Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

03-11-2016

Von der Um­welt- zur Nach­hal­tig­keits­bau­be­glei­tung

Die Veranstaltung demonstriert praxisnah, wie man Nachhaltigkeitsziele frühzeitig und erfolgreich in den Planungsprozess integrieren kann.

SIA
581a2cde9f070.jpeg
02-11-2016

BIM ist ei­ne Rei­se

BIM ist zwar Thema der Stunde, jedoch im Alltag der Schweizer Bauwirtschaft noch nicht angekommen. Die Interessengemeinschaft «Bauen digital Schweiz» will das ändern.

BIM
Die prämierten Projekte sind bis Sonntag, 30. Oktober 2016, an der architektur0.16 zu besichtigen.
28-10-2016

Arc-Award 2016 ver­lie­hen

Zum fünften Mal fand gestern Abend in der Zürcher Maag Halle die Preisverleihung des Arc-Award statt.

Auszeichnungen
Die Waldfläche der Schweiz nimmt vor allem in den alpinen Regionen leicht zu.
28-10-2016

Der Wald als nach­wach­sen­des Roh- und Bau­stoff­re­ser­voir

Holz sollte vermehrt als Brennstoff und Baumaterial verwendet werden – zu diesem Schluss kommt eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms «Ressource Holz».

Holzbau
Forschung
581308d1d73a2.jpg
28-10-2016

Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst 2015/2016

Das Buch ist eine Sammlung hervorragender Bauwerke von Schweizer Ingenieurbüros aus den letzten zwei Jahren, herausgegeben vom espazium Verlag.

Bücher
Schweizer Ingenieurbaukunst

Werbung

Rheinschleife bei Diepoldsau. Auf der rechten Seite des Rheins ist unten ein Teil von Widnau zu sehen.
27-10-2016

Das Rhein­tal und sein Fluss

Die Geschichte des Rheintals ist eng mit dem Rhein verknüpft. Der Fluss prägte das Tal, und die Menschen haben den Flusslauf gestaltet.

TEC21
5811dff2893d0.jpg
27-10-2016

Frei­pass Ko­pen­ha­gen

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Situationsmodell der Bebauung «Ringling» in Zürich Höngg nach Plänen von Schneider Studer Primas Architekten.
27-10-2016

Ge­richt als Ar­chi­tek­tur­ju­ry?

Das Bundesgericht in Lausanne hat dem Zürcher Projekt «Ringling» die für Arealüberbauungen erforderliche «besonders gute Gestaltung» abgesprochen.

SIA

Werbung

58130a459b98e.jpg
27-10-2016

Glat­te Hül­len, ver­zwick­te Pro­ble­me

Die Vision, dass Häuser auch Energieproduzenten sind, setzt neue Rahmenbedingungen für die Fassadentechnik und -gestaltung.

Nachhaltiges Bauen
581217248d340.jpg
27-10-2016

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Der Alpenrhein, heute ein mono­toner Kanal, soll aufgewertet und besser gegen Hochwasser gerüstet werden. Der Projektname «Rhesi» steht für «Rhein – ­Erholung und Sicherheit».

TEC21
Basisvarianten der Fliessquerschnittserhöhung am Alpenrhein. Hier: Erhöhung der Aussendämme. Diese Variante führt zu höher liegenden Hochwasserspiegeln und grösseren Dammbeanspruchungen und wird daher nicht weiterverfolgt.
27-10-2016

Rand­voll, nur nicht bre­chen

Das Rheintal soll besser vor Hochwasser geschützt werden

TEC21
Alpenrhein am 16. Juni 2016: Ab einem Abfluss von 1200 m3/s strömt Wasser aus dem Mittelgerinne in die Rheinvorländer. Auf der linken Seite Lustenau, auf der rechten Seite oben die Autobahn A13 bei St. Margrethen auf dem Hochwasserdamm und gleich dahinter der Rheintaler Binnenkanal, der in den Flusslauf des Alten Rheins mündet und diesen mit Wasser versorgt.
27-10-2016

Zwi­schen al­len Fron­ten

Das Projekt Rhesi (Rhein – Erholung und Sicherheit) will den Hochwasserschutz am Alpenrhein verbessern. Noch dominieren die ­Partikularinteressen.

TEC21
5812ff0a0011f.jpg
27-10-2016

Zwi­schen Wis­sen­schaft und Kunst

Gottfried Sempers Engagement für das «Komponieren» im Zeichensaal öffnete ein bis heute bestehendes Spannungsfeld am Architekturdepartement der ETH Zürich.

Bücher
5807f513d44c8.jpg
20-10-2016

Glanz in der kleins­ten Hüt­te

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Das Zentrum Sport und Sportwissenschaft der Universität Bern (Baujahr 2015) veranschaulicht die Vorteile der Systemtrennung: Baustoffe und Gebäudetechnik sind leicht separierbar, was den Austausch und die Entsorgung erleichtert. Gleichzeitig werden die Flächen freigespielt – das erlaubt eine flexible Nutzung.
20-10-2016

Hö­he­re Fü­gung

Systemtrennung am Gebäude ist ein Nachhaltigkeitsthema. Entscheidend für den Erfolg sind die Verknüpfung der Komponenten und die interdisziplinäre Planung.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
580741947ea6b.jpg
20-10-2016

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Systemtrennung ist ein technisches, kon­struk­tives und entwerferisches Konzept für flexible und wandlungsfähige Gebäude.

TEC21
20-10-2016

Ja­pans In­ter­es­se an der Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Japan bekundet Interesse an der hiesigen Bautradition und sieht sie als Inspirationsquelle für die eigene Entwicklung.

SIA
Schweizer Ingenieurbaukunst
Preisträger: die Überbrückung des Mzamba in Südafrika.
20-10-2016

Leis­tungs­schau in Stahl

Der erste Schweizer Stahlbautag bildete den Rahmen für die Vergabe des sechsten Prix Acier.

Wettbewerbe
Auszeichnungen
Stahl
Der neue Firmensitz der Nolax AG in Sempach-Station – Blick ins Gebäude: Am Boden sind die Elektroüberflurkanäle erkennbar. Zwischen den Trägern befindet sich die Grund­beleuchtung.
20-10-2016

Mehr als die Sum­me der Tei­le

Wird das Gebäude als Gesamtsystem verstanden, kann punktuell auch mit Systemintegration gearbeitet werden – wie im neuen Firmensitz der Nolax AG.

TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Erster Träger des SNBS-Gebäudezertifikats: der neue Geschäftssitz von Losinger Marazzi an der Wankdorfallee in Bern.
20-10-2016

No­te 4 oder bes­ser für Wett­be­werbs­pro­jek­te

Das Gebäudelabel SNBS integriert ein zusätzliches Wettbewerbsverfahren.

Baukultur
Nachhaltiges Bauen
Der Jazz-Campus (2014, Buol & Zünd) gehört zur Musik-Akademie Basel-Stadt.
20-10-2016

Stadt­spa­zier­gän­ge

Die Stadtspaziergänge des SIA bieten allen an Baukultur Interessierten einen Einblick in die neuesten baulichen Entwicklungen vor Ort.

SIA
Baukultur
Unverwechselbares Fassadenbild im Erweiterungsbau der Universität Zürich: fünfgeschossiger Gebäudeflügel mit gefächerten Balkonschichten.
20-10-2016

Wand­lungs­fä­hi­ge Häu­ser

Systemtrennung konsequent umgesetzt: Damit ­hochtechnisierte und funktionale Gebäude flexibel nutzbar sind, braucht es offene Strukturen und schnell anpassbare Installationskonzepte.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
5807f4a46a52c.jpg
20-10-2016

Wie fle­xi­bel ist der Wohn­bau?

Im Privatbereich scheint ästhetisches Empfinden die Nachhaltigkeit eher zu verhindern als zu fördern. Dass Systemtrennung durchaus gestaltbar ist, demonstriert die Zürcher Baugenossenschaft Zurlinden.

TEC21
Das heutige Kernteam von SIA-Service umfasst drei Personen: Elisa Tirendi, David Fässler und Henrietta Krüger (v.l.n.r.).
20-10-2016

«Der Be­ne­fit soll klar er­kenn­bar sein»

Vor zehn Jahren begann der SIA, mit «SIA-Service» ein Dienstleistungsangebot für Firmenmitglieder aufzubauen. Eine Zwischenbilanz.

SIA
Hallenbad City, 1940.
14-10-2016

75 Jah­re Hal­len­bad Ci­ty Zü­rich

Am 12. Mai 1941 öffnete «Das Zürcher Hallenschwimmbad» seine Pforten. Ende Oktober feiert das Sportamt der Stadt Zürich sein 75- jähriges Bestehen.

Schwimmbäder

Werbung

Siegerprojekt 2015: Durchmesserlinie Zürich – Bahnhof Löwenstrasse
13-10-2016

2. Buil­ding-Award 2017: Jetzt teil­neh­men

Die Wettbewerbsunterlagen sind ab sofort verfügbar, Eingaben sind bis am 18. Februar 2017 möglich.

Auszeichnungen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi