Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

UN-Mission auf Haiti: Arbeiterinnen und Arbeiter bepflanzen einen Hang und bauen Trockenmauern, um bebaubares Kulturland vor Erdrutschen und Überschwemmungen zu schützen
11-06-2012

Rio+20: «Ma­king it hap­pen»!

Vom 20. bis 22. Juni 2012 findet in Rio de Janeiro die Uno-Konferenz über nachhaltige Entwicklung statt. Hauptthemen sind, wie sich eine grüne Wirtschaft realisieren lässt und wie die internationale Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik verbessert werden kann.

Obergeschoss des Rietveld-Schröder-Hauses mit offenem Treppenaufgang
07-06-2012

Der Prak­ti­ker

Gerrit Rietveld – mit diesem Namen verbindet man heute vor allem das Rietveld-Schröder-Haus in Utrecht (1924) und den Entwurf des Rot-Blauen Stuhls (1918/1923).

«Trajektorienfeld», Kunst am Bau des Sarner Künstlers Christian Kathrinen. Die Zeichnung (weisse Strassenfarbe, versetzt mit winzigen Swarowsky Kristallperlen) verweist auf die grafische Ermittlungsmethode aus der Ingenieurkunst. Gemäss Kathriner ist diese Grubenmann zwar nicht bekannt gewesen, sein Genie gründe aber darauf, dass er sein Wissen um die Gesetze der Statik intuitiv gewonnen und nebst seiner enormen Erfahrung mit Modellversuchen abgeglichen habe.
06-06-2012

Er­öff­nung des neu­en Gru­ben­mann-Mu­se­ums

Museen
05-06-2012

Stu­die zum Aus­bau­po­ten­zi­al der Was­ser­kraft in der Schweiz

04-06-2012

Clust­er­för­de­rung für En­er­gie- und Ge­bäu­de­tech­nik

Die Metropolitankonferenz Zürich will die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen im Bereich Energie- und Gebäudetechnik stärken. Sie setzt dabei auf eine koordinierte Clusterförderung. Den hierfür notwendigen Technologietransfer und Netzwerkaufbau zwischen Unternehmen, Hochschulen und Behörden im Metropolitanraum übernimmt der Verein InnovationsTransfer Zentralschweiz ITZ.

Werbung

Beginn des Aufstauens auf der Baustelle der Staumauer Grande Dixence im Kanton Wallis, aufgenommen am 17. Juli 1957 (im Bild die alte Staumauer «Première Dixence», die später unter dem Wasserspiegel liegen wird)
04-06-2012

Gi­gan­ti­sche Bau­pro­jek­te

Serpentine Gallery Pavilion 2012. Designed by Herzog & de Meuron and Ai Weiwei © Herzog & de Meuron and Ai Weiwei
04-06-2012

Pa­vil­lon der Lon­do­ner Ser­pen­ti­ne Gal­lery er­öff­net

Im Olympiajahr 2012 ging der Auftrag an das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron und der Pekinger Künstler Ai Weiwei.

Pavillon
Aussenansicht des neuen Kindergartens
01-06-2012

Ein Kin­der­gar­ten in Süd­afri­ka

Studierende des Departements Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben einen Kindergarten für das ­Ithuba Skills College in Südafrika geplant.

Werbung

Panoramaansicht der Öko-SABA Wässermatt der A4 im Raum Hedigen/Zwillikon (bei km 46.6) mit grossem Einzugsgebiet (ca. 33 ha) und langer Transportleitung vom Tiefpunkt zur SABA, entwässert via Jonen in die Reuss (Projekt: ewp AG, Effretikon)
01-06-2012

Puz­zle Stras­sen­ent­wäs­se­rung

Strassenentwässerung ist ein komplexes Thema mit vielen Einzelaspekten. Um den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten zu fördern, hatte das Badener Beratungsbüro R + R Burger und Partner im November 2011 Vertreter der Bauherrschaften, der Gewässerschutzbehörden und der Unterhaltsdienste sowie Planerinnen und Planer zum Forum «Strassenentwässerung und -abwasserbehandlung» geladen.

Modell des Siegerprojekts «TaminaBogen» (rechts: Pfäfers, links Valens). Die Vorteile des Bogens: Eine unten liegende Tragkonstruktion bietet sich in der gegebenen Situation an, die Kämpferlage verkürzt die Hauptspannweite und erlaubt eine Kostenreduktion, schwer zu verankernde Zugkräfte kommen nicht vor, und Druckkräfte können in fast idealer Richtung in den Untergrund abgegeben werden; so sind trotz hangparalleler Klüftung keine Hangstabilisierungen und Gegengewichte notwendig
25-05-2012

St. Gal­ler Re­gie­rung ge­neh­migt Brü­cken­bau über Ta­mi­na­schlucht

Dem Bau der Taminabrücke zwischen Pfäfers und Valens steht nichts mehr im Weg. Baubeginn ist im Herbst 2012.

Entkoppelt eingebaute Wanne. Bild links: Hotel Dolder, Zürich (Foster + Partners/Itten + Brechbühl); rechts: Hotel Waldhaus, Sils-Maria (Miller & Maranta)
24-05-2012

Bau­män­gel ver­mei­den

Gemäss eines Forschungsprojekts der ETH Zürich werden im Wohnungsbau rund 8% der Gesamt­baukosten für die Beseitigung von Baumängeln ausgegeben. Die Gründe liegen zum einen in der steigenden Komplexität des Bauens, zum anderen in mangelhaft geschultem Personal sowohl in der Planung und auf dem Bau als auch im Fachhandel.

Blick in das Erdgeschoss mit wiederhergestellter Trennwand zwischen Wohn- und Esszimmer
24-05-2012

Ber­ner Denk­mal­pfle­ge­preis 2012

Der Denkmalpflegepreis 2012 der kantonalen Denkmalpflege Bern geht an den Umbau eines Reihenhauses in Wabern. Sie würdigt das Engagement der Bauherrin, die zusammen mit Umbra Architektur das Gebäude aus den 1920er-Jahren auf seine ursprünglichen architektonischen Qualitäten zurückgeführt hat.

Denkmalpflege
Auszeichnungen
MTQzODMzMTMxNi0zNjc1ODk1MTUwLTExOTY0LTI0.jpg
24-05-2012

Ma­schi­nen zu­hau­se

Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts brachten nicht nur neue ­architektonische Formen, auch die Gebäudetechnik erlebte eine starke Entwicklung. Die Publikation «Maschinen zuhause» beleuchtet die Auto­matisierung des Wohnens im 20. Jahrhundert.

Bücher
Buchcover
23-05-2012

Ver­bor­ge­ne Oa­sen

Golfplätze, Poollandschaften oder Gemüsebeete: Auf den Dächern von New York gibt es viel zu sehen. Der amerikanische Fotograf Alex McLean hat die Stadt aus der Luft abgelichtet. Entstanden ist eine Fotoreihe, die New York von einer neuen Seite zeigt.

Bücher
Buchcover E2A Architects
22-05-2012

E2A Ar­chi­tec­tu­re

Bücher
Das MFO-Gebäude am 14. Mai
17-05-2012

Ver­schie­bung des MFO-Ge­bäu­des in Oer­li­kon

Am 22. und 23. Mai wird das ehemalige Verwaltungsgebäude der Maschinenfabrik Oerlikon um 60 Meter verschoben. Die Translokation wird auf SF2 live übertragen.

Öffentlicher Raum
MTQzODMzMTMxMS0zNjc1ODk1MTUwLTExOTY0LTI=.jpg
16-05-2012

Fas­zi­na­ti­on Renn­bahn

Die Publikation «Rennbahn Oerlikon - 100 Jahre Faszination Radsport» erschien anlässlich des Jubiläums dieses ungewöhnlichen Bauwerks. Neben der Geschichte der ältesten Sportarena der Schweiz stehen Menschen aus ihrem Umfeld im Mittelpunkt.

Bücher
MTQzODMzMTMxMi0zNjc1ODk1MTUwLTExOTY0LTQ=.jpg
16-05-2012

Ge­mein­schaft ein­for­dern

Am 20. April fand in Zürich das diesjährige «ETH Forum Wohnungsbau» statt. Das äusserst breit gefächerte Themenspektrum – von der Materialforschung über den Zonenplan zum Wohnungsbau – führte nicht zu Verwirrung, sondern zu einer gelungenen Synthese unterschiedlichster Aspekte des nachhaltigen Bauens.

Waldungen bei der Burg Rotberg Teil des rund 1000 Hektaren Wald umfassenden Reviers der FBG
15-05-2012

Bin­ding Wald­preis 2012

Auszeichnungen

Werbung

MTQzODMzMTMwOS0zNjc1ODk1MTUwLTExOTQzLTE2.jpg
15-05-2012

WWF Li­ving Pla­net Re­port: Wer viel hat, ver­braucht viel zu viel

Mit der Bevölkerungszahl und dem Verbrauch pro Kopf ist die Belastung für die Natur weiter gestiegen: Die Weltbevölkerung braucht inzwischen mehr als eineinhalb Mal so viele Ressourcen, wie die Erde langfristig bieten kann.

Gilles Aubry und Yves Mettler, Ausstellung «Black Move», Kunsthaus Langenthal
13-05-2012

Krieg in der Schweiz

Zwei neue Ausstellungen im Kunsthaus Langenthal beschäftigen sich mit dunkler Materie: «Black Move» des Künstlerduos Aubry/Mettler mit dem Teer der Firma Ammann.

Birs-Landschaft
11-05-2012

«Bir­spark» ist Land­schaft des Jah­res 2012

Auszeichnungen
Landschaftsschutz
Eingangsbereich des Architekturmuseums in Bogotá. Die Bauten des Campus der Universität wurden in traditioneller Bauweise errichtet: Tragwerk aus Beton, Ziegelummauerung und Fenster mit Eisenrahmen
10-05-2012

Bo­go­tá: Stadt in der Stadt

Kolumbiens Hauptstadt Bogotá wirkt auf den ersten Blick wie ein riesiges Patchwork aus Industrie- und Gewerbebauten, Wohnhäusern jeglicher Couleur und einem Viertel, das mit seinen Wolkenkratzern einem kleinen Manhattan gleicht. Mit heute acht Millionen Einwohnern hat sich die Bevölkerungszahl während der vergangenen 50 Jahren verzehnfacht. Das hinterlässt Spuren.

AG)
10-05-2012

Er­folg­rei­che Swiss­bau 2012

Swissbau
«Turm zum Himmel» von Georg Traber
10-05-2012

Gros­se Auf­ga­ben für den Ju­bi­lar

Im Beisein von über 600 Gästen, Präsident Stefan Cadosch und Bundesrätin Doris Leuthard hat der SIA am 4. Mai 2012 in Aarau sein 175-jähriges Bestehen gefeiert. Angesichts der grossen Herausforderungen, war das Fest weniger eines der Rückbesinnung als des Ausblicks; geprägt von Zuversicht und – wohl ähnlich wie vor 175 Jahren – von einer neu erwachten Aufbruchstimmung.

SIA

Werbung

Moschee in Tirana (2011, projektiert). Architektur: BIG, Kopenhagen
10-05-2012

Ku­bus oder Kup­pel

Die neue Ausstellung «Moscheen - Perspektiven einer Bauaufgabe» in der ifa-Galerie Berlin illustriert die architektonische Anpassungsfähigkeit des Islam bei der Glaubensausübung.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi