18. Januar 2018
Seit 2006 zeichnet das Bundesamt für Energie innovative schweizerische Unternehmen mit dem Watt d'Or für ihren besonders effizienten Umgang mit Energie aus.
7. Februar 2018
Der DAM-Preis geht 2018 an die Wohnanlage «wagnisART» in München, von Bogevischs Büro und SHAG Schindler Hable. Die Jury hat das Projekt mit 7:2 Stimmen gewählt.
16. April 2018
Die Auszeichnung geht an Barkow Leibinger Architekten für die «Trumpf Smart Factory» in der Nähe von Chicago. Zudem wurden acht weitere Projekte prämiert.
20. Mai 2018
Im Kulturerbejahr 2018 feiert die Stiftung des Freilichtmuseums ihr fünfzigjähriges Bestehen und der Ballenberg sein vierzigjähriges Jubiläum.
17. Mai 2018
Seit März 2018 erscheint «structure – published by DETAIL» regelmässig viermal im Jahr als eigenständige Publikation.
Die Publikation behandelt von der Ausschreibung bis zur die Montage alle Facetten des Stahlbaus und soll als Grundlagenwerk für die Prozesse und Verfahren dienen.
Wie kann eine qualitativ hochwertige Verdichtung stattfinden, ohne die bestehende, erhaltenswerte Gebäudestruktur aufgeben zu müssen? Die Publikation erörtert das Thema.
29. Mai 2018
Unter den Gewinnern sind zwei Lichtplanungsbüros aus der Schweiz.
26. Juli 2018
Die Auszeichnung 2018 geht an den Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge in Rottweil, geplant von Werner Sobek. Zudem wurden zwei Auszeichnungen und vier Anerkennungen vergeben.
14. August 2018
Aus rund 360 eingereichten Arbeiten würdigte die Jury 70 Projekte mit der Auszeichnung «best architects 19». Zwölf Werke – davon acht aus der Schweiz – wurden mit Gold prämiert.
22. August 2018
Der European Prize for Urban Public Space zeichnet neu gestaltete öffentliche Räume in europäischen Städten aus. Wir zeigen den Preisträger und die lobenden Erwähnungen des Jahres 2018.
11. September 2018
Im Zentrum der Publikation steht Wachsmanns dynamische «Grapevine Structure» von 1953 – ein Bauelement, das er mit Studierenden des Chicago Institute of Design entwickelte.
15. November 2018
Ein Wohnkomplex in Bry-sur-Marne und der Zugangspavillon zu den Ausgrabungen von Artemision in Syrakus: zwei Beispiele, wie Bauten aus Naturstein umgesetzt werden können.
Die Publikation versammelt die prämierten Projekte aus drei deutschen Wettbewerben.
Der Führer ist nicht nur für Hamburg-Neulinge interessant. Auch versierte Kenner können unter den rund 350 porträtierten Objekten noch Unbekanntes entdecken.
20. November 2018
Der Büroturm «Torre Reforma» in Mexiko-Stadt von L. Benjamín Romano wurde als das weltweit innovativste Hochhaus ausgezeichnet.
29. November 2018
Die Autoren, beide versierte Gartengestalter, geben Anekdoten der Gartenmissgeschicke aus ihrem Alltag zum Besten.
Wie kreieren wir bessere Städte «für Menschen jeden Alters und Hintergrunds»? Wie entstehen Städte, die das Wesentliche bieten?
6. Dezember 2018
Das Buch beruht auf Koolhaas’ Konzept der Architekturbiennale 2014 in Venedig. Es basiert auf einer Untersuchung der Harvard Graduate School of Architecture und weiterer Partner.
«Exposed Architecture» bietet einen Überblick über die Arbeit junger zeitgenössischer Architekturbüros in Lateinamerika.
16. Januar 2019
Am 10. Januar 2019 wurde zum zwölften Mal der Energiepreis Watt d'Or an innovative Schweizer Unternehmen und Hochschulen verliehen.
29. Januar 2019
Die Auszeichnung geht an gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner für den Umbau und die Modernisierung des Kulturpalasts Dresden.
31. Januar 2019
Denise Scott Brown hat den Lauf der Architektur seit den 1960er-Jahren entscheidend mitgeprägt. Das Architekturzentrum Wien zeigt die weltweit erste Einzelausstellung ihres Schaffens.
Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an das Studio Barrus aus Zürich.