Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

PV-Anlagen-Recycling-Solarpanels-Herausforderungen-Chancen-3.jpg
03-03-2022

Al­te PV-Mo­du­le: wo­hin da­mit?

In der Schweiz muss bislang weniger als ein Promille der PV-Anlagen ersetzt werden. Dennoch landen bis zu 300 t an Solarpanels jährlich im Recycling. Das Meiste davon geht nach Frankreich oder Deutschland. Ein Weissbuch weist auf Verbesserungsbedarf für die Solarbranche im nördlichen Nachbarland hin. Die Herausforderungen und Chancen fasst eine Mitautorin zusammen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Tina Cieslik
03-03-2022

Die Wahl von Ti­na Ci­es­lik

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge Tina Cieslik, Redaktorin bei TEC21.

Baukultur: Qualität und Kritik
Rapperswiler Tag 2022
03-03-2022

Rap­pers­wi­ler Tag 2022

Die Tagung an der Ostschweizer Fachhochschule steht 2022 unter dem Motto «Jetzt». Der Anlass findet am 8. April 2022 statt.

Veranstaltungen
Baukultur-amphithéâtre-romain-de-nyon-1-de.jpg
03-03-2022

Wi­der Wil­len für gut be­fun­den

Artikel von Cedric van der Poel für die Publikation «Baukultur: Qualität und Kritik».

Baukultur: Qualität und Kritik
Solarfassade des sanierten Coop-Hauptsitzes in Basel mit einer Leistung von 158 kW © Burckhardt+Partner / Mark Niedermann, Bauherrschaft: Coop Immobilien AG, Architektur: Burckhardt+Partner
02-03-2022

20. Na­tio­na­le Pho­to­vol­ta­ik-Ta­gung

Dass die Photovoltaik einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung der Schweiz leisten muss, ist kaum mehr umstritten. Die Tagung setzt sich damit auseinander, wie der erforderliche Ausbau erreicht werden kann.

Veranstaltungen
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Cedric van der Poel
02-03-2022

Die Wahl von Ced­ric van der Poel

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Cedric van der Poel, Co-Leiter espazium.ch.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-la-linea-alptransit-1-de.jpg
02-03-2022

Er­kenn­ba­re Qua­li­täts­ar­beit

Artikel von Valeria Gozzi für die Publikation «Baukultur: Qualität und Kritik».

Baukultur: Qualität und Kritik
Turn-on-20-Architekturfestival-Maerz-2022.jpg
01-03-2022

20. Ar­chi­tek­tur­fes­ti­val TURN ON

Das Motto der Auslobung 2022 lautet «Architektur schafft Identität». Das Festival findet vom 3. bis 5. März in Wien statt.

Veranstaltungen

Werbung

Valeria Gozzi
01-03-2022

Die Wahl von Va­le­ria Goz­zi

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Valeria Gozzi, Redaktorin bei ARCHI.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-immeuble-boveresses-lausanne-E-de.jpg
01-03-2022

En­fi­la­de oder das Ge­heim­nis des Ge­wöhn­li­chen

Artikel von Camille Claessens-Vallet für die Publikation «Baukultur: Qualität und Kritik».

Baukultur: Qualität und Kritik
Bederbruecke-Bewehrung-2
01-03-2022

Neue Be­der­brü­cke, Zü­rich

Die historische Bederbrücke beim Bahnhof Enge musste ersetzt werden. Zeitdruck, äusserst beengte Platzverhältnisse und eine komplexe Baustelle erforderten Präzision in der Planung und Kreativität in der Ausführung.

Intervista al Dr h.c. Walter R. Stahel
01-03-2022

Re­pa­rie­ren statt kon­su­mie­ren

Ein Interview mit einem der grössten Experten in Sachen Kreislaufwirtschaft hält oftmals Überraschungen bereit – dieses Mal bereits bei der Präsentation der Fragen, über die wir hätten sprechen wollen. Interview mit Walter R. Stahel im Rahmen der Videoserie zur Kreislaufwirtschaft.

Kreislaufwirtschaft
Vortragsreihe «Ein Haus...»
01-03-2022

Vor­trags­rei­he «Ein Haus...»

Vier Dozierende des Instituts Architektur der FHNW berichten darüber, mit was sie sich neben der Lehre beschäftigen. Sie legen dar, wie sich diese praktischen Erfahrungen in der Lehre niederschlagen und wie auf der anderen Seite die Lehre ihre Praxis inspiriert.

Veranstaltungen
Solarzellen-Photovoltaik-PV-Industrie-Umwelt-1.jpg
25-02-2022

Ma­de in Chi­na. Oder wo sonst?

Solarzellen erzeugen emissionsarmen Strom. Doch je mehr Photovoltaik am Gebäude verwendet wird, desto grösser wird auch hier das Umweltrisiko. Wer weiss Bescheid, wie ökologisch die globalisierte PV-Industrie funktioniert?

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Ecke General-Guisan-Quai und Claridenstrasse: Im Vordergrund der neue Gartensaal samt Terrasse und Restaurant auf dem Dach, dahinter der gemeinsame Eingang von Kongresshaus und Tonhalle – alt und neu in perfektem Einklang.
24-02-2022

Ak­te der Ver­söh­nung

Geliebt, bewundert, ergänzt, verunstaltet, ertüchtigt, restauriert und weitergebaut – seit drei Generationen ist das Kongresshaus Zürich ein verbindender, identitätsstiftender Bau für die ganze Stadt. Es zeigt: Heimat setzt Schönheit und Dauerhaftigkeit voraus. Die Nützlichkeit lässt sich nach Bedarf anpassen.

Baukultur: Qualität und Kritik
Heftansicht 6 2022
24-02-2022

Al­les Gold, was glänzt?

Einige Photovoltaik-Pioniere kamen aus der Schweiz; ihr Know-how kam zu Beginn auch dem inländischen Werkplatz zugute. Heute sind es Architekturschaffende und Bauherrschaften, die kreative Ideen für die Weiterentwicklung der Technologie einbringen. Neben Design und Kosten interessieren neuerdings auch ökologische Aspekte.

TEC21
Solares Bauen
Camille Claessens-Vallet
24-02-2022

Die Wahl von Ca­mil­le Claes­sens-Val­let

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Camille Claessens-Vallet, Redaktorin bei TRACÉS.

Baukultur: Qualität und Kritik
Judit Solt
24-02-2022

Die Wahl von Ju­dit Solt

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Judit Solt, Chefredaktorin TEC21.

Baukultur: Qualität und Kritik
Solararchitektur-Basel-Amt-Umwelt-Energie-Glas-0.jpg
24-02-2022

Holz­bau im Glas­man­tel

Im städtischen Umfeld ist Solararchitektur selten anzutreffen. Umso glanzvoller ist ihr Auftritt im Zentrum von Basel: Der Stadtkanton hat letzten Herbst einen neuen Verwaltungsstandort eröffnet, dessen schimmernde und funkelnde Hülle reichlich Energie erzeugt.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Fassade

Werbung

trachsel zeltner
23-02-2022

Ge­samt­sa­nie­rung und Er­neue­rung Frei­bad Mar­zi­li Bern

Das Siegerprojekt zur Sanierung des Berner Freibads Marzili entwickelt die bestehende Anlage weiter. Mit dem «Löifuweg» wird der zugeschüttete Aarelauf zwischen dem neuen Bootshafen im Süden und dem Bueberseeli nachgezeichnet.

Wettbewerbe
TEC21
Schematischer Aufbau und Einbettung der neuen Zentralkommission für Informationsmanagement (ZI).
23-02-2022

SIA grün­det neue Zen­tral­kom­mis­si­on für In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment

Technologische Entwicklungen verändern Arbeitsprozesse, aber auch vertragliche und regulative Bedingungen. Die neue SIA-Zentralkommission für Informationsmanagement (ZI) deckt operative Normierungsaufgaben rund um das Informationsmanagement im Planungs- und Bauprozess ab.

SIA
Baukultur-foce-del-cassarate-lugano-1-de.jpg
23-02-2022

Zu­rück zum Fluss

Die Neugestaltung des Flussufers des Cassarate ist ein multidisziplinäres Projekt, an dem verschiedene Akteure beteiligt sind: Landschaftsarchitekten, Bauingenieurinnen, Geologen und Biologinnen, die alle ihr Bestes gegeben haben, um Lugano einen Teil der Stadt in seiner besten Form zurückzugeben.

Baukultur: Qualität und Kritik
Cover-Ledoux
22-02-2022

Clau­de-Ni­co­las Le­doux: Ar­chi­tek­tur und Uto­pie

Der grosse Utopist Claude-Nicolas Ledoux ist vor allem für den Bau der Saline Royal in Arc-et-Senans (1773–1779) – gleichzeitig Prachtbau und neu gedachte Fabrik – bekannt. Ein neues Buch stellt seine Bauten und Projekte in ihrer ästhetischen wie historischen Bedeutung vor.

Bücher
Heuwinkel-1
21-02-2022

Die de­zen­te Hül­le zum Schluss

Der Zürcher Architekt Jakob Steib sollte eine Genossenschaftssiedlung im Basler Vorort Allschwil ersetzen. Späte Änderungswünsche stärkten den Charakter seines Projekts: Nicht überall stellt sich die ­Solararchitektur dermassen entspannt dar.

Solares Bauen
•	Freiheit: Eine Form von Freiheit ist die berufliche Selbständigkeit. Keine Chefin oder keinen Chef zu haben, das ist vor allem im Südwesten der Schweiz verbreitet. Am meisten Selbstständige gibt es im Unterengadin. Von der Freiheit eines Lebens ohne festen Wohnsitz träumen am meisten Menschen in Winterthur, und die Freiheit, am Morgen bis um 9 Uhr zu schlafen, gönnen einem am ehesten die ThurgauerInnen.
22-02-2022

NEXPO prä­sen­tiert die Wer­te­kar­ten 2022

Seit 2020 fühlt die NEXPLORER-Umfrage der Schweiz den Puls und zeigt, was uns als Gesellschaft bewegt und welche Themen die nächste Landesausstellung prägen sollen. Nun präsentiert der Verein «NEXPO – die neue Expo» die Wertekarten 2022. Sie zeigen die Schweiz aus acht neuen Perspektiven.

Werbung

Baukultur-maisons-duc-saint-maurice-G-de.jpg
21-02-2022

Für im­mer un­voll­endet

Die Restaurierung und Umgestaltung der Maisons Duc in Saint-Maurice sind in vielerlei Hinsicht beispielhaft. Das Projekt folgt einer Definition von Architektur, nach der es nicht so sehr um die Schaffung neuer Gebäude geht, sondern um die Fürsorge für den Bestand. Qualität bedeutet in diesem Fall die Einbettung in eine langfristige Intervention.

Baukultur: Qualität und Kritik
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi