5. November 2015
Die App des SIA zu Schweizer Plätzen stösst auf grosses Interesse. Ein knappes halbes Jahr nach dem Launch haben sich bereits 2300 Personen die App heruntergeladen.
Mit dem Dîner Baukultur hat der SIA ein Forum des Austauschs zwischen kulturinteressierten National- und Ständeräten einerseits und Exponenten der Baukultur andererseits geschaffen.
Umnutzung von Bauten der Lebenmittelproduktion: Das Toni-Areal in Zürich und die frühere Gurtenbrauerei in Bern sind am 9. September Thema einer Kooperationsveranstaltung des SIA.
Das zeitgenössische Bauen soll ab 2016 Teil der nationalen Kulturpolitik werden. Ziel ist eine departementübergreifende Strategie für Baukultur. Der Bund plant ausserdem erste konkrete Pilotprojekte.
Dass Architektur wie Kunst für sich sprechen möge, ist ein frommer Wunsch. Ungeachtet solcher Vorbehalte gegen Architekturvermittlung hat das Kindermuseum Creaviva im Berner Zentrum Paul Klee nun einen Architektur-Spaziergang eröffnet.
Schaffhausen hat eine «AG Attraktivierung Altstadt» ins Leben gerufen. Nun ist die Stadt auch in der «Swiss Squares App» des SIA vertreten.
Als UNESCO-Welterbestätte trägt Bern besondere Sorge zu seinen Plätzen. Nun ist die Bundesstadt als dritte Stadt in der Swiss Squares App vertreten.
Mit der Kulturbotschaft 2016–2020 bestätigten National- und Ständerat am 19. Juni die Baukultur als neues Feld der nationalen Kulturpolitik.
12. September 2015
Fünf Jahre nach der Lancierung des «Runden Tisch Baukultur» bestätigten National- und Ständerat die Baukultur als neues Feld der nationalen Kulturpolitik.
Das Technorama hat das Baugesuch für seinen neuen Park mit Wunderbrücke eingereicht. Als Projektpartner macht sich der SIA stark für die Ingenieurbaukunst stark.
Bern ist nach Zürich und Schaffhausen als dritte Stadt in der Swiss Squares App vertreten.
10. November 2015
Das Inselspital in Bern ist beispielhaft für die Versöhnung des Denkmalschutzes mit den Ansprüchen moderner Spitzenmedizin.
Das Technorama reicht das Baugesuch für seinen neuen Park und die Wunderbrücke ein. Der SIA als Projektpartner stärkt die Ingenieurbaukunst.
Das Berner Inselspital ist heute von baulichem Wildwuchs geprägt. Ein Masterplan soll Raum für künftiges Wachstum schaffen.
Bei einem Sessionsanlass des SIA in Bern erörterte die Direktorin des Bundesamts für Kultur das neue Politikfeld Baukultur.
Das zweisprachige Biel vereint eine aussergewöhnlich gut erhaltene Altstadt, herausragende Zeugnisse des Neuen Bauens und Relikte der Expo.02. Seit Kurzem ist Biel mit 20 Plätzen in der Swiss Squares App des SIA vertreten.
11. Dezember 2015
Die Swiss Squares App des SIA wächst: Nach dem Launch von Zug sind bereits fünf Städte mit 91 Plätzen vertreten.
11. August 2016
Zahlreiche Parlamentarier und Mitglieder des Runden Tischs Baukultur Schweiz kamen nach Basel, um den Roche Tower von Herzog & de Meuron zu besichtigen.
6. Oktober 2016
Die Renaissance der Städte und ein boomender Städtetourismus haben ein neues Interesse an öffentlichen Räumen geweckt.
3. Februar 2017
Bisher gibt es keine ausformulierte Baukulturpolitik. Daher hat das Bundesamt für Kultur einen Stakeholderdialog zu den baukulturellen Werten eröffnet.
11. August 2017
Wie kann ein Neubau in prominenter Seelage einen Mehrwert für die Stadt schaffen? Roger Diener und Michael Roth gaben beim Dîner Baukultur einen Einblick in ihr Werk Swiss Re Next.
19. Oktober 2017
Plätze sind Baukultur – und immer auch ein Stück Utopie. Sie sollen der Gesellschaft Raum für unterschiedlichste Bedürfnisse geben – als Bühne des städtischen Lebens oder als Wohnzimmer im Freien.
11. Januar 2018
Ist Architektur ohne soziale Aneignung denkbar? Und wie lässt sie sich darstellen? Das sind Themen des Schweizer Beitrags an der Architekturbiennale 2018 in Venedig.
9. März 2018
Grosser Bahnhof für die Baukultur: Vom 20. bis 22. Januar kamen Kulturminister und Delegationen aus über 30 europäischen Ländern und aus Mexiko in Davos zusammen.
6. April 2018
Ein Gespräch mit dem Berliner Kunsthistoriker Jürgen Tietz, SIA-Vorstandsmitglied Anna Suter sowie Oliver Martin, dem Baukultur-Verantwortlichen des BAK.
24. Mai 2018
Die Zukunft gehört den Städten. Ob der Stadtraum genügend Freiheit für Innovation bietet, ist jedoch umstritten.
15. Juni 2018
Die Schweiz präsentierte bei der Eröffnung der Architekturbiennale in Venedig unterschiedliche Zugänge zum Thema Wohnen.
9. August 2018
Um den Austausch mit Bundesparlamentariern zu pflegen, lud der SIA zum Dîner Baukultur auf den neuen Campus der FHNW in Muttenz ein.
13. September 2018
In der Fachwelt ist Partizipation nicht immer beliebt. Gern heisst es, sie steigere die Akzeptanz von Projekten. Richtig eingesetzt, verbessert sie jedoch vor allem die Qualität.
15. November 2018
Die Weiterentwicklung des baukulturellen Erbes ist für Planende eine zunehmend wichtige Aufgabe. Der SIA bietet einen vierteiligen Lehrgang zur Denkmalpflegepraxis an.
6. Dezember 2018
Vielfalt ist ein hervorstechendes Merkmal von Stadt und Urbanität. Die gewünschte Heterogenität stellt sich in der Realität jedoch oft nicht ein.