7. Januar 2019
Das Haus Sura in Davos überrascht mit einer ausdrucksvollen Sgraffitofassade. Der Entwurf und die Umsetzung stammen von Mazina Schmidlin-Könz. Ein Gespräch.
21. Dezember 2018
Sgraffito kann mehr als nur Engadiner Häuser zieren. Seine Vielseitigkeit und die lange Haltbarkeit sind auch für heutige Anwendungen attraktiv.
6. Dezember 2018
Gesprächsrunde, Vortrag
12.12.2018
Konhausforum, Kornhausplatz 18, 3011 Bern
27. November 2018
Architekturschaffende sehen sich mit einer Flut von ökonomischen Forderungen und technischen Regelungen konfrontiert. Dies erschwert die Auseinandersetzung mit baukulturellen Fragen.
25. Oktober 2018
Möglichst viele Menschen sollen am Diskurs über Baukultur teilnehmen. Das soll mit einem unlängst lancierten offenen Brief erreicht werden.
24. September 2018
Verschiedene Architektur-Organisationen bitten Bundesrat Alain Berset, Baukultur im Schweizer Bildungssystem zu verankern.
6. September 2018
Baukultur braucht Grundwissen. Deshalb sollen möglichst viele Menschen früh befähigt werden, kritisch und kompetent am Diskurs teilzunehmen.
9. August 2018
Um den Austausch mit Bundesparlamentariern zu pflegen, lud der SIA zum Dîner Baukultur auf den neuen Campus der FHNW in Muttenz ein.
19. Juli 2018
In den Stadtzentren bauen die SBB Bahnareale zu Quartieren um. Diese Überbauungen helfen das Bahnsystem finanzieren, sollen aber auch den Zielen der Städte entsprechen.
7. Juni 2018
Der Umbau durch Tilla Theus und Partner war ein Abwägen zwischen zeitgenössischen Bedürfnissen, baukulturellen Überlegungen und dem optimalen Verhältnis von Preis und Leistung.
17. Mai 2018
Am Stakeholderdialog in Biel stellte das Bundesamt für Kultur erste Umrisse der Bundesstrategie Baukultur zur Diskussion.
3. Mai 2018
An den SIA-Tagen zeigen SIA-Mitglieder wieder ihre Bauwerke in der ganzen Schweiz. Die grosse Werkschau feiert dieses Jahr Jubiläum.
1. Mai 2018
Das Bundesamt für Kultur legte den ersten Entwurf für die Bundesstrategie Baukultur vor. Rund 60 Fachleute beteiligten sich am Stakeholderdialog in Biel und lieferten Inputs für die Weiterentwicklung – auch TEC21 war dabei.
26. April 2018
Ein Jahr nachdem die Delegierten des SIA die strategischen Themenfelder bestimmt haben, ist es Zeit für eine Standortbestimmung.
22. März 2018
Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
23. Januar 2018
Im Vorfeld des Jahrestreffens des WEF verabschiedeten sie eine Erklärung, die Wege aufzeigt, wie in Europa eine hohe Baukultur politisch und strategisch verankert werden kann.
16. Januar 2018
Im Rahmen einer europäischen Kulturministerkonferemz am Rand des WEF in Davos soll die «Deklaration von Davos» zur Baukultur für Europa verabschiedet werden. Bundesrat Alain Berset erklärt, warum.
12. Januar 2018
2018 ist Europäisches Kulturerbejahr – ein Anlass, das gebaute Kulturerbe der Schweiz genauer zu betrachten. Wir schauen zurück und nach vorn, denn jedes Erbe ist auch eine Chance für Neues.
1. Dezember 2017
An der Netzwerktagung von Spacespot wurden Spielräume und Szenarien aufgezeigt, um Baukultur an den Schulen zu integrieren.
11. August 2017
Der Verein Spacespot baut eine Onlineplattform für Unterrichtsmaterialien auf. Das Echo seitens der Schulen ist ermutigend.
Wie kann ein Neubau in prominenter Seelage einen Mehrwert für die Stadt schaffen? Roger Diener und Michael Roth gaben beim Dîner Baukultur einen Einblick in ihr Werk Swiss Re Next.
20. Juli 2017
Ab 2019 erhält das Schweizerische Architekturmuseum keine Bundessubventionen mehr.
9. August 2017
Öffentliche Plätze 4.0: eine Tagung von SIA und Schweizerischem Städteverband zu Trends und Perspektiven für die Nutzung und Planung öffentlicher Plätze.
7. Juli 2017
Mit der Auszeichnung würdigt der Kanton Luzern baukulturelle Leistungen der vergangenen elf Jahre. Das Gemeindehaus Horw erhält den erstmals verliehenen Publikumspreis.
14. Juni 2017
Mit der Auszeichnung würdigt der Kanton Luzern baukulturelle Leistungen in den Bereichen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur und Infrastruktur.
18. Mai 2017
Die Vergabe bleibt strategisches Themenfeld des Vereins, die Baukultur ist es erneut. Aussprache und Diskussion zum Projekt «Die Schweiz 2050»und ein neues Gesicht im Vorstand.
17. Mai 2017
Um Fragen des Bauens in die Öffentlichkeit zu bringen, hat das Architektur Forum Ostschweiz eine Artikelserie in der Tagespresse lanciert. Auf dieser Grundlage entstand eine eindrückliche Publikation.
Der Runde Tisch Baukultur Schweiz hat das Positionspapier «Baukultur als Kulturdisziplin. Erwartungen an die Bundesstrategie Baukultur» verabschiedet.
11. März 2017
«Raum Zeit Kultur. Anthologie zur Baukultur» aus dem Triest Verlag ist eines der schönsten Schweizer Bücher 2016.
3. Februar 2017
Bisher gibt es keine ausformulierte Baukulturpolitik. Daher hat das Bundesamt für Kultur einen Stakeholderdialog zu den baukulturellen Werten eröffnet.
14. Dezember 2016
An der Netzwerktagung von Spacespot erläuterten Fachleute verschiedener Disziplinen ihr persönliches Verständnis von Baukultur.
5. Dezember 2016
Ende November trafen sich Akteure aus verschiedenen Bereichen des Bauens in Solothurn, um über Baukultur zu diskutieren. Eingeladen hatte das Bundesamt für Kultur.
9. November 2016
Vortrag
17.11.2016
Universität Liechtenstein, Hörsaal 1, 9490 Vaduz
21. Oktober 2016
Das Gebäudelabel SNBS integriert ein zusätzliches Wettbewerbsverfahren.
8. September 2016
Ein Gespräch mit der Urner Architektin Margrit Baumann über die räumlichen Perspektiven im Kanton und die Förderung der Baukultur.
11. August 2016
Zahlreiche Parlamentarier und Mitglieder des Runden Tischs Baukultur Schweiz kamen nach Basel, um den Roche Tower von Herzog & de Meuron zu besichtigen.
10. März 2016
Schränken Normen per se Innovation und Kreativität der Planenden ein? Markus Friedli, Leiter Normen des SIA, ist überzeugt: nein!
16. Januar 2016
Was passiert, wenn man leichtfertig zusagt, sich in einem Architecture Theory Slam zu messen?
15. Januar 2016
14.01.2016
Messe Basel, Basel
8. Januar 2016
4005 Basel
16. Dezember 2015
Swissbau Focus Arena, Basel
10. Dezember 2015
Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
4. Dezember 2015
Auf Initiative des SIA fand in Wien ein zweitägiger Anlass zum Thema Baukultur statt.
Ein zweitägiger österreichisch-schweizerischer Dialoganlass wies viele Wege zur Baukultur, liess aber auch Fragen offen.
15. November 2015
Die Auszeichnung «Constructive Alps» würdigt Baukultur, in deren Zentrum das Verhältnis von Mensch und Natur steht.
10. November 2015
Der SIA hat das Patronat für die Schweiztournee des Filmessays «The Wounded Brick» übernommen. Wir sprachen mit den österreichischen Regisseuren Sue-Alice Okukubo und Eduard Zorzenoni über ihren Film.
5. November 2015
Bei einem Sessionsanlass des SIA in Bern erörterte die Direktorin des Bundesamts für Kultur das neue Politikfeld Baukultur.
16. November 2015
Unsere Bildergalerie zeigt Impressionen von der Veranstaltung.
29. Oktober 2015
Was den Berner Bauherrenpreis besonders macht, ist sein Fokus auf interdisziplinäre Projekte.
22. November 2015
In den 1930ern grenzte «Baukultur» die eigene Tradition gegen die internationale Moderne ab. Später stand der Begriff für eine «heile» Welt …
«Was braucht es für eine hochstehende Baukultur?» fragte der Fachverlag espazium zum Auftakt der interdisziplinären Denkraumreihe.
Was ist Baukultur? Ist sie wirklich gefährdet? Was hat sie mit Interdisziplinarität zu tun? Drei Baufachleute der SIA-Spitze im Gespräch.
Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
Editorial aus TEC21 36/2015.
12. September 2015
Fünf Jahre nach der Lancierung des «Runden Tisch Baukultur» bestätigten National- und Ständerat die Baukultur als neues Feld der nationalen Kulturpolitik.
Mit der Kulturbotschaft 2016–2020 bestätigten National- und Ständerat am 19. Juni die Baukultur als neues Feld der nationalen Kulturpolitik.
2. November 2015
Die Verlags-AG der akademischen technischen Vereine – Herausgeberin von TEC21, TRACÉS, archi und espazium – lädt ein zu einem Event zum Thema Baukultur.
1. September 2015
«Bei Städten gibt es kein Drinnen und Draussen mehr. Sie sind auf eine gewisse Weise überall. Alles ist Stadt und Nicht-Stadt.» (Tita Carloni, 2006)
25. August 2015
Die Möglichkeit, auf fast unbegrenzte Energiereserven zuzugreifen, wird relativiert durch die Eventualität, dass unsere Erde unbewohnbar werden könnte.
18. Oktober 2015
Referenzen sind ein wichtiges Arbeitsmittel in der Architektur. Die meisten Bauwerke zitieren Vorbilder doch wie gehen Entwerfer mit diesen Vorbildern um? Eine kleine Spurensuche.
Das zeitgenössische Bauen soll ab 2016 Teil der nationalen Kulturpolitik werden. Ziel ist eine departementübergreifende Strategie für Baukultur. Der Bund plant ausserdem erste konkrete Pilotprojekte.
Das baukulturelle Erbe und seine Erhaltung geniessen in der Schweiz hohes Ansehen, wie eine neue vom Bundesamt für Kultur BAK in Auftrag gegebene Umfrage zeigt.
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA begrüsst den Entwurf der nächsten Kulturbotschaft. Darin ist «Baukultur» erstmals als übergeordnetes Kulturfeld verankert.
Wo Baukultur die Hauptrolle spielt, zeigt ab sofort das Online-TV-Programm der deutschen Bundesstiftung Baukultur. Unter www.baukultur.tv gibt es eine kompakte Übersicht zu aktuellen Sendungen im deutschsprachigen Fernsehen rund um Fragen zu Architektur, Wohnen, Planung und Städtebau.
30. Oktober 2015
Die Zeit ist reif, findet der Bund Schweizer Architekten (BSA) und lanciert die Vision «Architekturhaus Basel». Die Baukultur in der Region Basel soll eine trinationale Plattform erhalten, die die zahlreichen Angebote der Architekturvermittlung bündelt und Synergien zwischen den verschiedenen Akteuren nutzt.
25. Oktober 2015
Malerische Landschaften, einsame Berghütten oder filigrane Brückenkonstruktionen: Bilder aus 150 Jahren Architekturfotografie im Kanton Graubünden zeigt die Ausstellung «Ansichtssache» im Bündner Kunstmuseum Chur.
Die Schweizerinnen und Schweizer gehören zu den fleissigsten Kaffeetrinkern der Welt: Pro Kopf trinken sie jährlich mehr als 8 Kilogramm Kaffee durchschnittlich fast vier Tassen am Tag.
Die Herbst-Plenarversammlung von bauenschweiz, der Dachorganisation der Schweizer Bauwirtschaft, fand am 15. November 2012 in Bern statt. Das zentrale Thema der Veranstaltung, die Baukultur, sorgte für ungewohnt pointierte und bisweilen harsche Stellungnahmen auf dem Rednerpult.
Dem baukulturellen Zielkonflikt, dass schnell, gut und billig nicht gleichzeitig möglich sind, gingen am 19.1.2012 sechs Vertreter der Planer-, Bau- und Finanzbranche in der Swissbau Focus Arena aus ihren jeweiligen Blickwinkeln nach mit vorhersehbarem Ausgang.