Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Error message

Could not retrieve the oEmbed resource.
Der Siegerentwurf in gezeichneter Perspektive: Die Umgestaltung konzentriert sich auf die Platzmitte (Ansicht von Osten).
29-08-2019

Baum­in­sel im Pend­ler­ver­kehr

Der Heimplatz in Zürich soll neu gestaltet werden – unter der Prämisse, dass der Verkehr wie bisher Vorfahrt geniesst. Aber was kann ein Studienauftrag ohne Beruhigungsmassnahme überhaupt verbessern? Wenig: Die Jury entschied sich für eine kleine Aufräumaktion.

Wettbewerbe
Heftansicht TEC21 35/2019
29-08-2019

Ge­brauch­te Tei­le für neue Bau­ten

Das Thema Ressourcenschonung ist brisanter denn je – Zahlen der Schweizer Bauwirtschaft zeigen, dass ihr Abfallberg immens ist. Re-use als ein Teil der angestrebten Kreislaufwirtschaft bietet einen möglichen Lösungsansatz. Doch Renovationen und Umbauten gibt es schon lang. Ist Re-use also alter Wein in neuen Schläuchen?

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Die Fensterfront ist nicht vom Originalpavillon, sondern wurde kürzlich von den Handwerkern der Galerie54 eingebaut. Der Pavillon soll als Atelier vermietet werden.
29-08-2019

Jean Prou­vés Pa­vil­lons in Mar­seil­le zu se­hen

In der Friche de l’Escalette in Marseille sind die Pavillons Cameroun und Lorraine von Jean Prouvé ausgestellt. Obschon beide aus vorfabrizierten Teilen bestehen, unterscheiden sie sich – während der eine für das tropische Klima in Kamerun gemacht ist, war der andere für das kontinentale in Lothringen geplant.

Baukultur
Pavillon
Antivilla, Arno Brandl­huber, Krampnitz 2015: Anstatt den Bestand durchgehend zu dämmen, werden im neuen Wohn- und Atelierhaus thermische Zonen geschaffen, die je nach Jahreszeit genutzt werden. Durch wenige Eingriffe wird die wertvolle Bausubstanz des un­geliebten DDR-Bestands den aktu­ellen Nutzungsanforderungen angepasst und ästhetisch aufgewertet.
29-08-2019

Re-use am Bau

Für eine zirkuläre Bauwirtschaft ist die Wiederverwendung von ganzen Bauten, Bauteilen und ­Materialien zentral. Eine Kategorisierung von Beispielen erleichtert den Überblick über aktuelle Umsetzungen in der Praxis und zeigt zukünftige Strategien im Umgang mit Re-use auf.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Magdas, Wien: Das massive Eichenparkett stammt von einem anderen Abbruchobjekt der Caritas in Wien. Aus verschiedenen Türen erstellten atp Architekten eine Zwischenwand.
29-08-2019

Re-use: Tak­ti­ken des Um­den­kens

Als Teil der zirkulären Bauwirtschaft verändert Re-use die baulichen Rahmenbedingungen um Planung, Entwurf und Ästhetik. Die Hindernisse sind derzeit noch zahlreich – vor allem bei grösseren Bauten fallen die Bauteilbeschaffung und die einseitigen Kostenrechnungen ins Gewicht.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Die Music Box liegt in einem Wohnquartier am Ufer der Reuss inmitten von Bäumen.
28-08-2019

Mu­sic Box: Ein Haus für Klang und Mu­sik

In Luzern steht seit Frühling 2019 unweit des Zentrums und der Altstadt ein Haus für Musikstudierende. Der fünfgeschossige Bau ist von A bis Z auf deren spezielle Bedürfnisse ausgerichtet.

Innenarchitektur
Besorgniserregende Bilder im Juni 2019 am Jurasüdfuss bei Selzach SO: Die Weisstanne galt bisher als relativ trockenheitstolerant und auch als Alternative zur borkenkäfergeplagten Fichte (Rottanne).
27-08-2019

Der Kli­ma­wan­del for­dert die Wald­wirt­schaft

Der trockene Sommer 2018 setzte den Wäldern in Europa zu. Die Förster hüten sich aber davor, von einem neuen «Waldsterben» zu sprechen. Um die Herausforderungen anzugehen, sind neue Kooperationen nötig, befanden die Delegierten der Union of European Foresters.

Planschränke und Regale für Gips-	modelle sind passé. Digitale Gebäudemodelle werden heute in Servern gelagert. Rückseite eines Netzwerkschranks mit LED- Lampen, Patchfeldern, Glasfaser­kabeln und Switches im Serverraum einer Firma in Zürich, 2017.
27-08-2019

Ein­mal BIM, bit­te!

Die meisten Unternehmen der Baubranche sind fit für Building Information Modelling. Die Nachfrage und die Bereitschaft der Auftraggeber stehen aber teilweise noch in den Sternen.

BIM

Werbung

eBaugesucheZH: Mit der neuen Plattform werden alle an einem Baubewilligungsverfahren beteiligten Behörden und Interessenhalter digital miteinander vernetzt.
23-08-2019

Ver­wal­tung 4.0

Mit dem Projekt «eBaugesucheZH» peilt der Kanton Zürich das papierlose Baugesuchsverfahren an. Die aktuell laufende Testphase verspricht eine erfolgreiche Etablierung der zugehörigen Plattform.

BIM
Architekturführer Mond
22-08-2019

Ar­chi­tek­tur­füh­rer Mond

Seit Jahrzehnten katapultiert der Mensch teils bizarres Equipment zum Mond. Paul Meuser hat die ­menschgemachten Artefakte auf dem Erdtrabanten in diesem Führer zusammengestellt.

Bücher
Heftansicht TEC21 32–33–34/2019
22-08-2019

BIM: Fik­ti­on, Pio­nie­re und All­tag

Während zahlreiche Planer und ­Unternehmer ihre digitalen Fähigkeiten bereits markt­reif anbieten, üben sich institutionelle ­Auftraggeber teilweise – trotz politischem Willen – noch in Zurückhaltung. Glücklicherweise tun sich aber Pioniere hervor. Das schafft Zuversicht, dass es ­nicht allzu lang dauern wird, die eidgenössischen Digitalisierungsziele zu verwirklichen.

Schrähbachbrücke
22-08-2019

Die Schräh­bach­brü­cke wird in­stand ge­setzt

Lange Zeit war es ruhig um die Schrähbachbrücke. Mitte August 2019 meldeten nun verschiedene Zeitungen, dass der Bezirk March und die AG Kraftwerk Wägital ein Vorprojekt in Auftrag gegeben haben, um die Ansprüche der Denkmalpflege und diejenigen an die modernen Transportbedürfnisse aufeinander abzustimmen.

Koordinations­modell Gleisumbau Mellingen.
22-08-2019

Di­gi­ta­le Stra­te­gien auf Bun­des­ebe­ne

Mit dem Programm BIM@SBB zeigen die Schweizerischen Bundesbahnen Pioniergeist bei der digitalen Transformation. Was steckt hinter dieser Ambition?

BIM
Digital
TEC21
Edwin «Buzz» Aldrin (hier auf dem Foto) und Neil Armstrong sind die weltbekannten Protagonisten des amerikanischen Apollo-Programms: Ohne ihre Pionierleistung wären die hohen Ambitionen des Raumfahrtprogramms Fiktion geblieben.
22-08-2019

Fik­ti­on, Pio­nie­re und All­tag

Die über fünfzigjährige Geschichte der Raumfahrt zeigt, dass spezialisiertes Know-how und Entwicklungen mit einer strategischen Förderung und Pioniergeist innert kurzer Zeit zur technischen Selbstverständlichkeit werden können. So sind auch die technischen Voraussetzungen zur Digitalisierung längst gegeben. Eine strategische Förderung ist ebenfalls spürbar. Fehlen also noch die Pioniere, die sich der Umsetzung annehmen.

Die Vision der Bauherrschaften ist ein «brodelndes» Koch-Quartier, das durch seine Vergangenheit, seine Offenheit, Freiräume und eine bunte Nutzungsdurchmischung zu einem Quartierzentrum für alle wird.
22-08-2019

Fort­ge­setz­te He­te­ro­ge­ni­tät

Auf dem Koch-Areal in Zürich wurden vier Wettbewerbe gleichzeitig veranstaltet. Als Siegerprojekte sind drei eigenständige Hochbauten und ein Quartierpark daraus hervorgegangen. Sie führen den heterogenen ­Charakter des Areals weiter und ergeben insgesamt ein subtiles Ganzes.

Wettbewerbe
Cover Archi 4/2019
22-08-2019

In der neu­en Aus­ga­be von Ar­chi

Die aktuelle Ausgabe unserer Schwesterzeitschrift befasst sich mit Lebensperspektiven zwischen Altenpflege und architektonischem Entwurf.

In eigener Sache
22-08-2019

KMU: das neue Ziel von Ha­ckern

Kleine Unternehmen sind schlechter geschützt gegen Cyberangriffe. Sie sind immer öfter das Ziel von Hackern. Schadsoftware verbreitet sich besonders leicht, wenn Firmen gemeinsame IT-Plattformen nutzen.

SIA
-
22-08-2019

Sta­bi­le Ent­wick­lung im Bau­sek­tor mit ab­neh­men­der Dy­na­mik

Vertragsabschlüsse und Nachfrage nehmen zu. Trotz der überwiegend positiven Zahlen bleibt die Stimmung der Ingenieurinnen und Architekten lediglich vorsichtig optimistisch.

SIA
Andreas Brunner, Leiter Projekte der Division Infrastruktur und BIM-Verantwortlicher bei den SBB.
22-08-2019

«Mit BIM@SBB wol­len wir bis zu 200 Mil­lio­nen Fran­ken pro Jahr ein­spa­ren»

Das Programm BIM@SBB soll Innovationen gezielt fördern und die Produktivität bis ins Jahr 2030 merklich erhöhen. Ein Interview mit Andreas Brunner, BIM-Verantwortlicher bei den SBB.

BIM

Werbung

Der Neubau integriert den Bestandsbau aus Beton (Klassentrakt C). Das Vordach dient als gedeckter Pausenplatz und leitet zum Campus-Areal über.
21-08-2019

Se­kun­dar­schu­le Ro­mans­horn: Viel­schich­ti­ger Zwi­schen­raum

Mit ihrem Ersatzneubau für die Sekundarschule Weitenzelg knüpfen BAK Gordon Arquitectos und Bernhard Maurer auf differenzierte Weise an den Bestand an. Das neue Schulhaus bildet einen klaren Auftakt für den Campus und eröffnet im Innern vielschichtige Raumfolgen.

Der Forschungspavillon steht auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Heilbronn. Die schützende Form wirkt einladend und überzeugt bei Veranstaltungen auch durch ihre gute Raumakustik.
20-08-2019

BUGA Wood Pa­vi­li­on: Über­zeu­gen­de Wei­ter­ent­wick­lung

30 Meter Spannweite, 376 unterschiedliche Holzplattensegmente und ein Flächengewicht von niedrigen 38 kg/m² – diese Eckdaten charakterisieren den neuesten Forschungspavillon der Universität Stuttgart für die ­Bundesgartenschau in Heilbronn. Integratives Design und robotische ­Vorfertigung machen es möglich.

Planungs- und Bauprozesse
Pavillon
Robotik am Bau
Holzbau
Thumbnail
20-08-2019

Lau­sanne Jard­ins 2019: ein Ma­ni­fest für den Frei­raum und den öf­fent­li­chen Raum

14-08-2019

Bund er­kennt stra­te­gi­sche Be­deu­tung von Bau­kul­tur

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) begrüsst die Kulturbotschaft 2021–2024 und die Bundesstrategie Baukultur. Zugleich fordert der SIA mehr Konsequenz und höhere finanzielle Mittel.

SIA
Baukultur
1. Rang «aΓΓmend» von Stoos Architekten
14-08-2019

Ein star­ker Ak­zent auf der All­mend

Die kritische Auseinandersetzung mit dem Leitbild der Machbarkeitsstudie schafft auf der Uitiker Allmend eine prägnante bauliche Erweiterung, die Synergien mit dem Bestand ausbildet.

Wettbewerbe
Postkarte aus dem Renovierungsprojekt Furkablick, herausgegeben von Marc Hostettler.
13-08-2019

Rem Kool­haas’ Traum vom Bau­en in der Schweiz

Das erste und einzige architektonische Werk von OMA in der Schweiz wird diesen Sommer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es ist Teil eines Kunstlabors auf dem Furkapass.

Werbung

Judit Solt, Chefredaktorin TEC21
07-08-2019

Wie bit­te? ­Pa­pier!?

Die Chefredaktorin von TEC21 berichtet von ihren neuesten Erfahrungen mit der BIM-Branche.

BIM
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi