25. August 2015
Jürg Conzetts «persönliches Inventar» für die Architekturbiennale Venedig 2010, fotografiert von Martin Linsi, thematisiert die Tradition der Ingenieurbaukunst (TEC21 41/2010).
Der geplante Abbruch der von Robert Maillart entworfenen Schrähbachbrücke im Wägital war der Anstoss für das Gespräch zwischen dem Ingenieur Christian Menn und dem Kunsthistoriker Werner Oechslin.
1. September 2015
Fachleute hadern mit dem Minergie-Label. Sie kritisieren es als zu starr und beklagen, dass es andere Methoden des ökologischen Bauens behindere, einer dynamischen Betrachtungsweise des Energieflusses im Weg stehe.
Dietmar Eberle leitet das ETH Wohnforum ETH CASE (Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment) in Zürich. Im Gespräch erläutert er seine Sicht der Architektur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.
Die von Ludwig Mies van der Rohe von Juni 1929 bis Dezember 1930 erbaute Villa Tugendhat im tschechischen Brünn gehört zu den Ikonen der architektonischen Moderne.
Die vom britischen Architekten David Chipperfield kuratierte Ausstellung «Common Grounds» für die 13. Architekturbiennale Venedig ist am 29. August 2012 offiziell eröffnet worden.
23. Februar 2016
Miroslav ik hat zusammen mit den Architekturbüros Miller & Maranta aus Basel und Knapkiewicz & Fickert aus Zürich an der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig die Ausstellung im Schweizer Pavillon realisiert.
25. Oktober 2015
Die Norm SIA 118 hatte seit mehr als 30 Jahren fast unverändert Bestand, bis sie nun überarbeitet wurde. Roland Hürlimann, Bauanwalt und juristischer Berater der Revisionskommission, erläutert deren Vorgehen und Absichten.
Die Architekten Marco Graber und Thomas Pulver erläutern ihre Strategie beim Entwurf der Energiezentrale Forsthaus Bern. Warum erhielt dieser Infrastrukturbau einen monumentalen Ausdruck? Welche Aspekte bestimmten die Form, die Materialisierung und die Konstruktion? Wie verlief die Zusammenarbeit mit den Tragwerksplanern und den Verfahrensingenieuren?
Die Tagung ETH Forum Wohnungsbau findet dieses Jahr am 19. April in Zürich statt. Im Gespräch erläutert Dietmar Eberle, Leiter des ETH Wohnforum ETH CASE und Veranstalter der Tagung, warum wir uns künftig mehr mit Eigentumsformen beschäftigen sollten und was diese mit baulicher Dichte zu tun haben.
28. Oktober 2015
Unter dem Hauptbahnhof Zürich wird im kommenden Jahr der unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse eröffnet. Als die Planung des Neubaus begann, waren seine Lage und seine Abmessungen bereits festgelegt.
13. Oktober 2015
Philippe Carrard hat über 200 Ausstellungen am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH realisiert. Nun geht er in Pension.
19. Mai 2017
Ein Schulhaus samt Zivilschutzanlage in Alterswohnungen zu verwandeln, ist keine alltägliche Aufgabe. Trotzdem können Architekten und Ingenieure viel daraus lernen.
18. Oktober 2015
Die Menschen werden immer mobiler, aber auch immer älter. Was heisst das für die Stadtplanung und die Architektur? Dietmar Eberle, Veranstalter des ETH Forums Wohnungsbau 2014, sucht nach Antworten.
Unter artgerechter Tierhaltung stellen sich Fachleute und Besucher nicht unbedingt das Gleiche vor. Der Elefantenpark möchte beiden gerecht werden: den neuen Erkenntnissen der Tierforschung und dem Wunsch der Besucher nach einem naturnahen und spannenden Lebensraum.
Am 7. Juni 2014 hat die 14. Architekturbiennale Venedig ihre Tore geöffnet. Rem Koolhaas hat die Hauptausstellung zum Thema «Fundamentals» kuratiert und für die Länderausstellungen in den Pavillons ein weiteres Thema vorgeschlagen: «Absorbing Modernity 1914-2014».
Am 7. Juni 2014 öffnete die 14. Architekturbiennale Venedig ihre Tore. Die von Rem Koolhaas kuratierte «Monditalia» mit 41 Ausstellungsbeiträgen, Film und Tanz lohnt den Besuch.
«Elements of Architecture» im Hauptpavillon der Giardini reflektiert Architektur in ihren baulichen Einzelteilen.
Rem Koolhaas hat für die Ausstellungen in den Pavillons das Thema «Absorbing Modernity 19142014» vorgeschlagen. Viele Länder folgten seinem Aufruf und wagen eine Annäherung an ihre Vergangenheit.
Hans Ulrich Obrist, international gefeierter Kurator für zeitgenössische Kunst, hat eine radikale Lösung für ein Problem gefunden, an dem sich viele Biennale-Kuratoren vor ihm abgemüht haben.
Begriffe aus Architektur und Städtebau werden in Werbeslogans missbraucht. Die Baufachleute scheint es wenig zu kümmern. Zu Unrecht: Mit ihrer Sprache verlieren sie auch ihre Glaubwürdigkeit.
9. Dezember 2017
Ein interdisziplinäres Team hat untersucht, wie Politik und Verwaltung unsere gebaute Umwelt prägen. Ein Gespräch mit dem Forschungsleiter.
5. Oktober 2015
Baufachverbände des Kantons Zürich suchen das Gespräch mit den Behörden. Was sie erreichen wollen, erläutern die Sektionspräsidenten des SIA und des BSA.
6. Oktober 2015
Weg von monofunktionalen Strukturen und Top-down-Planungen: Die Zukunft gehört flexiblen Gebäuden, dichten Städten mit vielfältigen Nutzungen und partizipativen Prozessen, postuliert das ETH Wohnforum.
7. Oktober 2015
SAM Architekten und die Ingenieure von Conzett Bronzini Gartmann haben ein Ferienhaus nach traditionellem Rezept erstellt: Holzaufbau auf mineralischem Sockel.
Grosse Neubauten, die den Massstab gewachsener urbaner Strukturen sprengen, stossen in aller Regel auf Skepsis. Umsichtig geplant, können sie jedoch die Entwicklung ganzer Stadtgebiete wie Katalysatoren beschleunigen oder überhaupt erst auslösen.
Ludwig Mies van der Rohes Villa Tugendhat in Brünn ist zwei Jahre lang restauriert worden. Seit 6. März 2012 ist sie wieder für das Publikum offen. Die Geschichte der Instandstellung mutet streckenweise ebenso abenteuerlich an wie jene der Villa selbst.
Urs B. Roth war Architekt, bevor er sich als erster und einziger Geometrie-Ingenieur der Schweiz etablierte. Er erforscht mathematische Gesetzmässigkeiten, mit deren Hilfe er räumliche Probleme in Bauprojekten löst.
Am 13. September ist im Kornhausforum in Bern der ATU-Prix 2012 vergeben worden. Er zeichnet Projekte aus, bei denen die Kooperation zwischen Auftraggebern und Planerteam sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Planerteams besonders gelungen sind.
Die Gestaltung unserer dichten Kulturlandschaft und wachsenden Siedlungen ist eine komplexe Aufgabe. Um die Vielzahl divergierender Interessen zu vereinbaren, ist eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig.
An begehrten Lagen werden heute meist Eigentums- oder Mietwohnungen im oberen Preissegment erstellt. Eine sehr lesenswerte neue Studie zeigt, dass der Bau günstiger Mietwohnungen ebenso rentabel und damit für Investoren durchaus interessant sein kann.
Die Herbst-Plenarversammlung von bauenschweiz, der Dachorganisation der Schweizer Bauwirtschaft, fand am 15. November 2012 in Bern statt. Das zentrale Thema der Veranstaltung, die Baukultur, sorgte für ungewohnt pointierte und bisweilen harsche Stellungnahmen auf dem Rednerpult.
Wer liest TEC21, die einzige deutschsprachige, interdisziplinäre Fachzeitschrift der Schweiz für Baufachleute? Was hat sie oder er davon? Welche Themen sollten im Heft ausführlicher behandelt werden, welche sind überflüssig? Was kann die Zeitschrift besser, schneller oder schöner machen?
Wie die Vogelwarte Sempach (LU) Ende Februar mitteilte, soll im Sommer 2013 der Spatenstich für das neue Besucherzentrum am Ufer des Sempachersees stattfinden; die Eröffnung ist für Frühling 2015 geplant.
10. Juli 2018
Die Ausgabe 15-16/2013 von TEC21 stellt drei Ansätze für den Einsatz von Robotern in der Architektur vor.
Am Freitag, 17. Mai 2013 um 17 Uhr beginnt die offizielle Feier zum 100-jährigen Bestehen des Schweizerischen Werkbunds SWB im Volkshaus in Zürich. Sie ist die erste einer einjährigen Reihe von Veranstaltungen, die bis Frühling 2014 zu verschiedenen Themen in der ganzen Schweiz stattfinden werden.
15. November 2017
In diesem Dossier präsentieren die Redaktionen architektonisch anspruchsvolle Bauten aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, bei denen die Nutzung der Sonnenenergie integrierender Bestandteil des Entwurfs war.
30. Oktober 2015
Das Haus der Farbe in Zürich widmete seinen traditionellen «Tag der Farbe» heuer der Partizipation in Gestaltungsprozessen. Unter welchen Voraussetzungen können künftige Nutzer als Partner in Entwurfsprozesse eingebunden werden? Inwiefern tragen partizipative Methoden dazu bei, die Kluft zwischen den ästhetischen Vorstellungen der Fachleute und den Bedürfnissen der Auftraggeber zu überbrücken?
In den letzten Jahrzehnten waren weder Richtplanungen noch Bau- und Zonenpläne griffig genug, um die städtebauliche Entwicklung der Schweiz befriedigend zu lenken.
11. September 2018
Am 29. November 2013 ehrt die Fachschaft Bauingenieurwesen der Schweizer Hochschulen ihren Nachwuchs. Der Preis «Best of Bachelor» zeichnet herausragende Abschlussarbeiten der letzten zwei Jahre aus.
Nicht allein der neuen Halle wegen ein Must für die Baubranche: Am 21. Januar 2014 öffnet die Swissbau ihre Tore.
Metropolen in aller Welt, aber auch die Schweizer Altstädte bezeugen, wie reizvoll urbane Dichte sein kann. Diese Qualität soll vermehrt realisiert werden.
3. Oktober 2017
Kopenhagen und Mumbai, Hightech und Handarbeit, Einfamilienhaus-Preziosen und Grossstrukturen, Armut und Luxus des Verzichts: An der Swissbau-Veranstaltung «Arch-Tec: Entwurf und Baurealität» prallten Welten aufeinander.
Umbauen ist die Bauaufgabe der Zukunft. Bereits heute fliesst ein Drittel aller Bauinvestitionen in Umbauprojekte. Alles spricht dafür, dass dieser Anteil weiter steigen wird.
Am 4. März wird der höchstdotierte Architekturpreis der Schweiz verliehen. Der Award zeichnet Bauten aus, bei denen das Tageslicht integrierender Bestandteil des architektonischen Entwurfs ist.
10. November 2015
Editorial aus TEC21 15–16/2014.
Das 8. Architekturgespräch der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln war dem heutigen Städtebau in der Schweiz gewidmet. Die Teilnehmenden hielten pointierte Referate, zeigten aber mehrheitlich wenig Bereitschaft, sich ernsthaft mit fremden Positionen auseinanderzusetzen.
Zukunftstag ist, wenn Kinder statt in der Schulbank zu sitzen Mutter oder Vater einen Tag am Arbeitsplatz über die Schulter schauen. Auch die TEC21-Redaktion erhielt Nachwuchsbesuch.
Wohnen in Zürich wird immer teurer. Im Januar gründeten Bau- und Immobilienfachleute ein Netzwerk, um diesem Trend entgegenzuwirken. Am 20. November 2014 veranstalteten sie einen Vortragsabend zum Thema mit spannenden Ergebnissen.
Die Zeitschrift «Werk, Bauen + Wohnen» hat diesen Sommer ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Diverse Aktionen, ein Sonderheft und ein Rückblick in die Geschichte prägen das Jubiläumsjahr.
Am 17. März fand in Lausanne erstmals der Forschungstag Architektur statt. Zehn Schweizer Architekturhochschulen präsentierten ausgewählte Programme und Projekte.
Dieses Jahr wird erstmals der Building-Award für herausragende Ingenieurwerke verliehen. Am 9. April fand die Jurierung der rund vierzig eingereichten Projekte statt.
Die eidgenössische Kommission für Denkmalpflege feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Am 8. Mai widmete sich ein Kolloquium der Frage, welche Werte der Denkmalpflege zugrunde liegen und wie sich diese gewandelt haben.
Im Juni veranstaltet das Netzwerk «Frau und SIA» eine Reise durch die Schweiz. Eine Organisatorin erzählt, was die Teilnehmenden erwartet.
Nur noch bis 18. Mai 2013 kann die Ausstellung «Zwischen Formen. Wenn Haltung Raum bildet» über junge Bündner Architektinnen und Architekten im Architekturforum Zürich besichtigt werden.
Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
Ohne Inserate kann eine Fachzeitschrift wie TEC21 nicht existieren. Doch gute Werbung leistet mehr: Sie ist ein Medium der Bauindustrie, eine wertvolle Informationsquelle, ein sprachliches und grafisches Werk und oft auch ein wunderbares Zeitdokument.
Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nichts fragt liest kein TEC21. Die Redaktion antwortet auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Bei TEC21 ist eigentlich nichts mehr so, wie es noch vor zehn Jahren war. Das Redaktionsteam, der Verlag, die Schwesterzeitschriften, der Online-Auftritt, das Layout, die Menschen, die Produkte alles ist anders.
Im Rahmen des Zukunftstags besuchten sieben Kinder und Jugendliche die Redaktion von TEC21. Im Gespräch erzählen sie von ihrer Wohnsituation und ihren Zukunftsplänen.
Publikationshinweis: AS erscheint seit 43 Jahren – weder Zeitschrift noch Buch, sondern eine zweisprachige Dokumentation aktueller Schweizer Bauten.
8. Oktober 2015
11. Januar 2018
22. November 2015
Was ist Baukultur? Ist sie wirklich gefährdet? Was hat sie mit Interdisziplinarität zu tun? Drei Baufachleute der SIA-Spitze im Gespräch.
Editorial aus TEC21 36/2015.
15. März 2018
Unter diesem gemeinsamen Holzbaldachin werden in Zukunft die acht ITA-Professuren und der neue nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) «Digitale Fabrikation» versammelt sein.
15. November 2015
Vor einem Jahr wurde die Überbauung auf dem Bleiche-Areal in Schaffhausen fertiggestellt. Heute zeigt sich: Die Neubauten fügen sich gut in den Bestand, die öffentlichen Räume funktionieren.
16. November 2015
17. November 2015
Die Fachzeitschrift TRACÉS – Revue technique de la Suisse romande feiert ihr 140-Jahr-Jubiläum.
18. November 2015
Die Eröffnung war ursprünglich für Dezember 2015 vorgesehen, nun soll sie Ende 2016 stattfinden: Der Louvre Abu Dhabi wird seit 2007 geplant und ist zurzeit mitten im Bau.
17. Dezember 2015
espazium – Der Verlag für Baukultur und die Stiftung Architektur Dialoge Basel versammeln am 14. Januar 2016 vier Exponenten des Basler Baugeschehens an der Swissbau.
15. Dezember 2015
Gebäude oder überdimensioniertes Plug-in? Das NEST auf dem Empa-Campus in Dübendorf ist kein gewöhnlicher Neubau.
10. Dezember 2015
Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
22. Dezember 2015
Die Architektur von Ferienhäusern inszeniert die sie umgebende Idylle – zerstört sie aber oft auch.
Der erste Wohnungsbau von Herzog & de Meuron im Kanton Zürich – ein achtgeschossiger Betonbau – steht im Zellweger Park in Uster.
16. Januar 2016
Was passiert, wenn man leichtfertig zusagt, sich in einem Architecture Theory Slam zu messen?
21. Januar 2016
Die Digitalisierung verändert die Baubranche. An der Swissbau wurde die Interessengemeinschaft «Bauen digital Schweiz» gegründet.
22. Januar 2016
Die Architekturvorträge an der Swissbau waren heuer dem Thema «Tec_Changes_Architecture» gewidmet.
27. Januar 2016
Am 22. Januar 2016 wurde die neue Gondelbahn Espel–Stöfeli–Chäserrugg eingeweiht. Herzog & de Meuron haben drei Stationen dazu entworfen.
28. Januar 2016
An der Erneuerung des Museums in der Altstadt von Colmar hat sich das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron auf unterschiedlichsten Ebenen beteiligt.
17. Februar 2016
Der Award geht an Projekte, die dank guter Gestaltung die wichtigsten Werte ihrer Auftraggeber besonders treffend vermitteln.
15. März 2016
Bilden die Hochschulen umfassend sensibilisierte Generalisten oder effiziente Praktiker aus?
16. März 2016
Die Empa in Dübendorf eröffnet in wenigen Monaten ein ungewöhnliches Gebäude, das selbst Bestandteil der Forschung wird.
24. März 2016
Bewerbungen gesucht.
29. März 2016
Wie ein Bauprojekt mit über 10-jähriger Planungs- und Bauzeit erfolgreich realisiert werden kann.
31. März 2016
7. April 2016
TEC21, TRACÉS und Archi suchen die besten Projekte von Schweizer Ingenieurbüros. Melden Sie sich bei uns!
11. Mai 2016
Architect Christian Kerez exhibits in the Swiss pavilion at this year’s Architecture Biennale in Venice.
12. Mai 2016
1. Juni 2016
Dr. Peter Richner, stellvertretender Empa-Direktor, erläutert den Neubau «Next Evolution in Sustainable Building Technologies» (NEST).
2. Juni 2016
Der Empa-Neubau NEST funktioniert wie ein Regal im städtebaulichen Massstab oder, wie es Dr. Peter Richner formuliert, wie ein «gestapeltes Quartier».
30. Mai 2016
TEC21-Chefredaktorin Judit Solt schildert ihre Eindrücke vom Schweizer Pavillon an der Architekturbiennale Venedig.
Die 15. Architekturbiennale Venedig wurde am 28. Mai 2016 eröffnet. Die Hauptausstellung «Reporting from the Front» ist ein Lehrstück in Engagement und Erfindungskraft.
3. Juni 2016
Der Architekt Christian Kerez bespielt den Schweizer Pavillon an der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig.
Als Schweizer Beitrag zur Architekturbiennale Venedig erwartet die Besucher in diesem Jahr eine mysteriöse Rauminstallation des Architekten Christian Kerez. Wie ist sie entstanden?
23. November 2016
23. Juni 2016
Die Schriftenreihe «steeldoc» des Stahlbau Zentrums Schweiz SZS erscheint viermal pro Jahr auf Deutsch und Französisch.
14. Juli 2016
Rund fünf Dutzend Länderpavillons gibt es an der Biennale zu sehen – die meisten lohnen den Besuch. Eine kleine Auswahl.
«Reporting from the Front» lautet der Titel der Architekturbiennale 2016. Kurator Alejandro Aravena will all jenen eine Plattform bieten, die mit ihren Bauten neue Perspektiven eröffnen.
26. Oktober 2016
Die Hauptausstellung unter dem Titel «Reporting from the Front» belegt, was Baukunst jenseits der formalen Disziplin in einem mitunter chaotischen Umfeld bewirken kann.
17. August 2016
Nach rund 15 Jahren Planungs- und Realisationszeit wurde der neue Trakt eröffnet. Sowohl die Architektur als auch die Ausstellungen lohnen einen Besuch.
16. September 2016
IBA-Direktorin Monica Linder-Guarnaccia berichtet darüber, was es heisst, die Interessen der Akteure zum Nutzen aller zu moderieren.
3. Oktober 2016
Am 1. Oktober 2016 startete die Leserreise von TEC21 von Cannes nach Barcelona – auf einem wunderschönen, riesigen Segelschiff.
4. Oktober 2016
Am zweiten Tag unserer Architekturkreuzfahrt widmeten wir uns einer Hafenfront und zwei Ferienanlagen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
11. Oktober 2016
Die Höhepunkte unseres zweiten Tags in Marseille waren zwei Wohnanlagen: Le Corbusiers erste Unité d’Habitation und eine Siedlung für 8000 Menschen.
13. Oktober 2016
Im Städtchen Palamos gibt es kaum architektonische Höhepunkte, dafür viele Vorträge auf dem Schiff.
Eine Woche war das TEC21-Team an Bord des Viermasters «Star Flyer» unterwegs von Cannes nach Barcelona.
15. Dezember 2016
Ein Bravourstück haben Herzog & de Meuron mit der Umgestaltung des Museums Unterlinden in Colmar abgeliefert.
24. November 2016
25. November 2016
Mit dem Viermaster «Star Flyer» segelten wir von Cannes nach Barcelona und besuchten unterwegs architektonische Grossstrukturen von hoher Qualität.
5. Dezember 2016
Ende November trafen sich Akteure aus verschiedenen Bereichen des Bauens in Solothurn, um über Baukultur zu diskutieren. Eingeladen hatte das Bundesamt für Kultur.
1. März 2017
Ingenieurinnen und Ingenieure aufgepasst: Projekte können noch bis 17. März 2017 eingereicht werden.
4. April 2017
Noch ist das Bauen nicht digitalisiert wie andere Lebensbereiche. Was kommt auf die Planer zu? Eine Veranstaltung im Stilhaus in Rothrist suchte nach Antworten.
22. Juni 2017
Anfang April hat die Jury für jede Kategorie die nominierten Projekte bestimmt. Welche der 19 Projekte eine Auszeichnung erhalten, wird am 20. Juni im Rahmen der Award-Verleihung enthüllt.
21. April 2017
Fliegende Postboten, Robotisierung am Bau, industrielle Landwirtschaft? Gab es schon vor 100 Jahren – zumindest in den Köpfen unserer Urgrosseltern, wenn sie sich das Jahr 2000 vorstellten.
20. April 2017
Mit dem Projekt «Die Schweiz 2050» erarbeitet der SIA eine Vision für einen qualitätsvollen Lebensraum. Der interdisziplinäre Ansatz ist aussergewöhnlich.
Am 21. Mai entscheidet das Stimmvolk über das revidierte Energiegesetz. Ähnliche Fragen beschäftigen auch den SIA in seinem gross angelegten Projekt «Die Schweiz 2050».
28. April 2017
5. Mai 2017
Die katalanischen Architekten Rafael Aranda, Carme Pigem und Ramón Vilalta, Gründer des Büros RCR Arquitectes, wurden dieses Jahr mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet.
Das Büro RCR Arquitectes im katalanischen Olot erregt Aufsehen mit Bauten, die im lokalen Kontext verwurzelt sind, deren Ausstrahlung jedoch weit darüber hinausreicht.
Die katalanischen Architekten Rafael Aranda, Carme Pigem und Ramón Vilalta, Gründer des in Olot ansässigen Büros RCR Arquitectes, wurden dieses Jahr mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet.
Aufgrund welcher Kriterien wurde beim Tamina-Wettbewerb das Siegerprojekt ermittelt? Mathis Grenacher, Ingenieur und Jurymitglied, spricht über den Beurteilungsprozess.
Glanz und Glamour für herausragende Ingenieurprojekte im Baubereich.
15. September 2017
«Schweizer Ingenieurbaukunst» geht in die nächste Runde. Im November 2018 erscheint der zweite Band mit den aufregendsten Bauten von Schweizer Ingenieurinnen und Ingenieuren.
14. Juli 2017
2. August 2017
Die aktuelle Ausgabe unserer Schwesterzeitschrift Archi widmet sich der städtebaulichen und architektonischen Transformation.
25. August 2017
Rund 320 Pläne und Skizzen des deutschen Gartenarchitekten Leberecht Migge (1881–1935) wurden vor zwei Jahren im Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur in Rapperswil entdeckt.
31. August 2017
4. September 2017
Ein fotografischer Rundgang mit TEC21-Chefredaktorin Judit Solt.
21. September 2017
Beton als Verbundbaustoff hat eine lange Ahnenreihe. Heute gibt es vielerlei mögliche Vorspannungen, Bewehrungen und Schalungen. Zwei unterschiedliche Anwendungen im Fokus.
26. September 2017
Wer gestaltet den öffentlichen Raum, und wer nutzt ihn? Nachlese zum Symposium «Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0» des SIA.
5. Oktober 2017
660 Leserinnen und Leser haben bei der Umfrage mitgemacht und mitgeteilt, was sie an TEC21 schätzen und was nicht. Ihre Antworten bestätigen, dass die Zeitschrift vieles richtig macht – doch sie liefern auch einige Knacknüsse.
2. November 2017
Das riesige Amager Ressource Center, eine neue Kehrichtverwertungsanlage In Kopenhagen, lässt sich keiner üblichen Typologie zuordnen.
3. November 2017
Der Neubau von BIG Architekten ist mehr als eine gigantische Kehrichtverwertungsanlage. Er bietet einige ungewöhnliche Nutzungen – und eine Vielzahl an Deutungen.
6. November 2017
Am 1. November wurden die neuen Redaktionsräume einem Test unterzogen: Beim «Open House» nahmen Kollegen, Nachbarn und Mitstreiter alles unter die Lupe.
9. November 2017
Die «Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana» feiert ihr 20-Jahr-Jubiläum. Welchen baukulturellen Beitrag leistet sie?
10. November 2017
Der Zürcher Solararchitekt Beat Kämpfen erstellt Häuser, die gute Gestaltung mit Energieeffizienz und nachhaltiger Bauweise verbinden. Im Gespräch erläutert er, weshalb das heute selbstverständlich sein sollte.
16. November 2017
Da PV-Anlagen in der Landschaft unerwünscht sind, liegt es nahe, sie in den Gebäudepark zu integrieren. Was aus ökologischer Sicht erfreuen mag, birgt baukulturelle Herausforderungen.
17. November 2017
Welche Folgen haben diese Megatrends für das Bauen und insbesondere für den Baustoff Schweizer Holz? Das Projekt «Stadt aus Holz» geht in die nächste Runde.
Woran liegt es, dass das solare Bauen so viele ästhetisch unbefriedigende Beispiele hervorbringt? Und woher kommt die Trendwende, die sich seit einigen Jahren abzeichnet?
22. November 2017
Ästhetik versus Effizienz? huggenbergerfries Architekten haben im Sommer 2017 ein Wohnhaus fertiggestellt, das diese Frage obsolet erscheinen lässt.
19. Juni 2018
Die Digitalisierung ist ein Megatrend – eine globale Entwicklung also, die alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst und stark verändern wird. Was bedeutet sie für den Holzbau?
1. Dezember 2017
Der industrielle Solar-Boom ist hierzulande zwar dramatisch abgeklungen, doch die Nachfrage nach Photovoltaikforschung aus der Schweiz hält unvermindert an.
19. Juli 2018
Fünf Akteure aus dem Bauwesen diskutieren über die Vor- und Nachteile des Projektwettbewerbs. Unter welchen Bedingungen leistet er einen baukulturellen Beitrag?
6. Dezember 2017
Umbau und Verdichtung sind in der Schweiz zentrale Themen. Wie kraftvoll und schön das Ergebnis sein kann, zeigt TEC21 anhand eines aktuellen Beispiels in Zürich.
20. Dezember 2017
7. Dezember 2017
giuliani hönger Architekten und Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure haben die Transformation einer Garage genutzt, um eine aussergewöhnliche Wohnanlage zu errichten.
11. Dezember 2017
Ein Gespräch mit Joris Van Wezemael, ab Sommer 2018 neuer Geschäftsführer des SIA.
Eine Preisverleihung als Jubiläumsgeschenk
19. Dezember 2017
«Welche Konstruktion?» lautete das Thema des 10. Architekturgesprächs in Einsiedeln. Ingenieure und Architekten kamen zu einer ganztägigen, äusserst spannenden Auseinandersetzung zusammen.
8. Januar 2018
Zwei Jahrzehnte lang hat Alberto Caruso die Zeitschrift Archi geleitet. Seine letzte Ausgabe als Chefredaktor widmet er der Tessiner Baukultur.
12. Januar 2018
2018 ist Europäisches Kulturerbejahr – ein Anlass, das gebaute Kulturerbe der Schweiz genauer zu betrachten. Wir schauen zurück und nach vorn, denn jedes Erbe ist auch eine Chance für Neues.
16. Januar 2018
Im Rahmen einer europäischen Kulturministerkonferemz am Rand des WEF in Davos soll die «Deklaration von Davos» zur Baukultur für Europa verabschiedet werden. Bundesrat Alain Berset erklärt, warum.
8. Februar 2018
Warum Holz ein idealer Baustoff ist, gerade vor dem Hintergrund von Klimakrise, Verdichtung und Digitalisierung – und warum trotzdem immer noch vergleichsweise wenig mit Holz gebaut wird.
Was müssen angehende Planerinnen und Planer lernen, um mit der rasanten Entwicklung im digitalen Bereich mithalten zu können?
31. Januar 2018
Die Veranstaltungsreihe «Écrans urbains» lotet das Verhältnis von Stadt, Architektur, Landschaft und Kino aus.
7. Februar 2018
Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
30. Oktober 2018
Der zweite Band «Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018» mit herausragenden Bauwerken aus allen Disziplinen des Ingenieurwesens erscheint am 8. November 2018.
21. Februar 2018
In der ersten Ausgabe stellt die neue Chefredaktorin von Archi eine unbequeme Frage: Warum tut sich das Tessin so schwer mit dem genossenschaftlichen Wohnungsbau?
17. April 2018
Das Siegerprojekt eines Europan-Wettbewerbs verscnwand zuerst in einer Schublade.
12. April 2018
18. April 2018
Viele Planungsfachleute befürchten, die Digitalisierung des Bauens würde ihr Berufsprofil komplett umkrempeln. Dem widerspricht der Leiter des Instituts Digitales Bauen der FHNW.
24. April 2018
Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic hat einen neuen Präsidenten: Auf Heinz Marti folgt Bernhard Berger, CEO der Rapp Gruppe.
1. Mai 2018
Das Bundesamt für Kultur legte den ersten Entwurf für die Bundesstrategie Baukultur vor. Rund 60 Fachleute beteiligten sich am Stakeholderdialog in Biel und lieferten Inputs für die Weiterentwicklung – auch TEC21 war dabei.
2. Mai 2018
Ende April 2018 trafen sich in Lugano Akteure und Akteurinnen aus Architektur, Städtebau, Raumplanung, Politik, Lehre, Forschung, Medien, Wissenschaft, Kultur, Verwaltung und Verbänden.
31. Mai 2018
Normiert und kleinteilig wie ein Zahnrad verkörperte Backstein die Effizienz des Maschinenzeitalters; zu monumentalen Gebilden gefügt feierte er den sozialen Aufstieg der Industriebarone.
30. Mai 2018
Das Hamel-Gebäude wurde 1907 als Stickereifabrik erbaut. Heute dient es als edle backsteinerne Visitenkarte für ein neues Quartier auf dem Saurer-Areal in Arbon.
29. Mai 2018
Interview mit Hauke Möller, Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten, zur Restaurierung des Hamel-Gebäudes.
Erste Eindrücke nach einem Marathon aus Vernissagen, Pressekonferenzen und Vorträgen.
6. Juni 2018
Die Architekturbiennale Venedig 2018 polarisiert. Die Ausstellungsbauten sind ins beste Licht gerückt, und viele Exponate fallen durch ihre Schönheit auf. Stellenweise führt dies jedoch zu einer gewissen Belanglosigkeit.
14. Juni 2018
Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Planungs- und Fertigungsabläufe, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Holzbau. In einigen Nachbarländern kommen sie schon zum Einsatz.
3. Juli 2018
Die Schwesterzeitschrift von TEC21 und espazium.ch für die italienische Schweiz versammelt in ihrer Ausgabe 3/2018 acht Artikel zum grossen Tessiner Bauingenieur Giovanni Lombardi.
11. Juli 2018
Am 28. Juni lud die SATW an die Empa ein, um über die Folgen der Digitalisierung für das Bauen zu diskutieren. Eines wurde schnell klar: Alles wird anders.
Die Hauptausstellung 2018 verzichtet darauf, die gesellschaftliche Rolle der Architektur zu hinterfragen. Das Motto «Freespace» interpretierten die Kuratorinnen konsequent aus der Sicht der Ästhetik.
25. Juli 2018
Auch die aktuelle Ausgabe von TRACÉS widmet sich der 16. Architekturbiennale Venedig. Unsere Schwesterzeitschrift in der Romandie wirft einen kritischen Blick auf die Veranstaltung.
24. Juli 2018
Die Hauptausstellung der Biennale legt den Fokus auf Entwurf und Gestaltung. Anders als vor zwei Jahren sind soziopolitische Probleme meist kein Thema.
23. August 2018
9. September 2018
Der Schweizer Staat verfügt über ein Netz von mehr als 170 Auslandvertretungen. Bau, Umbau und Unterhalt dieser Liegenschaften sind komplexe architektonische Aufgaben, die jedoch erstaunlich viel Innovation erlauben.
18. September 2018
Was taugt die Ausbildung junger Bauingenieurinnen und Bauingenieure an Schweizer Fachhochschulen? Prof. Albin Kenel, Präsident der Fachschaft Bauingenieurwesen, bezieht Stellung.
19. September 2018
Erstmals hat die Stadt Zürich einen kommunalen Siedlungsrichtplan erarbeitet, der konkrete Massnahmen für eine qualitätvolle innere Verdichtung aufzeigt.
28. September 2018
Der japanische Architekt Hiroshi Sambuichi und der amerikanische Forscher Greg Ward erhalten den Daylight Award 2018. Beide beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Tageslicht in der gebauten Umwelt.
4. Oktober 2018
1. November 2018
Von jenen, die bereits konkrete Praxiserfahrung mit BIM gesammelt haben, sind differenzierte Meinungen zu vernehmen: Im Berufsalltag zeigen sich die Chancen und Risiken ganz konkret.
6. November 2018
Im Gespräch mit Judit Solt berichtet die Architektin Sabine Bär (wild bär heule) über ihre Erfahrungen mit der Anwendung von BIM.
Können Sie mitreden? TEC21 hat ein Glossar der wichtigsten Begriffe zum Building Information Modelling zusammengestellt.
15. November 2018
Unsere Schwesterzeitschrift Archi legt in ihrem aktuellen Heft 5/2018 «Elogio della compressione» eine thematisch breite Sammlung von Beiträgen zum Thema Naturstein vor.
27. November 2018
Die Videos zum zentralen Panel zweier ETH-Veranstaltungen zum Thema Robotik und digitales Bauen sind neu online. Es lohnt sich, sich darin zu vertiefen.
7. Februar 2019
Endlich ist es so weit: «Schweizer Ingenieurbau-kunst 2017/2018» liegt vor.
6. Dezember 2018
6. Februar 2019
Der SIA hat sich von seinem Geschäftsführer und dessen Stellvertreter getrennt. Wie geht es nun weiter? Welche strategischen Ziele verfolgt der Berufsverband des Schweizer Bauwesens?
Die Disziplinaruntersuchung der ETH Zürich gegen einen Architekturprofessor wegen sexueller Belästigung hat diesen entlastet. Was bleibt, ist das Entsetzen der Klägerinnen – und Zweifel an der Untersuchung.
21. Februar 2019
Nach der überraschenden Trennung von der operativen Geschäftsleitung nimmt Vereinspräsident Stefan Cadosch Stellung.