac-bern.ch