Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Thomas Gremminger, dipl. Geograf, Leiter Fachbereich-Landschaft und Vernetzung, Kanton Aargau, Department Bau, Verkehr und Umwelt. (Foto: Kanton Aargau)
19-06-2014

«Das Be­wusst­sein ist hoch»

Wildtiere können sich in Mitteleuropa immer seltener frei bewegen. Es gibt verschiedene Ansätze, ihre Situation zu verbessern. Für den Kanton Aargau ist die Verankerung in der Raumplanung zentral.

TEC21
Die Seeseite der Staumauer Punt dal Gall (Stausee Livigno). Ende März 2013 war der Seespiegel ungewöhnlich tief. (Foto: Schweizerischer Nationalpark)
18-06-2014

Der Sp­öl er­holt sich

Mehr als ein Jahr nach der Kraftwerkspanne und dem grossen Fischsterben im Schweizerischen Nationalpark zeigt sich, dass sich die Bachforellenbestände im Spöl erholen.

Übersicht überregionale Wildtierkorridore in der Schweiz (vgl. PDF). (Karte: Bundesamt für Umwelt)
18-06-2014

Land­schaft, hin­der­nis­frei

Verkehrsträger und Siedlungsflächen zerschneiden den Lebensraum von Wildtieren und wirken als Barrieren. Die Schweiz war in Mitteleuropa eine der führenden Nationen bei der Planung und Umsetzung von Wildtierkorridoren.

Eingezäunte Autobahnen und Hauptstrassen mit sehr starkem Verkehr, sprich mehr als 10.000 Fahrzeugen pro Tag sind für Wildtiere praktisch unpassierbar. Richtig platzierte, gut in die Landschaft integrierte Wildtierüberführungen sollen Abhilfe schaffen. Be
18-06-2014

M25 ver­sus A13

Die Ausbreitungsachsen der Wildtiere enden nicht an den Landesgrenzen. Doch inzwischen werden Luchs, Hirsch oder Wildkatze durch Tierquerungshilfen gelenkt und ihre Wanderungen genau verfolgt.

TEC21
18-06-2014

SIA: Bi­di­rek­tio­na­le Strom­ver­sor­gung

Die SIA-Fachtagung Strom und Gebäude am 2. Juli 2014 in Zürich widmet sich der künftigen Erzeugung und Verteilung von Elektrizität und den Konsequenzen für die Energiepolitik.

SIA

Werbung

«Umsicht»-Projekt: das Zürcher Gewerbehaus N rd von Beat Rothen Architektur. Hier wird ein weit über Zürich hinaus bekanntes Lifestyleprodukt hergestellt. (Foto: Gaston Wicky)
18-06-2014

SIA: «Um­sicht» in St. Gal­len

Die SIA-Wanderausstellung macht Halt im Architektur Forum Ostschweiz.

SIA
Das Das Eichhörnchen gehört neben Reh, Fuchs, Dachs und Igel zu den «Big5» von Zürich. (Foto: © Ray eye/Wikicommons) zählt neben Reh, Fuchs, Dachs und Igel zu den «Big5» von Zürich. (Foto: © Ray eye/Wikicommons)
17-06-2014

Ge­sucht: Die «Big5» von Zü­rich

Auch im Zürcher Stadtdschungel sind Wildtiere unterwegs. Das Projekt «StadtWildTiere» ruft dazu auf, Wildtierbeobachtungen aus dem Siedlungsgebiet zu melden.

Dank der intelligenten Lichtsteuerung sollen bis zu 30% Strom gespart werden. (Bild: EKZ)
17-06-2014

In­tel­li­gen­te Licht­steue­rung im Test

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) testen in Zusammenarbeit mit der Baudirektion Kanton Zürich eine intelligente Lichtsteuerung an einer Kantonsstrasse.

Werbung

Im Vordergrund der Strohsessel von Alessandro Mendini, ein Holztisch zum Nachbauen von Enzo Mari und der Spielwagen «Disco Volante» von Raffaella Crespi. (Bild: Triennale Design Museum)
17-06-2014

Ita­lie­ni­sches De­sign jen­seits der Kri­se

Die siebte Ausgabe der Jahresausstellung im Triennale Design Museum TDM in Mailand thematisiert die aktuell beschworene wirtschaftliche Krise im Land und zeigt Beispiele der Selbstbeschränkung und unabhängiger Produktion.

Auszeichnungen
16-06-2014

Bau­Holz­Ener­gie-Mes­se mit neu­er Ei­gen­tü­me­rin

Im Bereich Bau, Holz und Energie kommt es zu einem Zusammenschluss der Messen: Die ZT Fachmessen AG übernimmt die Berner BauHolzEnergie-Messe und integriert die bisher in Luzern durchgeführte Minergie-Messe.

Nordportal Ceneri-Basistunnel in Camorino. (Foto: � AlpTransit Gotthard AG)
16-06-2014

Fach­ta­gung für Un­ter­ta­ge­bau

Die Arbeit geht den Akteuren im Untertagebau in den nächsten Jahren nicht aus. Nach dem Ja zur FABI-Vorlage¹ trifft dies besonders auf den Planungs- und Projektierungssektor zu – dies eine Erkenntnis nach dem Swiss Tunnel Congress (STC) am 12.

Vitra Campus, aufgenommen 2013.
16-06-2014

Mehr Platz für das Vi­tra De­sign Mu­se­um

Auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein entsteht ein neues Gebäude, in dem ein Teil der Möbelsammlung dauerhaft präsentiert werden kann. Der Neubau wurde von den Basler Architekten Herzog & de Meuron entworfen, die Eröffnung ist für Ende 2015 geplant.

Unter den Gleisen 4 bis 9 gelegen, entlastet der Bahnhof Löwenstrasse den Hauptbahnhof und ermöglicht schnellere Reisezeiten.
13-06-2014

Durch­mes­ser­li­nie: Ers­te Etap­pe er­öff­net

Die Durchmesserlinie durchquert die Stadt Zürich von Altstetten über den Hauptbahnhof nach Oerlikon in einem grossen Bogen. Das Herzstück, der neue Bahnhof Löwenstrasse, wurde am 12.

Andreas Loscher, Projektkoordinator Bauwerk Schweiz. (Foto: Madeleine Leupi)
12-06-2014

SIA: For­schung zum Bau­werk Schweiz

SIA
Hoch die Karten: Weitgehend einstimmig verliefen die Abstimmungen der rund 50 im Solothurner Kantonsratsaal versammelten Delegierten. (Foto: Reto Schlatter)
12-06-2014

SIA: Zwei Frau­en ver­stär­ken den Vor­stand

Die Delegiertenversammlung des SIA wählt Anna Suter und Ariane Widmer Pham in den Vorstand. Sie verleiht Pius Flury und Paul Lüchinger die Ehrenmitgliedschaft und beschliesst die Publikation der revidierten Leistungs- und Honorarordnungen.

SIA
12-06-2014

Zeit­ge­nös­si­sche Bau­kul­tur ver­an­kern und stär­ken

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA begrüsst den Entwurf der nächsten Kulturbotschaft. Darin ist «Baukultur» erstmals als übergeordnetes Kulturfeld verankert.

SIA
Im Hotel Adriatic (1971) von Branko nidarec in Opatija wird das Gebäude zu einer zerklüfteten Landschaft. (Foto: Marko Sauer)
11-06-2014

Aus­ge­schla­ge­nes Er­be

Eine Studienreise führte den Autor zu den Bauwerken der Spätmoderne, die in Kroatien zur Zeit des jugoslawischen Staats errichtet wurden. Ein Reisebericht mit biografischen Notizen.

TEC21
Gepflegte Sonderausgabe mit altruistischem Ziel. (Foto: Red.)
11-06-2014

Ein­tau­chen in Bel­grad

BHSF Architekten publizieren zusammen mit der lokalen Redaktion in Belgrad vier Hefte über die Architektur der serbischen Hauptstadt in einer Spezialausgabe.

Bücher
Das Ferienresort Haludovo auf der Insel Krk von Boris Maga (1972). Das Joint Venture zwischen Penthouse Magazin und Volksrepublik liegt heute in Trümmern und wird langsam ausgeschlachtet. (Foto: Marko Sauer)
11-06-2014

He­te­ro­ge­ni­tät und Ega­li­ta­ris­mus

Mit dem Untergang Jugoslawiens verblasste das Wissen um seine Architektur. Forschung und Theorie nehmen den Faden wieder auf und durchleuchten die einzigartigen gesellschaftlichen Grundlagen.

TEC21

Werbung

Das Rahmentragwerk aus Holz und Beton in integraler Bauweise führt die Tradition der Holzverbundbauweise innovativ weiter. (Foto: graf ingenieure)
11-06-2014

Holz und Be­ton ele­gant kom­po­niert

In Schwäbisch Gmünd erstellten Graf Ingenieure zwei neuartige integrale Holz-Beton-Verbundbrücken (HBV) für die Landesgartenschau 2014. Ihr Merkmal sind die gewölbten Brettschichtholzträger, die mit Stahlbetonfahrbahn und -widerlagern ein Rahmentragwerk bilden.

TEC21
Holzbau
Beton
(Foto: Judit Solt)
11-06-2014

Kab­ba­la und tech­ni­sche Wun­der

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Neu im SIA-Vorstand: Ariane Widmer und Anna Suter. (Fotos: Joël Christin; Ruedi Staehli)
11-06-2014

Neue Im­pul­se für den SIA

Die Stadtplanerin Ariane Widmer Pham und die Architektin Anna Suter sind neu in den SIA-Vorstand gewählt worden. Beide haben bereits die Agenda für ihr künftiges Engagement definiert.

SIA
Axel Humpert, Benedikt Boucsein und Tim Seidel im Besprechungszimmer ihres Büros an der Zürcher Hardstrasse. (Foto: Anna-Lena Walther)
11-06-2014

«Nicht je­der schätzt die Plat­te so wie wir»

Was treibt drei junge Architekten aus Zürich nach Belgrad? Zusammen mit der lokalen Szene engagieren sich BHSF Architekten für den Architekturdiskurs in Serbien und lernen Chancen und Probleme von Belgrad kennen.

TEC21
Eingang der Ausstellung «Monditalia». (Foto: Judit Solt)
10-06-2014

Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le 2014: Fun­da­men­tals

Am 7. Juni 2014 hat die 14. Architekturbiennale Venedig ihre Tore geöffnet. Rem Koolhaas hat die Hauptausstellung zum Thema «Fundamentals» kuratiert und für die Länderausstellungen in den Pavillons ein weiteres Thema vorgeschlagen: «Absorbing Modernity 1914-2014».

Architekturbiennale
Bundesrat Alain Berset richtet Grussworte der Regierung aus. (Foto: � Swiss Arts Council Pro Helvetia, Rachele Maistrello)
10-06-2014

Die nächs­ten 100 Jah­re

Der «Salon Suisse» öffnete am 7. Juni 2014 seine Türen. Die Veranstaltungsreihe begleitet zum vierten Mal die Schweizer Präsenz an der Architekturbiennale in Venedig.

Architekturbiennale

Werbung

10-06-2014

Eco2fri­end­ly-Day 2014

Am 3. Juni 2014 besuchten rund 400 Teilnehmer den dritten eco2friendly-Day im KKL Luzern.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi