21. Februar 2019
Herzog & de Meuron gewinnen den Wettbewerb für das Forum UZH der Universität Zürich im Hochschulquartier mit einem tiefgründigen Projektvorschlag.
10. Januar 2019
Der Unterhalt der öffentlichen Räume in der Stadt Lugano ist umfangreicher geworden. Ein neuer Werkhof im Norden der Stadt soll dafür eine zeitgemässe Infrastruktur bieten.
20. Dezember 2018
In Winterthur wird der Campus der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften schrittweise ausgebaut. Den Wettbewerb der 1. Etappe gewinnen Graber und Pulver Architekten.
6. Dezember 2018
Die Stadt Zürich will den nördlichen Siedlungsrand verdichten und dafür ein Gartenareal zur Grünanlage machen. Den Wettbewerb gewann das Team um Hager Partner.
22. November 2018
Die ARGE wahlirüefli, rollimarchini architekten gewann den Wettbewerb mit einem Neubau, der sich in den Baumbestand des Schulparks einfügt und alle neuen Nutzungen unter einem Dach vereint.
15. November 2018
Armon Semadeni Architekten gewinnen den anspruchsvollen Wettbewerb für die Entwicklung des Bahnhofs Bümpliz Nord im Westen von Bern. Ihr Projekt «Cerniera» überzeugt durch die kluge Anordnung der Erdgeschossnutzungen.
8. November 2018
Den Wettbewerb für den Neubau am Heilpädagogische Zentrum Johanneum gewann das Büro Andy Senn Architekt. Dessen Entwurf besticht durch Logik und Ausdruckskraft.
7. November 2018
Die Jurys haben nach sorgfältiger Arbeit und eingehender Beratung die Siegerprojekte für das Hochschulgebiet Zürich Zentrum bestimmt.
1. November 2018
Mit einer Erweiterung des Hauses Eber in Zürich will die Stiftung Jugendwohnnetz 95 Zimmer für junge Erwachsene in Ausbildung schaffen. Den Wettbewerb gewonnen haben Wild Architekten aus Zürich.
25. Oktober 2018
Die anthroposophische Klinik in Arlesheim BL will sich modernisieren. Das Siegerprojekt der ARGE Metron/kopvol verbindet die Vorstellung einer «heilenden Architektur» mit funktionellen Anforderungen.
18. Oktober 2018
Mit einem verblüffenden Vorschlag gewinnen Morger Partner Architekten den Wettbewerb für einen neuen Doppelkindergarten in Riehen. Ihr Gebäude ist flexibel, einfach zu erweitern und umschliesst einen grosszügigen Gartenhof.
20. September 2018
Kleine Aufgabe mit grossen Schwierigkeiten: Der Neubau eines Mehrfamilienhauses forderte den Planerteams einiges ab. Atelier Scheidegger Keller gewann mit einem gegliederten Volumen mit ungewöhnlichen Grundrissen.
18. September 2018
Der Siegerentwurf vom Team um Soppelsa Architekten verteilt die Funktionen auf mehrere neue Gebäude. Damit wertet er das heutige Schulhauskonglomerat in Oberrüti AG von der Anlage zum Ensemble auf.
6. September 2018
Mit einem imposanten Eckturm und einer grosszügigen Freiraumkaskade gewinnen BGM Architekten den Wettbewerb für die neue Gemeindeverwaltung in Oberwil.
23. August 2018
Die Bundesstadt bekommt ein neues Hallenbad. Der Siegerentwurf von Armon Semadeni Architekten bringt unaufgeregte Funktionalität im Innern unter ein expressives Dach.
19. Juli 2018
Für die Neugestaltung des Bahnhofplatzes und der Allee hat die Stadt einen Projektwettbewerb ausgeschrieben. Der Beitrag «Amici» konnte durch sein klares Verkehrskonzept überzeugen.
5. Juli 2018
Überraschend kündigt die Universität Basel den Vertrag mit dem Planerteam von Caruso St John Architects für den Neubau des biomedizinischen Labor- und Forschungsgebäudes.
14. Juni 2018
Appenzell bekommt ein neues Hallenbad. Der Entwurf von Peter Moor Architekten vereint schlichte Eleganz mit einem effizienten Raumprogramm.
31. Mai 2018
«Erhalt oder Ersatzneubau?» lautete die Frage bei der Erweiterung des Alters- und Pflegeheims in Kreuzlingen. Berrel Berrel Kräutler bauen die 70 Alterswohnungen um einen Innenhof neu.
28. Mai 2018
2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes. Das Bundesamt für Kultur nimmt dies zum Anlass, neuartige Projekte anzustossen.
In Solothurn soll ein Doppelkindergarten samt Tagesschule neu gebaut werden. Der Projektgewinn erlaubt dem erstrangierten Team kollektiv marudo die Bürogründung.
17. Mai 2018
Bänziger Partner und Ritter Schumacher gewinnen den Wettbewerb für die Brücke über die Plessur: Die verflochtenen Elemente von Bogen und Steg entfalten sich im städtischen Korsett.
26. April 2018
Für die Erweiterung und Instandsetzung ihres historischen Gebäudebestands schrieb die Stiftung Brüttelenbad einen Projektwettbewerb aus.
8. Februar 2018
Der Regierungsrat des Kantons Schwyz plant, die Kantonsschulen Nuolen und Pfäffikon zusammenzulegen. In zwei Etappen bis 2025 soll in Pfäffikon ein neues Schulhaus gebaut werden.
25. Januar 2018
Fünf Tramstationen vom Hauptbahnhof Bern entfernt schlummert seit Jahren ein Familiengartenareal. Ein Wettbewerb zeigt auf, was hier entstehen könnte.
11. Januar 2018
Ein multifunktionaler Neubau am Bahnhof Altdorf soll der Zündfunke für die Entwicklung des Urner Talbodens sein. Der Vorschlag von Buchner Bründler Planer und Proplaning passt sich in das enge Korsett ein.
Fünf Akteure aus dem Bauwesen diskutieren über die Vor- und Nachteile des Projektwettbewerbs. Unter welchen Bedingungen leistet er einen baukulturellen Beitrag?
30. November 2017
Damit das Alterszentrum Dankensberg erweitert werden kann, muss die Villa weichen, mit der alles begonnen hat.
16. November 2017
Die bestehenden Wohnbauten der wsgz in Zürich Wollishofen sollen ersetzt werden. Das Projekt von EM2N überzeugt mit fünf Gebäuden unterschiedlicher Körnung.
15. November 2017
Die Entwürfe für den Neubau eines Kindergartens beim Schulhaus Städtli in Huttwil repräsentieren unterschiedliche Haltungen im Umgang mit der denkmalgeschützten Umgebung.
9. November 2017
In Reichenburg SZ soll das Alterszentrum zur Rose ausgebaut werden. Gefordert waren eine Erweiterung des Alters- und Pflegeheims und ein Neubau mit Alterswohnungen.
19. Oktober 2017
Eine neue Personenüberführung bildet künftig die Verbindung der zwei Ortsteile Rotkreuz und Risch im Kanton Zug.
14. Oktober 2017
In den nächsten 25 Jahren wächst die Anzahl der Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Limmattal in Urdorf um fast 50 %. Die Erstellung eines Neubaus ist naheliegend.
5. Oktober 2017
Ein Bauwerk für die nächsten Generationen mit Initialcharakter für die Quartierentwicklung soll es sein. Ein hoher Anspruch an die neuen Grosshofbrücken der A2.
28. September 2017
Für einen neuen Verwaltungsbau im Regierungsviertel Frauenfeld wurden 99 Projekte eingereicht. Die Vielfalt der Vorschläge widerspiegelt die Schwierigkeit der Aufgabe.
27. Juli 2017
Die Schülerzahlen der Gemeinde Mettmenstetten steigen konstant. Eine Vergrösserung der Primarschule ist unumgänglich. Den selektiven Wettbewerb gewannen Esch Sintzel Architekten.
13. Juli 2017
Mit dem Neubau der Wache Nord und der Zentralen Einsatzlogistik soll der Grundstein für eine dezentrale Notfallversorgung der Stadt Zürich gelegt werden.
8. Juni 2017
In Matzingen ist für den alten Werkhof ein Ersatzneubau geplant. Das Siegerprojekt definiert mit einer klaren Zufahrt und einem an Thurgauer Bauernhäuser angelehnten Bau eine markante Adresse.
1. Juni 2017
Als Auftakt für das neue Leuenquartier will die Gemeinde gedeckte Parkplätze und einen Quartierplatz mit Infrastruktur für Veranstaltungen bauen.
22. Mai 2017
Die Erweiterung des Jugensportzentrums in Tenero umfasst den Ausbau zum nationalen Schwimmsportzentrum, neue Unterkünfte und eine weitere Sporthalle.
11. Mai 2017
Kunz und Mösch Architektur schichten Forschung, Lehre und Dienstleistungen getrennt übereinander und verquicken sie so, dass der interdisziplinäre Austausch gefördert wird.
8. Mai 2017
In der Gemeinde Winkel soll ein Kindergarten mit Tagesstruktur gebaut werden. Eine knifflige Aufgabe bei zwei Grundstückszugängen, einer Hügelkuppe und einer Wohnsiedlung.
21. April 2017
Franz Reschke Landschaftsarchitektur aus Berlin konnte den Wettbewerb für sich entscheiden.
7. April 2017
Der Gemeinderat von Weesen am Walensee stoppt das Projekt «Café am See». Die IG «Kein Koloss» torpedierte erfolgreich das Siegerprojekt von Dietrich Schwarz.
31. März 2017
In Biel ist hinter dem Bahnhof ein Neubau projektiert, der Start-ups, Forschungsbetrieben und KMU Arbeitsfläche bietet und Synergien entstehen lässt.
24. März 2017
L2A Architekten gewinnen den Wettbewerb für ein neues Clubhaus mit einer zeitlosen Interpretation vernakulärer Typologien.
3. März 2017
Markus Schietsch Architekten bauen das neue Zugangsgebäude zum Berliner Reichstag.
17. Februar 2017
Schneider Studer Primas Architekten gewinnen mit ihrem konsequenten Projekt den Wettbewerb für den Neubau des Klassentrakts im Schulhaus Wallrüti.
3. Februar 2017
Seit einem Grossbrand klafft in der Altstadt von Steckborn eine Lücke. In einem Wettbewerb suchte man Ersatz. Das Büro Pater aus Zürich formulierte dafür eine sorgfältige Antwort.
7. Januar 2017
SAM Architekten gewinnen den Wettbewerb für die Mehrzweckhalle in Vals. Der sorgfältige Entwurf ist Ort und Aufgabe wohltuend angemessen.
16. Dezember 2016
Die Resonanz und das Interesse am Wettbewerb waren gross. Das sorgfältige Projekt von Huber Waser Mühlebach Architekten überzeugte die Jury am meisten.
16. November 2015
Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
25. August 2015
Das Hochbauamt des Kantons Zürich hat im Auftrag der Gesundheitsdirektion einen Projektwettbewerb für die Erweiterung der Klinik Schlosstal in Winterthur veranstaltet.
Die Arbeitsgemeinschaft Caesar Zumthor und Markus Stern Architekten aus Basel hat den Wettbewerb für einen Neubau für das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel gewonnen.
1. September 2015
Der Wettbewerb für den Ersatzneubau der Schulanlage Tannenbrunn in Sissach ist abgeschlossen. Gewonnen hat das Projekt «Enkelin» des Architekturbüros Lukas Back aus Basel.
Das Generalplanerteam unter Leitung der ARGE Hull Inoue Radlinsky GmbH Wolfgang Rossbauer aus Zürich gewinnt den Projektwettbewerb für die Erweiterung der Volksschule Marzili.
Im Osten von Liestal entstehen 168 Mietwohnungen für Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen. Sieger des Architekturwettbewerbs ist das Team von Knapkiewicz und Fickert Architekten aus Zürich.
Auf dem städtischen Areal am Pilatusplatz soll ein 35 Meter hohes Gebäude mit Wohnungen und Dienstleitungsflächen entstehen. Dazu will der Luzerner Stadtrat 2015 einen offenen Projektwettbewerb durchführen.
Das Generalplanerteam um Implenia Schweiz AG und D. Jüngling + A. Hagmann aus Chur gewinnt den Projektwettbewerb für den Neubau des Verwaltungszentrums Chur.